Assessment-Vorlage

Wie wäre es, wenn Sie ansprechende Assessments erstellen könnten, die automatisch ein personalisiertes Feedback für jeden Befragten generieren?

Basierend auf einer no-code, score-basierten Assessment, digitalisieren und automatisieren Sie Ihren Beratungsservice buchstäblich.

Pointerpro ist die 2-in-1-Software, die die Erstellung von
Beurteilungen mit der Erstellung personalisierter PDF-Berichte
kombiniert.

Mehr als 1.000 Unternehmen weltweit vertrauen auf uns

Was ist eine Assessment (Vorlage)?

 

Ein Assessment ist ein Fragebogen, der die Leistung, die Fertigkeiten, das Wissen oder andere Fähigkeiten einer Person oder einer Gruppe bewertet. Wenn Sie eine Assessment-Software verwenden, sammelt, analysiert und interpretiert Ihre Beurteilungsvorlage die Daten der Befragten.

Sie können Assessment-Vorlagen in verschiedenen Bereichen verwenden und anpassen. Dazu gehören Bildung, berufliche Entwicklung, Rekrutierung und Mitarbeiterschulung. Maßgeschneiderte Assessments werden immer häufiger von Beratern und professionellen Dienstleistern erstellt.

Einige Bewertungstools, wie Pointerpro, bieten Funktionen zur Erstellung von Berichten. Diese übersetzen die Eingaben der Befragten automatisch in ein personalisiertes Feedback in Form eines PDF-Berichts. Eine solche Assessment wird auch als "präskriptive Assessment" bezeichnet (im Gegensatz zu einer rein "deskriptiven" Assessment).

3 Gründe für den Einsatz von Pointerpro als Assessment-Tool

Symbol s Nummer o 1

Interaktive Benutzererfahrung

Mit dem Questionnaire Builder können Sie eine ansprechende Assessment erstellen. Wie das geht? Mit zahlreichen Design- und Layout-Optionen, nützlichen Widgets und unzähligen Fragetypen.

Symbol s Nummer o 2

Punktebasierte Analyse

Unsere benutzerdefinierte Scoring-Engine hilft Ihnen, verschiedene Antworten zu quantifizieren und zu kategorisieren. Das Ergebnis? Eine objektive und differenzierte Assessment der Antworten Ihrer Befragten.

Symbol s Nummer o 3

Automatisiertes Feedback

Dank Ihrer Einrichtung im Report Builder erhalten die Befragten sofort einen detaillierten PDF-Bericht: mit hilfreichen Diagrammen, einer personalisierten Analyse und umsetzbaren Tipps.

Präskriptive Assessment vs. deskriptive Assessment

Die präskriptive Assessment und die deskriptive Assessment sind zwei unterschiedliche Ansätze zur Assessment und zum Umgang mit der Situation eines Befragten. Die Ansätze dienen unterschiedlichen Zwecken und konzentrieren sich auf verschiedene Aspekte der Beurteilung.

Deskriptive Assessment:

  • Aufzählungszeichen orange 150x150 1

    Zweck: Deskriptive Assessments zielen darauf ab, ein umfassendes und detailliertes Verständnis einer Person oder Organisation zu vermitteln. Sie konzentrieren sich auf die Beschreibung des aktuellen Stands der Dinge, ohne notwendigerweise spezifische Maßnahmen zur Verbesserung vorzuschreiben.

  • Aufzählungszeichen orange 150x150 1

    Methodik: Bei deskriptiven Assessments werden Daten gesammelt und analysiert, um ein detailliertes Profil der Stärken, Schwächen, Fähigkeiten und Kenntnisse einer Person zu erstellen. Diese Informationen werden oft in einer beschreibenden Art und Weise präsentiert, ohne ausdrückliche Empfehlungen für Verbesserungen.

  • Aufzählungszeichen orange 150x150 1

    Häufigste Verwendung: Akademische oder Forschungseinrichtungen, die sich stark auf die Analyse einer aktuellen Situation in einer sehr detaillierten Weise konzentrieren.

Präskriptive Assessment:

  • Aufzählungszeichen orange 150x150 1

    Zweck: Eine präskriptive Beurteilung zielt darauf ab, spezifische Empfehlungen oder Interventionen zur Verbesserung der Leistung zu geben. Sie geht über die Beschreibung des Ist-Zustandes hinaus und bietet Anleitungen zur Verbesserung von Fähigkeiten oder zur Beseitigung festgestellter Schwächen.

  • Aufzählungszeichen orange 150x150 1

    Die Methodik: Bei präskriptiven Assessments wird nicht nur die aktuelle Leistung bewertet, sondern es werden auch spezifische Maßnahmen, Strategien oder Interventionen vorgeschlagen, die zu einer Verbesserung führen können. Das Ziel ist es, einen Fahrplan für die Entwicklung zu erstellen.

  • Aufzählungszeichen orange 150x150 1

    Häufigste Verwendung: Beratung oder professionelle Dienstleistungen, bei denen Dienstleister ihre Beratungsleistung für Kunden skalieren. Auch im Rahmen von Online-Umfragen erfreuen sich präskriptive Bewertungsvorlagen zunehmender Beliebtheit, da sie helfen, bessere Antwortquoten zu erzielen. Feedback-Berichte schaffen einen zusätzlichen Anreiz für die Befragten, die Fragebögen auszufüllen.

Wie erstellt man eine Assessment (Vorlage)?

 

Wie erstellt man eine Assessment-Vorlage? Es handelt sich um einen strategischen Prozess, der auf die Online-Umgebung zugeschnitten ist. Beginnen Sie immer mit einer klaren Definition des Zwecks und der Ziele der Assessment.

Legen Sie fest, was genau Sie messen wollen. Bei der Gestaltung Ihrer Assessment sollte die Benutzerfreundlichkeit im Vordergrund stehen. Das bedeutet, dass Sie eine Assessment erstellen müssen, die für die Befragten visuell ansprechend und intuitiv ist. Vergessen Sie auch nicht, Ihr eigenes Branding zu verwenden.

Aber bevor Sie mit der Erstellung beginnen: Account Executive Stacy rät Ihnen dringend, sich auf drei Dinge zu konzentrieren - basierend auf ihrer Erfahrung mit Pointerpro-Kunden,

  • Aufzählungszeichen orange 150x150 1

    Erarbeiten Sie Ihre Fragen, mögliche Antwortmöglichkeiten und den Bewertungsmechanismus.

  • Aufzählungszeichen orange 150x150 1

    Halten Sie eine Verteilungsstrategie für Ihre Assessment bereit, sobald diese erstellt ist.

  • Aufzählungszeichen orange 150x150 1

    Definieren Sie, welches Feedback Sie an die Befragten zurückgeben möchten.

 

Ein Tipp, bevor Sie die Assessment an zahlreiche Befragte verteilen: Führen Sie einen Test in kleinem Maßstab durch, um eventuelle Fehler zu erkennen. Vorsicht ist besser als Nachsicht, oder? Sobald Ihre Assessment online ist, sollten Sie sie regelmäßig überprüfen und auf der Grundlage des Feedbacks und der sich entwickelnden Ziele aktualisieren.

50 Beispielfragen zur Assessment

Hier finden Sie 50 Beispielfragen zur Assessment, unterteilt in 5 Kategorien:

10 Reifegradbeurteilungs-Beispielfragen zur Unternehmensführung

  • Aufzählungszeichen orange

    Wie würden Sie das Niveau des Selbstbewusstseins der Führungskräfte in Ihrer Organisation beschreiben?

  • Aufzählungszeichen orange

    Inwieweit fördern die Führungskräfte in Ihrer Organisation eine Kultur der offenen Kommunikation und Transparenz?

  • Aufzählungszeichen orange

    Wie gut passen sich die Führungskräfte in Ihrer Organisation an Veränderungen an und zeigen Widerstandsfähigkeit angesichts von Herausforderungen?

  • Aufzählungszeichen orange 150x150 1

    Inwieweit engagieren sich die Führungskräfte in Ihrer Organisation für die Förderung der beruflichen Entwicklung und Entfaltung ihrer Teams?

  • Aufzählungszeichen orange 150x150 1

    Wie effektiv ermächtigen und delegieren Führungskräfte in Ihrer Organisation Verantwortlichkeiten an ihre Teammitglieder?

  • Aufzählungszeichen orange 150x150 1

    Inwieweit zeigen Führungskräfte in Ihrer Organisation Einfühlungsvermögen und Rücksichtnahme auf das Wohlbefinden ihrer Teammitglieder?

  • Aufzählungszeichen orange 150x150 1

    Wie würden Sie den Grad der Innovation und des strategischen Denkens der Führungskräfte in Ihrer Organisation beschreiben?

  • Aufzählungszeichen orange 150x150 1

    Inwieweit setzen die Führungskräfte in Ihrer Organisation Prioritäten und fördern Vielfalt, Gleichberechtigung und Integration?

  • Aufzählungszeichen orange 150x150 1

    Wie gut können Führungskräfte in Ihrer Organisation ihre Teams inspirieren und motivieren, um gemeinsame Ziele zu erreichen?

  • Aufzählungszeichen orange 150x150 1

    Welche Maßnahmen gibt es, um ethische Führung und Integrität in Ihrer Organisation sicherzustellen?

Die Fragen in dieser Vorlage zur Beurteilung der Führungsreife bewerten verschiedene Dimensionen der Führung in einer Organisation. Die Fragen decken Aspekte wie Selbsterkenntnis, Kommunikation, Anpassungsfähigkeit, Engagement für Entwicklung, Empowerment, Empathie, Innovation, Vielfalt und Integration, Inspiration und ethische Führung ab.

Die Befragten können die Option auswählen, die den aktuellen Stand der Führung in ihrer Organisation am besten widerspiegelt. Die Assessment gibt Aufschluss über die Stärken und die verbesserungswürdigen Bereiche von Führungskräften und unterstützt Organisationen bei der Entwicklung effektiver Führungspraktiken.

10 Beispielfragen zur biopsychosozialen Beurteilung

Eine biopsychosoziale Beurteilung ist ein ganzheitlicher Ansatz zum Verständnis des Wohlbefindens einer Person unter Berücksichtigung biologischer, psychologischer und sozialer Faktoren. Hier sind 10 Fragen, die ein gutes Spektrum an Aspekten für eine Assessment-Vorlage abdecken:

  • Aufzählungszeichen orange

    Wie würden Sie Ihre derzeitige körperliche Gesundheit und Ihre eventuellen Beschwerden beschreiben?

  • Aufzählungszeichen orange

    Können Sie uns Ihre Gedanken und Gefühle über Ihre aktuelle Lebenssituation und etwaige Stressfaktoren mitteilen, die Sie erleben?

  • Aufzählungszeichen orange

    Beschreiben Sie Ihre aktuelle Lebenssituation, einschließlich Ihrer Beziehungen zu Familie und Freunden.

  • Aufzählungszeichen orange 150x150 1

    Nehmen Sie derzeit Medikamente ein oder befinden Sie sich in medizinischer Behandlung?

  • Aufzählungszeichen orange 150x150 1

    Wurde bei Ihnen jemals eine psychische Erkrankung diagnostiziert, und wenn ja, welche Art von Behandlung oder Therapie haben Sie erhalten?

  • Aufzählungszeichen orange 150x150 1

    Wie verbringen Sie normalerweise Ihre Zeit während des Tages, einschließlich Arbeit, Schule oder andere Aktivitäten?

  • Aufzählungszeichen orange 150x150 1

    Gibt es in Ihrer Familie irgendwelche genetischen oder erblichen Bedingungen, die Ihnen bekannt sind?

  • Aufzählungszeichen orange 150x150 1

    Wie würden Sie Ihr allgemeines Energieniveau, Ihr Schlafverhalten und Ihren Appetit bewerten?

  • Aufzählungszeichen orange 150x150 1

    Können Sie Ihr soziales Unterstützungsnetzwerk beschreiben? An wen können Sie sich wenden, wenn Sie Hilfe oder Begleitung benötigen?

  • Aufzählungszeichen orange 150x150 1

    Wie sehen Sie das Zusammenspiel zwischen Ihren biologischen, psychologischen und sozialen Aspekten bei der Gestaltung Ihres allgemeinen Wohlbefindens?

5 Tipps, wie Sie Ihre Bewertungsformulare anpassen können

Die Anpassung von Fragebögen für Assessments ist von entscheidender Bedeutung, um sicherzustellen, dass sie den spezifischen Anforderungen und Zielen Ihres Assessments entsprechen. Aber natürlich geht es bei Ihrer Assessment vor allem um Ihre Befragten und darum, sie zu motivieren, sie auszufüllen.

Hier finden Sie einige Tipps zur effektiven Anpassung Ihrer Bewertungsfragebögen:

  • Aufzählungszeichen orange

    Verstehen Sie Ihre Zielgruppe: Berücksichtigen Sie die Eigenschaften und Vorlieben Ihrer Zielgruppe. Stellen Sie sicher, dass die Sprache, der Ton und der Inhalt für die Teilnehmer der Assessment angemessen und zugänglich sind.

  • Aufzählungszeichen orange

    Wählen Sie relevante Fragen aus: Passen Sie die Fragen so an, dass sie die spezifischen Aspekte ansprechen, die Sie bewerten möchten. Wählen Sie Fragen, die mit Ihren Zielen übereinstimmen, und vermeiden Sie unnötige oder redundante Fragen.

  • Aufzählungszeichen orange 150x150 1

    Priorisieren Sie Schlüsselbereiche: Identifizieren Sie die wichtigsten Bereiche oder Faktoren, die Sie bewerten möchten. Setzen Sie Prioritäten bei den Fragen zu diesen Schlüsselbereichen, um sicherzustellen, dass Sie die wichtigsten Informationen sammeln.

  • Aufzählungszeichen orange 150x150 1

    Berücksichtigen Sie kulturelle Sensibilität: Achten Sie auf kulturelle Vielfalt und Sensibilität. Stellen Sie sicher, dass die Fragen kulturell angemessen sind und vermeiden Sie jegliche Sprache oder Annahmen, die beleidigend oder entfremdend wirken könnten.

  • Aufzählungszeichen orange 150x150 1

    Verwenden Sie verschiedene Fragetypen: Integrieren Sie eine Vielzahl von Fragetypen, darunter Multiple-Choice-Fragen, offene Fragen und skalierte Fragen. Dies verleiht Ihrer Assessment mehr Tiefe und trägt verschiedenen Antwortstilen Rechnung.

  • Aufzählungszeichen orange 150x150 1

    Ermöglichen Sie eine individuelle Anpassung durch die Befragten: Bieten Sie den Befragten Raum, um über die vordefinierten Fragen hinaus zusätzliche Kommentare oder Einblicke zu geben. Dies kann wertvolle qualitative Daten liefern.

  • Aufzählungszeichen orange 150x150 1

    Sorgen Sie für Klarheit und Einfachheit: Verwenden Sie eine klare und einfache Sprache in Ihren Fragen. Vermeiden Sie Jargon oder komplexe Formulierungen, die die Befragten verwirren könnten. Stellen Sie sicher, dass die Fragen leicht zu verstehen sind.

So erstellen Sie einen benutzerdefinierten Bewertungs-PDF-Bericht

Bei der Erstellung eines maßgeschneiderten PDF-Berichts müssen Inhalt, Design und die Bedürfnisse der Zielgruppe sorgfältig berücksichtigt werden. Ziel ist es, die Informationen auf eine aussagekräftige und visuell ansprechende Weise zu präsentieren, die die wichtigsten Ergebnisse und Erkenntnisse effektiv vermittelt. Hier sind ein paar wichtige Tipps:

  • Aufzählungszeichen orange

    Passen Sie visuelle Elemente an: Integrieren Sie Diagramme, Grafiken und andere visuelle Elemente, um die Präsentation der Daten zu verbessern. Wählen Sie visuelle Elemente, die Informationen effektiv vermitteln und wichtige Erkenntnisse unterstützen.

  • Aufzählungszeichen orange

    Verwenden Sie eine klare und prägnante Sprache: Schreiben Sie in einer klaren und prägnanten Weise. Vermeiden Sie Jargon und komplexe Sprache, die die Leser verwirren könnte. Stellen Sie sicher, dass der Bericht für ein breites Publikum leicht verständlich ist.

  • Aufzählungszeichen orange 150x150 1

    Bieten Sie Kontext und Interpretation: Bieten Sie Kontext für die Ergebnisse und Interpretationen. Helfen Sie den Lesern, die Bedeutung der Daten zu verstehen und wie sie sich auf die allgemeinen Bewertungsziele beziehen.

  • Aufzählungszeichen orange 150x150 1

    Fügen Sie konkrete Empfehlungen hinzu: Geben Sie gegebenenfalls umsetzbare Empfehlungen auf der Grundlage der Bewertungsergebnisse. Helfen Sie den Lesern zu verstehen, wie sie die Informationen nutzen können, um fundierte Entscheidungen zu treffen oder Verbesserungen vorzunehmen.

  • Aufzählungszeichen orange 150x150 1

    Interaktive Elemente: Fügen Sie ggf. interaktive Elemente in die PDF-Datei ein, z. B. Hyperlinks zu Quellen mit weiterführenden Informationen, um das Nutzererlebnis zu verbessern und die Navigation zu erleichtern.

  • Aufzählungszeichen orange 150x150 1

    Vorausschauende Interaktion: Holen Sie Feedback von Stakeholdern oder einer Testgruppe ein, bevor Sie den Bericht fertigstellen. Kommunizieren Sie in Ihrem Bericht, wie sie Ihnen auf einfache Weise Input oder Feedback geben können.

  • Aufzählungszeichen orange 150x150 1

    Markenkonsistenz: Achten Sie bei der Gestaltung des Berichts auf Markenkonsistenz und verwenden Sie Farben, Schriftarten und Logos, die mit den Markenrichtlinien Ihrer Organisation übereinstimmen. Dies erhöht die Professionalität und den Wiedererkennungswert.

7 weitere häufig verwendete Bewertungsvorlagen

  • Aufzählungszeichen orange

    Vorlage für eine Risikobewertung: Eine Risikobewertung ist ein strukturiertes Instrument, das von Organisationen verwendet wird, um potenzielle Risiken zu identifizieren, zu bewerten und zu priorisieren, die sich auf Projekte, Prozesse oder die gesamte Organisation auswirken könnten. Sie umfasst die Assessment der Wahrscheinlichkeit und der Auswirkungen verschiedener Risiken und wird in der Regel von Risikomanagementteams oder Projektmanagern durchgeführt.

  • Aufzählungszeichen orange

    Vorlage für eine Selbsteinschätzung: Eine Selbsteinschätzung ist ein Instrument, das Einzelpersonen verwenden, um ihre eigene Leistung, ihre Fähigkeiten und persönlichen Eigenschaften zu reflektieren und zu bewerten. Diese Vorlagen werden häufig im Rahmen von Personalentwicklungsprogrammen in Unternehmen verteilt, die von Personalabteilungen, Managern oder Einzelpersonen selbst durchgeführt werden.

  • Aufzählungszeichen orange 150x150 1

    Vorlage für eine Kompetenzbeurteilung: Eine Kompetenzbeurteilung dient dazu, die Fähigkeiten, Kenntnisse und Fertigkeiten einer Person in Bezug auf bestimmte, für ihre Rolle relevante Kompetenzen zu bewerten. Diese Assessments werden in der Regel von Personalabteilungen, Managern oder Schulungs- und Entwicklungsteams im Rahmen von Leistungsbewertungen oder beruflichen Entwicklungsinitiativen durchgeführt.

  • Aufzählungszeichen orange 150x150 1

    Vorlage für eine Bedarfsanalyse: Eine Bedarfsanalyse ist ein Instrument, das von Organisationen eingesetzt wird, um Leistungsdefizite zu ermitteln und die notwendigen Ressourcen und Maßnahmen zur Verbesserung zu bestimmen. Diese Vorlagen werden in der Regel von Personalabteilungen, Organisationsentwicklungsteams oder Beratern verteilt und verwaltet, um die strategische Planung und Entscheidungsfindung zu unterstützen.

  • Aufzählungszeichen orange 150x150 1

    Vorlage für eine 360°-Beurteilung: Bei einer 360°-Beurteilung werden Rückmeldungen aus verschiedenen Quellen gesammelt, darunter Kollegen, Vorgesetzte, Untergebene und Selbsteinschätzungen. Diese Assessments werden häufig von Personalabteilungen oder Führungsentwicklungsteams initiiert, um einen umfassenden Überblick über die Leistung einer Person zu erhalten. Sie können Teil von Programmen zur Entwicklung von Führungskräften sein und werden mit Unterstützung von Personal- oder Schulungsexperten durchgeführt.

  • Aufzählungszeichen orange 150x150 1

    DISC-Bewertungsvorlage: Eine DISC-Bewertung basiert auf dem DISC-Modell, das Persönlichkeitsmerkmale und Verhaltensweisen bewertet und Personen in vier Haupttypen einteilt: Dominanz, Einflussnahme, Stetigkeit und Gewissenhaftigkeit. Diese Assessments werden häufig von Personalabteilungen, Managementteams oder externen Beratern für Teambildung, Kommunikationstraining und persönliche Entwicklung verteilt und ausgewertet.

  • Aufzählungszeichen orange 150x150 1

    Vorlage für eine Folgenabschätzung: Eine Folgenabschätzung wird verwendet, um die potenziellen Auswirkungen eines Projekts, einer Politik oder eines Programms auf verschiedene Faktoren, einschließlich sozialer, wirtschaftlicher und ökologischer Aspekte, zu bewerten. Diese Abschätzungen werden in der Regel von Projektmanagern, Umweltberatern oder Regierungsbehörden verteilt und verwaltet, um Entscheidungsprozesse zu unterstützen und eine verantwortungsvolle Planung zu gewährleisten.

Warum ein Online-Assessment das perfekte Werkzeug für einen modernen Berater ist

In der Beratungslandschaft wird die Notwendigkeit einer Verlagerung hin zu Online-Beratungsstrategien immer deutlicher, angetrieben durch den Bedarf an Flexibilität, Effizienz und Zugänglichkeit. Online-Assessments erweisen sich als perfektes Instrument für Berater, die verstärkt online arbeiten wollen. Es ermöglicht ihnen, Informationen von Kunden effizienter zu erfassen. Sie können sogar ihre Beratungsleistungen automatisieren und somit ihre Tätigkeit ohne Erhöhung der Lohnsumme ausweiten.

Flexibilität und Zugänglichkeit

Einer der Hauptgründe, warum Online-Assessments ideal für Berater sind, ist die Flexibilität, die sie bieten. Berater arbeiten oft mit Kunden zusammen, die sich in unterschiedlichen Zeitzonen befinden, und Online-Assessments ermöglichen asynchrone Interaktionen. Diese Flexibilität ist besonders wertvoll für Berater, die sich nahtlos an unterschiedliche Zeitpläne und globale Kunden anpassen wollen.

Online-Assessments überwinden geografische Barrieren und ermöglichen es den Beratern, mit Kunden unabhängig von ihrem physischen Standort in Kontakt zu treten. Diese Zugänglichkeit fördert einen umfassenderen Beratungsansatz, erreicht ein breiteres Publikum und erweitert die Reichweite des Beraters.

Effiziente Datenerfassung und -analyse

Online-Assessments rationalisieren den Prozess der Datenerfassung und -analyse und bieten Beratern effiziente Werkzeuge zur Erfassung und Interpretation von Informationen.

Herkömmliche Bewertungsmethoden können zeitaufwändig sein und manuelle Dateneingabe und -analyse erfordern. Online-Assessments automatisieren diese Prozesse und ermöglichen es den Beratern, sich mehr auf die Interpretation der Ergebnisse und die Ableitung wertvoller Erkenntnisse zu konzentrieren. Dank der Schnelligkeit und Effizienz von Online-Assessments können Berater ihren Kunden zeitnahe und datengestützte Empfehlungen geben und so das Beratungserlebnis insgesamt verbessern.

Maßgeschneiderte und anpassbare Lösungen

Berater benötigen oft maßgeschneiderte Lösungen, um die individuellen Bedürfnisse ihrer Kunden zu erfüllen. Online-Assessments bieten einen Grad an Individualisierung, der mit herkömmlichen Methoden nur schwer zu erreichen ist. Berater können Assessments entwerfen, die genau auf die Ziele ihrer Kunden abgestimmt sind, und so sicherstellen, dass die gesammelten Daten höchst relevant sind.

Diese Anpassung steigert den Wert des Beratungsdienstes, da die Berater auf spezifische Herausforderungen eingehen und gezielte Empfehlungen auf der Grundlage der Assessment-Ergebnisse abgeben können.

Verbesserte Zusammenarbeit und Kommunikation

Die Online-Natur von Assessments erleichtert die Zusammenarbeit und Kommunikation zwischen Beratern und ihren Kunden.

Berater können Bewertungslinks, Berichte und Aktualisierungen in Echtzeit austauschen. Online-Plattformen enthalten häufig Kommunikationsfunktionen, die es Beratern und Kunden ermöglichen, Bewertungsergebnisse zu diskutieren, Fragen zu klären und gemeinsam Strategien zu entwickeln. Diese verstärkte Zusammenarbeit stärkt die Beziehung zwischen Berater und Kunde und fördert das Gefühl der Partnerschaft und der gemeinsamen Verantwortung für die Ergebnisse.

Skalierbarkeit und Konsistenz

Für Berater, die ihren Betrieb skalieren möchten, bieten Online-Assessments die perfekte Lösung. Ganz gleich, ob Sie mit einem kleinen Team oder einem großen Unternehmen arbeiten, Online-Assessments lassen sich ohne Qualitätseinbußen an unterschiedliche Betriebsgrößen anpassen.

Die Konsistenz, die Online-Assessments bieten, stellt sicher, dass jeder Kunde ein standardisiertes und zuverlässiges Bewertungsverfahren erhält, wodurch die Integrität der Beratungsdienstleistung gewahrt wird. Diese Skalierbarkeit und Konsistenz tragen dazu bei, dass der Berater mehrere Kunden effizient und effektiv betreuen kann.

Datensicherheit und Datenschutz

Datensicherheit und Datenschutz sind in der Beratungsbranche von größter Bedeutung. Online-Assessment-Plattformen setzen oft auf robuste Sicherheitsmaßnahmen, um sensible Kundendaten zu schützen. Durch die Nutzung seriöser Online-Bewertungstools können Berater ihren Kunden versichern, dass ihre Daten sicher und in Übereinstimmung mit den Datenschutzbestimmungen behandelt werden. Dieses Engagement für die Datensicherheit schafft Vertrauen und unterstreicht die Professionalität des Beraters.

Feedback in Echtzeit und iterative Verbesserung

Online-Assessments bieten den Beratern den Vorteil eines Echtzeit-Feedbacks. Berater können die Fortschritte der Teilnehmer überwachen, Trends erkennen und ihren Ansatz bei Bedarf anpassen. Dieser Echtzeit-Einblickermöglicht eine iterative Verbesserung, so dass die Berater ihre Methoden und Assessments auf der Grundlage des unmittelbaren Feedbacksfeinabstimmen können.

Die Möglichkeit, den Bewertungsprozess in Echtzeit anzupassen und zu verfeinern, trägt zur Agilität des Beraters und zur Reaktionsfähigkeit auf Kundenbedürfnisse bei.

Was Pointerpro-Kunden sagen

Wir integrieren mit Ihren bevorzugten Tools über

Google Tag Manager q5ytotxjqsbk10egsbxhinuf3jx7l6gxcdm1jee3cw

Google Tag Manager

Unbenanntes Design 14 q5yunx8mw4cxgxffvi02lt1xheyiyds662emjacz28

Tealium

cloudsql q5yumup93ww68wzf4jcd9ks14m8h6sj6crnpuxy45c

Cloud SQL

zapier logo png transparent q5ytqf9pboi1p836hipq8rdjc22lmpsjw9enta12tc

Zapier

Logo erstellen 766d1bf2 2c72 4046 bd91 0c7bea303edf e0fefdd 200x200 1 q5ytqy2h4d7s5fbvfqu9mmmr7rhxwnv6mugdet97cw

Make (ehemals Integromat)

Erstellen Sie Ihre eigene Assessment heute.