Wie man mit einem Bewertungsbericht einen effektiven Geschäftsplan erstellt

Geschrieben am 14. April 2022, von Dave Lavinsky

Ein Bewertungsbericht ist ein Dokument, das ein bestimmtes Thema oder einen Sachverhalt sowohl zusammenfasst als auch näher analysiert. Um einen Geschäftsplan effektiv erstellen zu können, muss ein Unternehmen über ein fundiertes Verständnis des Marktes verfügen. Die Ergebnisse des Bewertungsberichts tragen zu diesem Verständnis bei, indem sie Daten über den aktuellen Markt sowie über potenzielle künftige Entwicklungen, die sich auf den Markt auswirken werden, liefern.

Im Folgenden erfahren Sie mehr über Bewertungsberichte und wie Sie diese für die Erstellung effektiver Geschäftspläne nutzen können.

 

Was sollte ein Bewertungsbericht enthalten?

In Ihrem Bewertungsbericht vermitteln Sie Fakten über Ihre Branche, einschließlich Informationen über die aktuelle Situation und die voraussichtlichen künftigen Entwicklungen. Anhand dieser Daten können Sie sich ein besseres Bild davon machen, wo Ihr Unternehmen im Hinblick auf die Konkurrenz und die Kunden steht. Darüber hinaus können diese Informationen Ihrem Unternehmen helfen, besser zu verstehen, welche Herausforderungen und Chancen vor ihm liegen.

Ein Bewertungsbericht muss bestimmte Fragen beantworten, damit Sie sich ein möglichst genaues Bild von Ihrem Unternehmen und Ihrer Branche machen können. Im Folgenden finden Sie die wichtigsten Fragen, die Sie in Ihrem Bewertungsbericht beantworten sollten:

  • Auf welche Branche ist Ihr Unternehmen ausgerichtet?
  • Was sind die wichtigsten neuen Entwicklungen in dieser Branche? Welche Chancen und Risiken ergeben sich daraus für Unternehmen wie das Ihre?
  • Wer sind die wichtigsten Wettbewerber in der Branche? Wie groß sind sie, welche Strategien wenden sie an, um zu konkurrieren, wer sind ihre Kunden, usw.?
  • Welche Faktoren könnten ein bestimmtes Marktsegment für Ihr Unternehmen attraktiver machen?
  • Was sind die wichtigsten Stärken und Schwächen Ihres Unternehmens in der Branche? Welche Herausforderungen muss es bewältigen, und welche Chancen sollte es nutzen?
  • Mit welchen Strategien können Sie neue Chancen nutzen oder sich gegen Bedrohungen in der Branche wehren?
  • Wie ausgefeilt sind die Abläufe in Ihrem Unternehmen? Dazu gehört eine Assessment Ihres Umsatzes, Ihrer Kapazität, Ihrer Produktionskosten, Ihrer Vertriebswege usw. im Vergleich zur Konkurrenz.
  • Wie sieht die Lieferkette in der Branche im Einzelnen aus? Dies sollte eine Assessment der Stärken und Schwächen der Zulieferer, Möglichkeiten der Zusammenarbeit oder Konsolidierung zwischen Zulieferern/Kunden/Vertriebshändlern usw. umfassen.
  • Was sind die wichtigsten Faktoren, die die Nachfrage in der Branche bestimmen?
  • Welches sind die demografischen und psychografischen Profile der Kunden? Welche Kundentrends gibt es gegebenenfalls?
  • Gibt es Änderungen in der Regierungspolitik und bei den Vorschriften, die sich auf die Branche auswirken könnten? Dies kann politische Einstellungen in Bezug auf Steuern, Handelsbeschränkungen, Zölle usw. umfassen. Auch neue Umweltgesetze, die sich auf Unternehmen in dieser Branche auswirken könnten, können geprüft werden.

Die Ergebnisse des Bewertungsberichts sollten dann genutzt werden, um einen soliden Geschäftsplan zu erstellen, der auf realistischen Erwartungen beruht. Dies wird im Folgenden erläutert.

Verwendung Ihres Bewertungsberichts zur Erstellung Ihres Geschäftsplans

Nachfolgend finden Sie eine Übersicht über die wichtigsten Abschnitte Ihres Geschäftsplans und was sie enthalten müssen. Wie Sie sehen werden, sind viele der Fragen, die Sie in Ihrem Plan beantworten müssen, bereits in Ihrem Bewertungsbericht beantwortet worden. Vervollständigen Sie also zuerst Ihren Bewertungsbericht, dann können Sie Ihren Plan relativ schnell und einfach schreiben.

1. Zusammenfassung

Die Zusammenfassung gibt einen Überblick über den gesamten Geschäftsplan und ist in der Regel ein bis zwei Seiten lang. Sie stellt die wichtigsten Punkte des gesamten Geschäftsplans vor und fasst sie zusammen.

2. Überblick über das Unternehmen

In Ihrer Unternehmensanalyse werden Sie die Art Ihres Unternehmens beschreiben und Hintergrundinformationen liefern. Der Abschnitt "Unternehmensanalyse" Ihres Geschäftsplans sollte einen umfassenden Überblick über Ihre Unternehmensstruktur bieten, z. B. die Gründung einer LLC in Kalifornien, Colorado oder einem anderen US-Bundesstaat zum Schutz Ihres Vermögens. Außerdem sollten Sie auf die Marktbedürfnisse eingehen, insbesondere in Sektoren wie dem Technologiesektor, und aufzeigen, wie Ihr Unternehmen auf diese Anforderungen reagiert.

Legen Sie außerdem Ihre einzigartigen Vorteile dar, wie z. B. eine firmeneigene Technologie, und skizzieren Sie Ihre betrieblichen Strategien, einschließlich eines soliden Lieferkettenmanagements. Zusammen bieten diese Komponenten ein gründliches Verständnis dafür, wie Ihr Unternehmen positioniert ist, um auf seinem Markt zu operieren und erfolgreich zu sein.

Enthalten Sie Antworten auf Fragen wie:

  • Wann und warum haben Sie das Unternehmen gegründet?
  • Welche Etappenziele haben Sie bisher erreicht? Zu den Meilensteinen können erreichte Umsatzziele, Neueröffnungen von Geschäften usw. gehören.
  • Ihre Rechtsform. Sind Sie als S-Corp gegründet? Eine LLC? Eine Einzelfirma? Erläutern Sie hier Ihre Rechtsform.

In den folgenden Abschnitten finden Sie weitere Informationen aus Ihrem Bewertungsbericht.

3. Branchenanalyse

 

 

Der Abschnitt Branchenanalyse definiert die Größe Ihres Marktes und die wichtigsten Markttrends. Damit soll sichergestellt werden, dass der Markt groß genug ist, um das Wachstum Ihres Unternehmens zu unterstützen, und dass Sie die beste Strategie haben, um Marktanteile zu erobern.

Die folgenden Fragen sollten im Abschnitt "Branchenanalyse" Ihres Geschäftsplans beantwortet werden:

  • Wie groß ist die Branche (in Dollar)?
  • Ist der Markt rückläufig oder wächst er?
  • Wer sind die wichtigsten Wettbewerber auf dem Markt?
  • Wer sind die wichtigsten Anbieter auf dem Markt?
  • Welche Trends gibt es in der Branche?
  • Wie sieht die Wachstumsprognose der Branche für die nächsten 5 bis 10 Jahre aus?

Jede dieser Fragen sollte bereits in Ihrem Bewertungsbericht beantwortet worden sein, auch wenn Sie die Informationen möglicherweise neu ordnen müssen, damit sie besser in Ihren Plan passen.

4. Kundenanalyse

In diesem Abschnitt Ihres Plans beschreiben Sie, wer Ihr typischer Kunde ist, was er will und warum er sich für Ihr Unternehmen und nicht für die Konkurrenz entscheiden wird. Sie werden auch angeben, wie viele potenzielle Kunden es gibt und welche Trends sie beeinflussen.

Verwenden Sie Volkszählungsdaten, Interviews, Umfragen usw., um Ihre Aussagen in diesem Abschnitt zu untermauern. Die gute Nachricht ist, dass Sie diese Recherchen bereits bei der Erstellung Ihres Bewertungsberichts durchgeführt haben werden.

5. Wettbewerbsanalyse

In der Wettbewerbsanalyse werden die Konkurrenten Ihres Unternehmens ermittelt.

Für jeden Mitbewerber sollten Sie einen Überblick über sein Geschäft geben und seine Stärken und Schwächen dokumentieren. Beantworten Sie Fragen wie:

  • Welche Arten von Kunden werden bedient?
  • Welche Produkte bieten sie an?
  • Wie sieht die Preisgestaltung aus (hochwertig, niedrig, etc.)?
  • Wozu sind sie gut?
  • Was sind ihre Schwächen?

Dokumentieren Sie anschließend, wie Sie einen Wettbewerbsvorteil erzielen wollen. Zum Beispiel:

  • Werden Sie andere oder bessere Produkte oder Dienstleistungen anbieten?
  • Werden Sie einen hervorragenden Kundenservice bieten?
  • Werden Sie bessere Preise anbieten?

Auch hier sollten Sie all diese Fragen in Ihrem Bewertungsbericht beantwortet haben und können diese Informationen dann in Ihren Geschäftsplan übernehmen.

6. Marketingplan

 

 

Während die Kernkomponenten des Marketingplans bei der Erstellung des Bewertungsberichts noch nicht entwickelt wurden, haben Sie bei der Erstellung des Bewertungsberichts bereits eine Strategie für Ihren Marketing- und Wachstumsplan entwickelt, sodass Sie nicht bei Null anfangen müssen.

Achten Sie darauf, die folgenden Punkte in Ihren Marketingplan aufzunehmen:

  • Produkt oder Dienstleistung: Beschreiben Sie die Produkte und Dienstleistungen, die Ihr Unternehmen anbietet.
  • Preise: Dokumentieren Sie die Preise, die Sie anbieten, und wie sie im Vergleich zu den Preisen der Wettbewerber sind.
  • Werbemaßnahmen: Geben Sie an, wie Sie neue Kunden anlocken wollen, z. B. mit folgenden Methoden:
    ○ Pay-per-Click-Werbung
    ○ Fernsehwerbung
    ○ Flugblätter
    ○ Öffentlichkeitsarbeit
    ○ Etc.

7. Betriebsplan

Ihr Geschäftsplan umfasst zwei wichtige Abschnitte. Zunächst werden die täglichen Prozesse beschrieben, die Sie zur Führung Ihres Unternehmens durchführen, wie z. B. die Bedienung von Kunden, die Beschaffung von Waren usw.

Als Nächstes dokumentieren Sie Ihre langfristigen Ziele zusammen mit den Terminen, zu denen Sie sie erreichen wollen. Dies sind die Meilensteine, die Sie bei der Erstellung Ihres Bewertungsberichts festgelegt haben.

8. Management-Team

Der Abschnitt "Managementteam" Ihres Geschäftsplans beschreibt die wichtigsten Mitglieder Ihres Managementteams, ihre Erfahrung und Ausbildung sowie ihre Qualifikationen für das Wachstum Ihres Unternehmens.

Wenn Sie im Rahmen Ihres Bewertungsberichts eine SWOT-Analyse (Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken) durchführen, werden Sie viele Fragen über die Eignung Ihres derzeitigen Teams beantworten, die Sie in Ihrem Plan dokumentieren können. Sie werden auch Lücken im Managementteam feststellen, die Sie füllen müssen; diese Lücken sollten ebenfalls in Ihren Geschäftsplan aufgenommen werden.

9. Finanzmanagement-Team

 

 


Ihr Finanzplan enthält Projektionen für künftige Einnahmen, Bruttogewinne, Betriebskosten und Gewinne für die nächsten 5 Jahre.

Ihre Prognosen müssen mit den in Ihrem Bewertungsbericht durchgeführten Untersuchungen verknüpft sein. So kann Ihr Unternehmen beispielsweise nicht größer werden als die von Ihnen ermittelte Branchengröße. Indem Sie während der Erstellung des Bewertungsberichts Nachforschungen anstellen, werden Sie vernünftige Annahmen wie Wachstumsraten, Mitarbeitergehälter usw. ermittelt haben, die Ihnen helfen werden, gut begründete und vertretbare Finanzprognosen zu erstellen.

Darüber hinaus wird Ihr Finanzplan gegebenenfalls dokumentieren, ob Ihr Unternehmen Finanzmittel benötigt, um seinen Wachstumsplan zu verwirklichen, und die wichtigsten Verwendungszwecke für diese Mittel angeben.

Zusammenfassung

Wie Sie sehen können, gehen Ihr Bewertungsbericht und Ihr Geschäftsplan Hand in Hand. Ihr Bewertungsbericht zwingt Sie dazu, Marktforschung zu betreiben und die optimalen Strategien für das Wachstum Ihres Unternehmens zu ermitteln. Ihr Geschäftsplan stützt sich auf diese Untersuchungen und Strategien, um Ihren Wachstumsplan genauer zu definieren. Wenn Sie für Ihr Wachstum eine Finanzierung benötigen, untermauert der Geschäftsplan Ihren Finanzierungsbedarf und gibt Investoren und Kreditgebern die Gewissheit, dass sich ihre Investition auszahlen wird.

Erstellen Sie Ihre eigene Assessment
kostenlos!

Empfohlene Lektüre

Möchten Sie mehr wissen?

Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie handverlesene Artikel direkt in Ihren Posteingang

Bitte warten...
Ihre Übermittlung war erfolgreich!

Über den Autor:

Dave Lavinsky

Dave Lavinsky ist der Mitbegründer und Präsident von Growthink. Seit 1999 hat Growthink mit seinen Dienstleistungen zur Entwicklung von Geschäftsplänen mehr als 5.000 Unternehmen dabei geholfen, Pläne für die Gründung und das Wachstum ihrer Unternehmen zu entwickeln.