Wie man eine Unternehmensbewertung in 6 praktischen Schritten durchführt: Ein kurzer Leitfaden für Geschäftsinhaber, Unternehmer und Berater

Geschrieben am 10. November 2022, von Jeroen De Rore

Es gibt viele Bereiche, die man bewerten kann, wenn man ein Unternehmen führt oder für ein Unternehmen berät: Produktanalysen, Bereitschaftsbewertungen, Risikobewertungen, Kompetenzbewertungen, Marktforschung, Umfragen zur Arbeitszufriedenheit der Mitarbeiter, usw. Natürlich wollen Sie, dass diese Bemühungen so schnell wie möglich in einen Plan münden.

Die folgenden Schritte sollen Ihnen helfen, die Dinge auf den Punkt zu bringen:

1. Wählen Sie die Art der Unternehmensbewertung

Der Begriff "Unternehmensbewertung" hat viele verschiedene Bedeutungen. Er kann von einer SWOT-Analyse bis hin zu einer eingehenden Diagnose Ihrer verschiedenen Kundendaten reichen.

Wenn Sie alle bekannten Arten von Unternehmensbewertungen durchführen würden, würden Sie Ihre Ressourcen in einen Ofen schütten. Sie würden Kapital, Investitionen und Personal für potenziell sinnlose Assessments vergeuden, die Sie gar nicht erst benötigen.

Bewerten Sie das Problem

Zunächst sollten Sie festlegen, was Sie mit Ihrer Assessment erreichen wollen. Das kann eine niedrige Kundenzufriedenheit, hohe Kosten, eine hohe durchschnittliche Forderungslaufzeit oder eine hohe Mitarbeiterfluktuation sein. Es ist zwar bequem, das erste Problem zu beheben, das einem in den Sinn kommt, aber man muss tiefer graben, um die Ursache des Problems zu finden.

Wenn Sie sich das Problem genau ansehen, wissen Sie, welche Art von Assessments Sie einsetzen können. Dieses Verfahren spart Zeit und Ressourcen und hilft Ihnen, die Unternehmenskrise schneller zu überwinden.

Wählen Sie eine Art der Unternehmensbewertung

Hier sind die Arten von Assessments, die jedes Unternehmen durchführen kann. Wählen Sie eine, mehrere oder alle aus, je nachdem, was Sie für richtig halten.

 

SWOT-Analyse

Analysiert die Stärken, Schwächen, Chancen und Bedrohungen Ihres Unternehmens. Bei dieser Art von Analyse werden die aktuellen internen Stärken und Schwächen des Unternehmens sowie die externen Chancen und Gefahren untersucht. Diese Analyse hilft Unternehmensanalysten bei der Entscheidung, wie der Markt zu durchqueren ist und was Ihr Unternehmen ändern könnte, um Verbindlichkeiten in Wachstumschancen zu verwandeln.

 

Quelle: Institut für Unternehmensfinanzierung

Finanzielle Analyse

Bei einer Unternehmensbewertung können verschiedene Finanzanalysen zum Einsatz kommen. Diese Arten von Analysen werden in der Regel von Betriebswirtschafts- oder Finanzunternehmen durchgeführt. Sie bewerten die finanzielle Leistung eines Unternehmens, die Rendite einer bestimmten Investition, künftige Finanzprognosen usw. Finanzanalyseprozesse sind ein weites Feld, das am besten in einem anderen Artikel behandelt wird. Die obige Abbildung zeigt eine vertikale Analyse, eine Methode zur Analyse der finanziellen Leistung eines Unternehmens. Dies ist für Start-ups und kleine Unternehmen von entscheidender Bedeutung.

 

Kundenzufriedenheitsanalyse

Bei dieser Analyse wird nach einem möglichen Anstieg (oder Rückgang) der Kundenzufriedenheit gesucht. Bei dieser Art von Analyse werden Daten aus Umfragen, Formularen, aufgezeichneten Anrufen usw. gesammelt, um das aktuelle Ergebnis der Kundenzufriedenheit des Unternehmens zu ermitteln. Die Analyse der Kundenzufriedenheit ist für die Kundenbetreuung, den Kundenerfolg und die Verbesserung des Kundenerlebnisses unerlässlich. Wie oben gezeigt, ist eine Kennzahl zur Assessment der Kundenzufriedenheit und des Erfolgs der Net Promoter Score (NPS).

Marketing-Analyse

Eine Marketinganalyse untersucht den Markt und die demografische Zielgruppe und bewertet die aktuellen Markttrends für die Produktentwicklung oder Marketingzwecke. Sie ist besonders wichtig bei der Erkundung von Online-Geschäftsideen, da sie dazu beiträgt, potenzielle Lücken und Chancen auf dem Markt zu ermitteln. Die Marketinganalyse untersucht auch die aktuellen Marketingmaßnahmen eines Geschäftsmodells und wie sie zur Erreichung Ihrer Geschäftsziele beitragen. Wenn Sie z. B. eine starke SEO-Leistung anstreben, müssen Sie Ihre Strategie zur Erstellung von Inhalten und zum Engagement überprüfen.

Analysen der Mitarbeiterleistung

Diese internen Analysen befassen sich eingehend mit Ihrer Belegschaft. Sie zielen darauf ab, zu beurteilen, ob Ihre Mitarbeiter die erwarteten Leistungen erbringen, ob sie mit ihrer Arbeit zufrieden sind, ob die Moral am Arbeitsplatz hoch ist, ob das Wohlbefinden im Unternehmen hervorragend ist, und vieles mehr. Diese Analysen werden in der Regel in Form von 1:1-Gesprächen und Leistungsbeurteilungen der Mitarbeiter durchgeführt. Analysen der Mitarbeiterleistung sind praktisch für die Mitarbeitererfahrung.

Es gibt viele weitere Arten von Assessments, die Sie für Ihr Unternehmen durchführen können. Sie können sogar Ihre eigene Art von Assessment erstellen, je nachdem, wie Ihre Organisationsstruktur aufgebaut ist und wie einzigartig und komplex Ihr Problem ist.

 

Wie man mit Pointerpro automatische Bewertungsberichte erstellt

 

Hier finden Sie eine kurze Einführung in die Funktionsweise von Pointerpro, die Ihnen einer unserer Produktexperten, Chris, gibt.

Das sagen Kunden über uns.

2. Analysieren Sie Ihren aktuellen und zukünftigen Zustand

Diese internen Analysen befassen sich eingehend mit Ihrer Belegschaft. Sie zielen darauf ab, zu beurteilen, ob Ihre Mitarbeiter die erwarteten Leistungen erbringen, ob sie mit ihrer Arbeit zufrieden sind, ob die Moral am Arbeitsplatz hoch ist, ob das Wohlbefinden im Unternehmen hervorragend ist, und vieles mehr. Diese Analysen werden in der Regel in Form von 1:1-Gesprächen und Leistungsbeurteilungen der Mitarbeiter durchgeführt. Analysen der Mitarbeiterleistung sind praktisch für die Mitarbeitererfahrung.

Es gibt viele weitere Arten von Assessments, die Sie für Ihr Unternehmen durchführen können. Je nachdem, wie einzigartig und komplex Ihr Problem ist, können Sie sogar eine eigene Art von Assessment erstellen.

Unternehmensbewertung

Angenommen, Ihr Umsatz ist im 3. Quartal Ihres 2. Jahres um 50 % zurückgegangen. Nach einer Analyse der Marketingdaten erfahren Sie von Ihrem Marketingteam, dass weniger Menschen mit Ihren Marketingmaterialien in den sozialen Medien interagiert und sich damit beschäftigt haben.

Sie sehen sich alle Marketingdaten an und erkennen einen direkten Zusammenhang zwischen dem Einsatz von Werbemitteln in sozialen Medien und dem Kauf von Produkten. Diese Abstimmung zwischen Marketing und Vertrieb sollten Sie in Ihrem Bericht hervorheben.

Berichterstattung

Wenn Sie nach Ihren Anpassungen des Geschäftsmodells eine Umsatzsteigerung wie im obigen Beispiel feststellen, sollten Sie einen Bericht darüber erstellen, den Sie Ihren Interessengruppen und Mitarbeitern vorlegen können. Sie können eine Gamma-App verwenden, um visuell ansprechende und informative Berichte zu erstellen.

Dieser Bericht dient nicht nur der Dokumentation. Er dient auch als Referenz für künftige Geschäftsstrategien, indem er Daten zu bestimmten Investitionen und Praktiken und den daraus resultierenden Ergebnissen liefert. Darüber hinaus können Sie Ihre Ergebnisse in Podcasts, Vorträgen und Blogartikeln verwenden, um Ihre Blogposts zu optimieren, qualitativ hochwertigere Inhalte zu erstellen usw., die Sie zum Wachstum Ihres Unternehmens nutzen können.

3. Abteilungsziele festlegen

Wenn es um Unternehmensbewertungen geht, können verschiedene Abteilungen unterschiedliche Daten und Einblicke in das Problem liefern. Sie haben ein vielfältiges Team, in dem jedes Mitglied über einzigartige Fähigkeiten verfügt. Nutzen Sie also deren Potenzial voll aus und beziehen Sie sie in Ihre Assessment ein.

Sie könnten auch verschiedene Abteilungsziele für verschiedene Abteilungen festlegen, je nachdem, wie groß und langfristig das Ziel ist.

Nehmen wir das frühere Beispiel für den Vertrieb und das Engagement in der Werbung. In diesem Fall besteht Ihr Ziel darin, die Reichweite und das Engagement Ihrer Marketingmaterialien in den sozialen Medien um 100 % zu erhöhen, um rentabel zu bleiben. Diese Steigerung ist das Ziel der Marketingabteilung für das vierte Quartal.

Nachdem Sie nun Ihr(e) Ziel(e) festgelegt haben, sollten Sie diese Ziele in umsetzbare und realisierbare Aufgaben aufteilen.

 

 

Sind das nicht die Informationen, nach denen Sie suchen?
Als Werbetexterin bei Pointerpro versuche ich, die häufigsten Fragen zu beantworten, die professionelle Dienstleister und Unternehmensleiter im Zusammenhang mit Assessments haben. Mir ist klar, dass dieser Artikel nur ein sehr knapper Leitfaden ist. Wenn Sie möchten, dass ich mich mit einem bestimmten Thema intensiver beschäftige, oder wenn Sie wissen möchten, wie die Assessment-Plattform von Pointerpro mit allem zusammenhängt, sprechen Sie mich einfach an. Ich freue mich auf ein Gespräch mit Ihnen.

Kontaktieren Sie mich

4. Zerlegen Sie die Ziele in umsetzbare Ziele

Sobald Sie das Problem diagnostiziert und eine gründliche Unternehmensbewertung durchgeführt haben, müssen Sie Ziele festlegen, die erreicht werden müssen, um ein bestimmtes Ziel zu erreichen.

Nehmen wir das vorherige Beispiel aus dem Abschnitt Abteilungsziele.

"Ihr Ziel ist es jetzt, die Reichweite und das Engagement Ihrer Social-Media-Marketingmaterialien um 100 % zu erhöhen, um profitabel zu bleiben."

Die umsetzbaren Ziele zur Erreichung dieser 100 %igen Steigerung können wie folgt lauten:

  • Verlegen Sie den Schwerpunkt Ihres Marketingteams auf die Marktforschung, um Daten über die demografischen Funktionen des Zielmarktes zu sammeln.
  • Erstellen Sie Werbematerial, das auf diese Käufer-Personas zugeschnitten ist.
  • Erhöhen Sie Ihr Budget für bezahlte Werbung in den sozialen Medien um 100 % und prognostizieren Sie die Rendite Ihrer Werbeausgaben anhand einer Finanzanalyse der voraussichtlichen Erträge.

Mithilfe von Aufgabenverwaltungs- und OKR-Software können Sie diese Ziele dann in wöchentliche oder tägliche Aufgaben unterteilen. Es ist sinnvoll, ein PERT-Diagramm als Teil Ihres Bewertungsplans hinzuzufügen, um sicherzustellen, dass Ihre Zielsetzungen und Ziele auf dem richtigen Weg sind.

5. Erstellen Sie einen Zeitplan

So wie Sie Ihre Ziele in umsetzbare Ziele aufteilen, sollten Sie auch einen Zeitrahmen festlegen, wann Sie diese Ziele erreichen wollen. Erstellen Sie einen Zeitplan. Befolgen Sie diesen Zeitplan, um Ihr Unternehmen schnell zum Erfolg (oder aus dem Trott) zu führen.

 
 

Tools wie Pointerpro bieten einfach zu interpretierende Berichte und Visualisierungen, so dass Sie Ihre Daten schnell in Ergebnisse umwandeln können. Diese Ergebnisse können in einer Vielzahl von Diagrammen und Tabellen dargestellt werden, um sie Ihrem Chef, Kollegen, Kunden oder Auftraggebern zu präsentieren.

 

 
 
 

Wie man einen Zeitplan erstellt

  • Legen Sie eine Frist fest, bis zu der Sie Ihre Ziele erreicht haben müssen.
  • Nachdem Sie jedes Ziel in kleinere, besser umsetzbare Ziele aufgeteilt haben, setzen Sie für diese Ziele Fristen fest. Achten Sie darauf, dass die Fristen für diese kleineren Ziele so gesetzt werden, dass sie mit der Frist für das übergeordnete Ziel übereinstimmen.
  • Sie sollten diese Ziele immer weiter herunterbrechen, bis Sie eine wöchentliche Frist erreicht haben. Ihr Team sollte jede Woche etwas erreichen, das zum Erreichen des größeren, umfassenden langfristigen Ziels beiträgt.
  • Nachdem Sie alle Fristen festgelegt haben, sollten Sie sie visuell darstellen. Eine hilfreiche Visualisierung für einen Zeitrahmen sind Gantt-Diagramme für einzelne Projekte und Roadmaps für die laufenden Initiativen Ihres Unternehmens. Es gibt auch Excel-Vorlagen für Gantt-Diagramme, mit denen diese Visualisierungen erstellt werden können und die für kleine und mittlere Unternehmen eine kostengünstige Option darstellen.

Die visuellen Diagramme, die Sie aus diesem Zeitplan erstellen, sollten für Mitarbeiter und Interessengruppen vorzeigbar sein. Die Erstellung eines Zeitplans sollte nicht nur Ihrem internen Team eine Frist setzen, sondern auch den Kunden und Interessengruppen die Ziele und die erwartete Durchlaufzeit vermitteln.

6. Überwachen Sie Ihre Daten im Laufe der Zeit

Legen Sie KPIs fest, um zu bewerten, ob sich der von Ihnen eingeführte Prozess positiv auf die Leistung auswirkt. Was nützt es, Zeit und Budget für eine Assessment und Lösung aufzuwenden, wenn Sie keine Ahnung haben, ob sie funktioniert?

Wenn Sie Lösungen und Anpassungen am Geschäftsmodell vorgenommen haben, beobachten Sie, wie sich die Daten im Laufe der Zeit verändern. Sie sollten sich nicht nur mit den Ergebnissen nach dem festgelegten Zeitrahmen befassen, sondern auch sehen, wie sich die Daten verändern und bewegen. Verwenden Sie fortschrittliche Webanalyse-Tools, um die Informationen zu erhalten, die Ihnen helfen, die Qualität Ihrer Kampagnen zu verbessern.

Sie haben zum Beispiel die Werbemittel Ihrer Marketingkampagne überarbeitet. Sie möchten feststellen, ob es Abweichungen von den erwarteten Ergebnissen gibt. Auf diese Weise können Sie die Marketingkampagne stoppen, um den Verlust von Mitteln zu verhindern.

Abschließend

Eine ordnungsgemäß durchgeführte Unternehmensanalyse ermöglicht es einem Unternehmen, einen wirksamen strategischen Plan aufzustellen, um das Unternehmen aus einer Krise herauszuführen oder seine Marktposition weiter zu stärken. Eine Analyse ist eine Gelegenheit für Ihr Unternehmen, sich einen Überblick über sich selbst und sein Umfeld zu verschaffen, damit Sie und Ihr Team eine Lösung entwickeln können.

Bestimmen Sie zunächst die Art der Assessment, die Sie durchführen wollen. Legen Sie eine Ausgangsbasis fest, indem Sie Ihre KPIs bestimmen und Ihre aktuelle Situation bewerten. Vergewissern Sie sich, dass Sie für jede Lösung, die Sie einsetzen wollen, einen Bericht über Ihre Ergebnisse erstellen.

Legen Sie zum Thema Lösung Abteilungsziele fest, die Sie erreichen sollten, um ein Ziel zu erreichen. Teilen Sie diese Ziele in kleinere Aufgaben auf, die Sie wöchentlich oder monatlich bewerten können. Erstellen Sie einen Zeitplan für diese Aufgaben und setzen Sie Fristen, um Ihre Ziele zu erreichen.

Überwachen Sie Ihre Assessments. Sie möchten keine Redundanz bei Ihren Assessments. Befolgen Sie diese Bewertungstipps und erstellen Sie realisierbare, wirksame Pläne für Ihr Unternehmen.

Erstellen Sie Ihre eigene Assessment
kostenlos!

Die Leute fragen auch

Eine Unternehmensbewertung ist eine strukturierte Evaluierung des Betriebs, der Strategie und der Leistung eines Unternehmens. Sie hilft, Lücken, Chancen und Risiken in Schlüsselbereichen wie Finanzen, Marketing und Führung zu erkennen. Richtig durchgeführt, ist sie ein leistungsfähiges Instrument zur Entscheidungsfindung, das die Unternehmensziele mit den realen Fähigkeiten in Einklang bringt.

Der Zeitrahmen variiert je nach Umfang und Komplexität stark. Eine einfache Assessment kann mithilfe digitaler Tools einige Stunden in Anspruch nehmen, während sich eine umfassende, mehrere Abteilungen umfassende Analyse über mehrere Wochen erstrecken kann. Je gezielter und umfassender Ihr Prozess ist, desto schneller werden Sie umsetzbare Erkenntnisse gewinnen.

Digitale Bewertungsplattformen wie Pointerpro helfen Beratern, die Datenerfassung, die Assessment und die Berichterstattung zu automatisieren. Sie können auch CRMs, Umfragetools und Dashboards verwenden, um Feedback zu zentralisieren und den Fortschritt zu überwachen. Die richtigen Tools reduzieren den manuellen Aufwand und verbessern die Klarheit Ihrer Ergebnisse.

Übersetzen Sie Erkenntnisse in visuelle, kundenfreundliche Formate - wie Dashboards oder Berichte mit Diagrammen oder Prioritäts-Heatmaps. Konzentrieren Sie sich auf die Wirkung, nicht nur auf Daten. Eine gut strukturierte Nachbesprechung mit umsetzbaren nächsten Schritten zeigt, dass Sie nicht nur das "Was", sondern auch das "Jetzt was" verstehen.

Zu den Herausforderungen gehören vage Ziele, begrenzte Zustimmung der Interessengruppen und widersprüchliche Daten. Manchmal sind die Kunden nicht bereit, die harten Wahrheiten zu hören. Um diese Hürden zu überwinden, sollten Berater von vornherein klare Ziele festlegen und während des gesamten Prozesses kommunizieren, um Vertrauen und Engagement aufzubauen.

Empfohlene Lektüre

Möchten Sie mehr wissen?

Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie handverlesene Artikel direkt in Ihren Posteingang

Bitte warten...
Ihre Übermittlung war erfolgreich!

Über den Autor:

Jeroen De Rore

Als Creative Copywriter bei Pointerpro denkt und schreibt Jeroen über die Herausforderungen, die professionelle Dienstleister auf ihrem Weg finden. Er ist ein Technikoptimist mit einer Vorliebe für Nostalgie und Geschichtenerzählen.