Es gibt viele Bereiche, die man bewerten kann, wenn man ein Unternehmen führt oder für ein Unternehmen berät: Produktanalysen, Bereitschaftsbewertungen, Risikobewertungen, Kompetenzbewertungen, Marktforschung, Umfragen zur Arbeitszufriedenheit der Mitarbeiter, usw. Natürlich wollen Sie, dass diese Bemühungen so schnell wie möglich in einen Plan münden.
Die folgenden Schritte sollen Ihnen helfen, die Dinge auf den Punkt zu bringen:
Wie man mit Pointerpro automatische Bewertungsberichte erstellt
Hier finden Sie eine kurze Einführung in die Funktionsweise von Pointerpro, die Ihnen einer unserer Produktexperten, Chris, gibt.
"Wir verwenden Pointerpro für alle Arten von Umfragen und Assessments in unserem globalen Unternehmen, und die Mitarbeiter schätzen die Benutzerfreundlichkeit und die flexible Berichterstattung."
Direktor bei Alere
"Ich gebe dem neuen Report Builder 5 Sterne für seine Benutzerfreundlichkeit. Jeder, der keine Programmierkenntnisse hat, kann schnell automatisierte personalisierte Berichte erstellen."
CFO & COO bei Egg Science
"Ihr habt großartige Arbeit geleistet, indem ihr die Anwendung so einfach wie möglich gestaltet habt, ohne dabei an Funktionalität einzubüßen."
Kundenbetreuer bei Reed Talent Solutions
"Es ist ein großer Vorteil, Formeln und die Möglichkeit für eine wirklich gründliche Analyse zu haben. Es gibt Hunderte von Formeln, aber der Kunde sieht nur den einfach zu lesenden Bericht. Wenn man so etwas sucht, ist es wirklich gut, mit Pointerpro zu arbeiten."
Country Manager Niederlande bei Better Minds at Work
Wenn es um Unternehmensbewertungen geht, können verschiedene Abteilungen unterschiedliche Daten und Einblicke in das Problem liefern. Sie haben ein vielfältiges Team, in dem jedes Mitglied über einzigartige Fähigkeiten verfügt. Nutzen Sie also deren Potenzial voll aus und beziehen Sie sie in Ihre Assessment ein.
Sie könnten auch verschiedene Abteilungsziele für verschiedene Abteilungen festlegen, je nachdem, wie groß und langfristig das Ziel ist.
Nehmen wir das frühere Beispiel für den Vertrieb und das Engagement in der Werbung. In diesem Fall besteht Ihr Ziel darin, die Reichweite und das Engagement Ihrer Marketingmaterialien in den sozialen Medien um 100 % zu erhöhen, um rentabel zu bleiben. Diese Steigerung ist das Ziel der Marketingabteilung für das vierte Quartal.
Nachdem Sie nun Ihr(e) Ziel(e) festgelegt haben, sollten Sie diese Ziele in umsetzbare und realisierbare Aufgaben aufteilen.
Sind das nicht die Informationen, nach denen Sie suchen?
Sobald Sie das Problem diagnostiziert und eine gründliche Unternehmensbewertung durchgeführt haben, müssen Sie Ziele festlegen, die erreicht werden müssen, um ein bestimmtes Ziel zu erreichen.
Nehmen wir das vorherige Beispiel aus dem Abschnitt Abteilungsziele.
"Ihr Ziel ist es jetzt, die Reichweite und das Engagement Ihrer Social-Media-Marketingmaterialien um 100 % zu erhöhen, um profitabel zu bleiben."
Die umsetzbaren Ziele zur Erreichung dieser 100 %igen Steigerung können wie folgt lauten:
- Verlegen Sie den Schwerpunkt Ihres Marketingteams auf die Marktforschung, um Daten über die demografischen Funktionen des Zielmarktes zu sammeln.
- Erstellen Sie Werbematerial, das auf diese Käufer-Personas zugeschnitten ist.
- Erhöhen Sie Ihr Budget für bezahlte Werbung in den sozialen Medien um 100 % und prognostizieren Sie die Rendite Ihrer Werbeausgaben anhand einer Finanzanalyse der voraussichtlichen Erträge.
Mithilfe von Aufgabenverwaltungs- und OKR-Software können Sie diese Ziele dann in wöchentliche oder tägliche Aufgaben unterteilen. Es ist sinnvoll, ein PERT-Diagramm als Teil Ihres Bewertungsplans hinzuzufügen, um sicherzustellen, dass Ihre Zielsetzungen und Ziele auf dem richtigen Weg sind.
Legen Sie KPIs fest, um zu bewerten, ob sich der von Ihnen eingeführte Prozess positiv auf die Leistung auswirkt. Was nützt es, Zeit und Budget für eine Assessment und Lösung aufzuwenden, wenn Sie keine Ahnung haben, ob sie funktioniert?
Wenn Sie Lösungen und Anpassungen am Geschäftsmodell vorgenommen haben, beobachten Sie, wie sich die Daten im Laufe der Zeit verändern. Sie sollten sich nicht nur mit den Ergebnissen nach dem festgelegten Zeitrahmen befassen, sondern auch sehen, wie sich die Daten verändern und bewegen. Verwenden Sie fortschrittliche Webanalyse-Tools, um die Informationen zu erhalten, die Ihnen helfen, die Qualität Ihrer Kampagnen zu verbessern.
Sie haben zum Beispiel die Werbemittel Ihrer Marketingkampagne überarbeitet. Sie möchten feststellen, ob es Abweichungen von den erwarteten Ergebnissen gibt. Auf diese Weise können Sie die Marketingkampagne stoppen, um den Verlust von Mitteln zu verhindern.
Eine Unternehmensbewertung ist eine strukturierte Evaluierung des Betriebs, der Strategie und der Leistung eines Unternehmens. Sie hilft, Lücken, Chancen und Risiken in Schlüsselbereichen wie Finanzen, Marketing und Führung zu erkennen. Richtig durchgeführt, ist sie ein leistungsfähiges Instrument zur Entscheidungsfindung, das die Unternehmensziele mit den realen Fähigkeiten in Einklang bringt.
Der Zeitrahmen variiert je nach Umfang und Komplexität stark. Eine einfache Assessment kann mithilfe digitaler Tools einige Stunden in Anspruch nehmen, während sich eine umfassende, mehrere Abteilungen umfassende Analyse über mehrere Wochen erstrecken kann. Je gezielter und umfassender Ihr Prozess ist, desto schneller werden Sie umsetzbare Erkenntnisse gewinnen.
Digitale Bewertungsplattformen wie Pointerpro helfen Beratern, die Datenerfassung, die Assessment und die Berichterstattung zu automatisieren. Sie können auch CRMs, Umfragetools und Dashboards verwenden, um Feedback zu zentralisieren und den Fortschritt zu überwachen. Die richtigen Tools reduzieren den manuellen Aufwand und verbessern die Klarheit Ihrer Ergebnisse.
Übersetzen Sie Erkenntnisse in visuelle, kundenfreundliche Formate - wie Dashboards oder Berichte mit Diagrammen oder Prioritäts-Heatmaps. Konzentrieren Sie sich auf die Wirkung, nicht nur auf Daten. Eine gut strukturierte Nachbesprechung mit umsetzbaren nächsten Schritten zeigt, dass Sie nicht nur das "Was", sondern auch das "Jetzt was" verstehen.
Zu den Herausforderungen gehören vage Ziele, begrenzte Zustimmung der Interessengruppen und widersprüchliche Daten. Manchmal sind die Kunden nicht bereit, die harten Wahrheiten zu hören. Um diese Hürden zu überwinden, sollten Berater von vornherein klare Ziele festlegen und während des gesamten Prozesses kommunizieren, um Vertrauen und Engagement aufzubauen.
Möchten Sie mehr wissen?
Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie handverlesene Artikel direkt in Ihren Posteingang