Neulich haben meine Freundin und ich uns aus unserer Wohnung ausgesperrt. Wie konnte das passieren? Aus meiner Sicht: Sie hat nicht überprüft, ob ein Schlüssel im Innenschloss steckte, als sie die Tür schloss. Aus ihrer Sicht: Ich habe einen Schlüssel im Innenschloss stecken lassen.Wir beschlossen, eine schnelle Beziehungsberatung online zu machen. Ich fragte ChatGPT, wer am rechten Ende unserer Meinungsverschiedenheit stand.
Die Antwort ...? Das ist nicht wichtig. Die eigentliche Frage ist: Was sagt unser Online-Beratungsverhalten über die Zukunft der Beratung aus? Müssen sich Berater endgültig in den Online-Bereich verlagern, um mit KI konkurrieren zu können? Und wie? Lassen Sie uns eintauchen:
- Was ist mit Online-Beratung gemeint?
- Der Einfluss von KI auf Online-Beratungsstrategien
- Wie man als Berater mit KI konkurriert
- Wie man ein Online-Beratungsunternehmen gründet (wettbewerbsfähig mit KI)
- 3 Beispiele für Online-Beratungsdienste, mit denen Sie beginnen können
Was ist mit Online-Beratung gemeint?
Online-Beratungsstrategien, auch bekannt als Digitalisierung Ihrer Beratung, virtuelle Beratung oder E-Consulting, beziehen sich auf die Praxis der Bereitstellung von Expertenrat, Anleitung und Lösungen für Kunden aus der Ferne, hauptsächlich über digitale Plattformen und Kommunikationskanäle.
Der Übergang von der traditionellen zur Online-Beratung
Selbst wenn man das jüngste Aufkommen der generativen künstlichen Intelligenz außer Acht lässt, hat die digitale Cloud-Technologie die Art und Weise, wie wir Dienstleistungen suchen, verändert. Wir erwarten, dass Dienstleister online präsent sind. Die Pandemie diente als gigantischer Proof-of-Concept (POC) für die Übertragung von allem, was wir aus der Offline-Welt kennen, auf die Online-Welt. Ein Experiment, das, alles in allem, ziemlich erfolgreich war. Mehr noch, die gesamte Weltbevölkerung nahm aktiv daran teil, insbesondere die Wissensarbeiter (wenn auch nicht ausschließlich).
Viele Beratungsdienstleistungen werden nicht einmal physisch erbracht, so dass der Übergang zur Online-Beratung nur logisch ist. Ein Unternehmer, der neue Mitarbeiter einstellt, kann heute Abend ein individuelles Smartphone, einen Laptop und einen Drucker bestellen und sich das alles morgen ins Büro liefern lassen. Warum sollte sie nicht das Gleiche erwarten, wenn es um die Beratung der Personalabteilung geht, wie man diese neuen Mitarbeiter erfolgreich einführt?
Der Übergang von der traditionellen zur Online-Beratung ist eine natürliche Entwicklung der Beratung.
Die Vorteile von Online-Beratungstätigkeiten
Was genau sind nun die evolutionären Vorteile , die diesen Wandel nachhaltig machen? Die Attraktivität für die Kunden liegt auf der Hand. Aber was hat der Berater davon? Warum sollte er oder sie digital arbeiten? Um ein paar Gründe zu nennen:
- Skalierbarkeit: Durch den Online-Betrieb verringern sich die Gemeinkosten für physische Büroräume, Versorgungsleistungen und Pendeln. Eine Chance, die Einsparungen in die Erweiterung Ihrer Dienstleistungen umzuleiten.
- Größere Reichweite: Online-Beratung überwindet geografische Barrieren. Im Jahr 2023 kann ein Berater aus Österreich zum Beispiel im Vereinigten Königreich erfolgreich sein. Pointerpro hat seinen Sitz in Belgien, aber das hat uns nicht davon abgehalten, die Dienste einer SEO-Marketingagentur aus den USA in Anspruch zu nehmen.
- Daten und Aufzeichnungen: Online-Beratung ermöglicht eine bessere Speicherung von Informationen und Wissen. Zum Beispiel mit einem Tool wie Gong (übrigens KI-gestützt): Sie können Videotelefonate mit Kunden aufzeichnen und datengestützte Erkenntnisse nutzen, um die Qualität der Interaktionen und der Nachbereitung zu verbessern, aber auch, um Ihnen zu helfen, strategischere Entscheidungen für Ihr Unternehmen zu treffen.
Das war es also mit dem Potenzial von Online-Fähigkeiten im Allgemeinen. Was sind nun die Auswirkungen von "Online-Fähigkeiten auf Steroiden", auch bekannt als: generative KI? Es gibt zwei Seiten dieser Medaille. Die eine Seite sind die Vorteile, die sich aus dem Einsatz verschiedener KI-Tools für Berater ergeben, wie z. B. der gerade erwähnten Gong-Plattform.
Die andere Seite der Medaille ist mit einem Fragezeichen versehen: Ist generative KI eine Konkurrenz für Berater? Für einen potenziellen Beratungskunden, der auf der Suche nach Rat ist, bietet genAI einige erhebliche Vorteile. Um nur vier davon zu nennen:
- Superschnelle Datenanalyse: Generative KI kann riesige Datenmengen schnell verarbeiten und dabei Muster und Erkenntnisse extrahieren, die menschlichen Beratern möglicherweise entgehen.
- Kontinuierliche Verfügbarkeit: Generative KI arbeitet 24/7. Sie braucht keine Pausen. Kunden können jederzeit auf KI-Beratung zugreifen, unabhängig von ihrer Zeitzone.
- Schnelle Anpassung an Trends: KI lässt sich schnell aktualisieren und passt sich an sich ändernde Trends und Daten an. Das ist besonders nützlich für Kunden in dynamischen Branchen.
- Hohes Volumen und gleichbleibende Qualität: Unabhängig von der Größe des Kundenstamms kann AI Anfragen bearbeiten, ohne Abstriche bei der Qualität von Beratung und Service zu machen.
Es stellt sich also die Frage: Wie bleiben Sie als Berater relevant, wenn KI den Unternehmen, die Sie als Kunden gewinnen wollen, so viel zu bieten hat?
1. Bekämpfen Sie es nicht. Nutzen Sie es.
Betrachten Sie KI nicht als Konkurrenten, sondern als ein Werkzeug, das Ihre Beratungsfähigkeiten erweitert.
Die Qualität der KI-Ausgabe steht in direktem Verhältnis zur Qualität der Eingabeaufforderungen. Und wenn es eine Sache gibt, in der Berater großartig sind, dann ist es, die richtigen Fragen zu stellen.
Sie können die KI einen Teil der Drecksarbeit für Sie erledigen lassen. Wenn Sie die richtigen Anweisungen geben, können Sie die Erkenntnisse der KI nutzen, um Ihr Fachwissen bei der Beratung von Kunden zu unterstützen. Die KI taucht tiefer in die Daten ein, als es ein Mensch je könnte, und ermöglicht es Ihnen, umfassendere Empfehlungen zu geben.
Beispiel für den Einsatz von KI in der Beratung: Assessment Building
In einem früheren Artikel habe ich den Lesern den Prozess der Erstellung eines quantitativen Reifegradmodells vorgestellt, das die Grundlage für eine effektive Online-Bewertung bildet. Für das Experiment habe ich so getan, als wäre ich ein Experte für E-Mail-Marketing, der den Reifegrad von potenziellen Kunden bestimmen wollte. Ich nutzte ChatGPT, um relevante Fragen für meine Assessment auszuarbeiten.
Natürlich habe ich die Fragen, die sich das KI-Tool ausgedacht hat, nicht blindlings kopiert. Vielmehr habe ich das Tool aus verschiedenen Blickwinkeln befragt, um herauszufinden, was die gemeinsamen Nenner für Spezialisten sind, um die Qualität des E-Mail-Marketings zu messen. Sobald KI Ihnen ein gutes Verständnis der Schlüsselbereiche vermittelt, die Sie - basierend auf dem kollektiven Wissen - untersuchen sollten, können Sie den spezifischen Schwerpunkt Ihrer Assessment entwickeln. Mit anderen Worten: KI hilft Ihnen, sich den durchschnittlichen Erwartungen anzupassen und einen Weg zu finden, sich abzuheben.
Einige weitere Beispiele für den Einsatz von KI in der Beratung
Natürlich befindet sich die generative KI in einer Phase, in der Tech-Innovatoren unzählige Möglichkeiten finden, KI-Funktionen in die von ihnen angebotenen Tools zu integrieren. In vielen Fällen können diese Anwendungen für Berater wertvoll sein (je nach ihrer Branche). Nur ein paar Beispiele, die es wert sind, erforscht zu werden, wenn Sie uns fragen:
- Tableau ist ein Tool, das sich hervorragend für die Visualisierung und Erforschung von Daten eignet. Tableau hat kürzlich Tableau GPT auf seiner Softwareplattform veröffentlicht, um die Datenanalyse zu demokratisieren.
- SEMrush ist ein bekanntes Tool für digitales Marketing, mit dem Sie z. B. SEO-Keyword-Recherchen und Website-Performance durchführen können. Jetzt bietet es eine KI-Schreibassistenten-App, um optimierte Online-Inhalte zu erstellen: Sowohl Text als auch Bildmaterial. Marketingberater könnten damit Inhalte für Kunden entwickeln, aber natürlich kann auch jeder Berater, der seine eigene Online-Präsenz entwickeln will, auf ein Tool wie SEMrush oder Ahrefs zurückgreifen.
- Trint ist eine bekannte KI-Transkriptionssoftware, die Video- und Audiomaterial (auch live) in Text umwandelt und schnell in andere Sprachen übersetzt. Sehr nützlich für jeden Berater, der Interviews führt.
2. Inhärente menschliche Vorteile ausnutzen
Ob Sie es glauben oder nicht, aber im Vergleich zum Menschen hat auch die KI ihre eigenen Grenzen. Seien Sie sich dieser bewusst und entwickeln Sie Ihre Vorteile:
- Nutzen Sie Ihre emotionale Intelligenz:
Auch wenn KI große Datenmengen verarbeiten kann, wird sie in der Regel nicht in der Lage sein, emotionale Nuancen zu berücksichtigen, die Sie als menschlicher Berater wahrnehmen. Nutzen Sie solche Dinge für Ihre eigenen Analysen und Ratschläge. - Investieren Sie in soziale Bindungen:
Der Mensch ist ein soziales Tier. Evolutionär gesehen ist die Zusammenarbeit ein wichtiger Faktor, der uns an die Spitze der Nahrungskette gebracht hat. Der Instinkt für menschliche Zusammenarbeit ist tief verwurzelt. Investieren Sie weiterhin in menschliche Kommunikation (die überraschenderweise immer noch überwiegend nonverbal erfolgt), Ethik und die menschliche Note Ihrer Dienstleistungen, um Vertrauen aufzubauen. - Kreativität fördern:
Künstliche Intelligenz bleibt per Definition in einer metaphorischen Kiste. Zugegeben, diese Kiste wird immer größer, wenn sie mit mehr Informationen gefüttert wird. Aber wo KI sich auf Algorithmen stützt, können Sie Ihrer Fantasie folgen - außerhalb der Box. Kunden, die KI zu Rate ziehen, müssen sich mit kollektivem Wissen und daher mit generischen Ideen zufrieden geben. Wenn sie etwas wollen, das per Definition "besonders" ist, brauchen sie Sie. - Kompetenzen vermitteln:
Die Mitarbeiter eines Beratungskunden sind Menschen, genau wie Sie. Diese Menschen sind gerne bereit, mühsame und sich wiederholende Aufgaben an KI zu delegieren. Das erhöht die tägliche Produktivität, führt aber auch dazu, dass diese Menschen ihr Gehirn immer weniger einsetzen. Als Berater können Sie Ihren Kunden das Beste aus beiden Welten bieten. Sie können Teammitglieder von Aufgaben entlasten, aber auch als Mentor fungieren und ihnen mit Hilfe von Mentorenprogrammen helfen, ihre Fähigkeiten zu entwickeln.
Auch wenn Sie inhärente Vorteile gegenüber KI haben, wird deren bloße Existenz dazu führen, dass potenzielle Kunden zunehmend online nach Beratung und Dienstleistungen suchen. Dort müssen sie Sie also auch finden können.
Wir haben bereits über die Vorteile einer digitalen Tätigkeit als Berater gesprochen. Die Entwicklung zu einem "Online-Beratungsunternehmen" erfordert einige wichtige Schritte:
Schritt 1: Spezialisieren Sie Ihre Beratungsdienste
Wenn AI in die Breite geht, gehen Sie in die Tiefe. Stellen Sie sich einen Verbrauchermarkt vor, der eine breite Palette von Produkten anbietet, von Lebensmitteln über Haushaltsartikel bis hin zu Elektronik. Das ist für viele Kunden sehr praktisch. Aber wo gehen diese Kunden hin, wenn sie etwas ganz Spezielles brauchen: eine maßgeschneiderte Wohnungseinrichtung, Biogemüse aus lokalem Anbau oder hochwertige Elektronik für ein neues Hobby? Sie gehen in ein Fachgeschäft.
Die gleiche Logik gilt für die Beratung. Sicher, ein typisches Unternehmen könnte ein KI-Übersetzungstool verwenden, um seine Texte zu übersetzen. Aber wenn es um juristische Dokumente geht, die ein sehr heikles Thema abdecken, werden sie nicht zögern, eine Agentur zu konsultieren, die auf juristische Übersetzungen spezialisiert ist.
Entwickeln Sie Ihr Beratungsgeschäft in diesem Sinne: Identifizieren Sie Nischenmärkte oder Branchen, in denen spezielles Fachwissen entscheidend ist, und positionieren Sie sich als Autorität in diesen Bereichen. Damit heben Sie sich von KI (und allgemeineren menschlichen Dienstleistern) ab und ziehen Kunden an, die maßgeschneiderte Lösungen suchen.
Definieren Sie schließlich konkrete Serviceangebote auf der Grundlage Ihrer Spezialisierung. Diese Pakete ermöglichen es Ihnen, einfach online über Ihre Tätigkeit als Berater zu kommunizieren. Vielleicht können Sie sogar einige dieser Angebote in Dienstleistungen umsetzen , die Sie tatsächlich onlineanbieten . Wir werden das in Schritt 3 besprechen.
Bevor Sie mit Ihrer Online-Präsenz beginnen und nachdem Sie Ihr Angebot ausgewählt haben, sollten Sie sich für die beste Unternehmensstruktur entscheiden. Ein Einzelunternehmen ist einfach, bietet aber keinen persönlichen Haftungsschutz. Bei Partnerschaften werden Eigentum und Haftung geteilt.
Eine LLC (Gesellschaft mit beschränkter Haftung) bietet mehr Schutz. Die Gründung einer LLC in Delaware kann beispielsweise aufgrund ihrer günstigen steuerlichen Behandlung und ihres starken rechtlichen Schutzes von Vorteil sein. Die beste Struktur hängt jedoch von Ihren spezifischen Bedürfnissen ab. Denken Sie daran, dass die Steuergesetze unterschiedlich sind, und prüfen Sie daher alle Ihre Möglichkeiten.
Schritt 2: Optimieren Sie die Online-Präsenz Ihrer Beratung
Wie unser CEO im Video unten erwähnt, werden berufliche Beziehungen immer seltener ohne einen vorangehenden Online-Kontaktpunkt hergestellt.
Deshalb müssen Sie als moderner Berater eine solide Online-Präsenz aufbauen. Ein paar wichtige Dinge, die Sie auf Ihre To-Do-Liste setzen sollten, falls Sie es nicht schon getan haben:
- Erstellen Sie eine informative und benutzerfreundliche Website:
Zumindest eine, auf der Ihr Leistungsangebot übersichtlich aufgelistet und erläutert ist und die Kontaktinformationen enthält, damit man mit Ihnen in Verbindung treten kann.
Noch idealer ist es, wenn Sie spezifische, suchmaschinenoptimierte (SEO) Landing Pages erstellen, die verschiedene Probleme ansprechen, bei denen Ihre Dienstleistungen potenziellen Kunden helfen können - einschließlich eines praktischen Kontaktformulars. - Optimieren Sie Ihre Profile in den sozialen Medien:
Stellen Sie sicher, dass Sie auf den sozialen Medienkanälen präsent sind, die für Ihre Zielgruppe relevant sind. Es ist gut, ein aktuelles Unternehmensprofil zu haben, aber vernachlässigen Sie nicht Ihr persönliches Profil als Beratungsinhaber. Wir empfehlen Ihnen, mindestens zweimal pro Woche auf beiden Kanälen zu posten und sich ebenso regelmäßig (wenn möglich täglich) mit dem zu beschäftigen, was in Ihrem Netzwerk gesagt wird. Erstellen und pflegen Sie regelmäßig einen detaillierten Social-Media-Bericht, um Ihre Leistung zu verfolgen, Trends zu beobachten und Bereiche mit Verbesserungspotenzial zu ermitteln. - Teilen Sie wertvolle Inhalte, die Ihr Fachwissen zeigen:
Machen Sie die Dinge, die Sie auf Ihre Website stellen und in den sozialen Medien teilen, für Ihr Publikum wertvoll. Wie im obigen Video erläutert, verfügen Sie bereits über das Fachwissen aus Ihrer täglichen Dienstleistungserbringung. Wenn Sie nützliche Informationen online teilen, verschaffen Sie sich einen guten Ruf. Zögern Sie nicht, wenn Sie Feedback von zufriedenen Kunden weitergeben können. Luk Smeyers, Gründer des belgischen Beratungsunternehmens The Visible Authority, leistet hier hervorragende Arbeit. - Setzen Sie sich mit Ihrem Publikum auseinander:
Die drei vorangegangenen Aufzählungspunkte schaffen eine Online-Präsenz. Um sich von der Masse abzuheben und eine Interaktion mit Ihrem Publikum zu provozieren, ist es wichtig, hin und wieder mit besonders ansprechenden Inhalten aufzutreten: Webinare, Podcasts und authentisch geschriebene Blogartikel fördern das Gefühl der Verbundenheit und bauen Glaubwürdigkeit auf.
PS. Wenn Sie neugierig sind, wie gut oder schlecht es um Ihre Online-Präsenz bestellt ist, probieren Sie die folgende Assessment aus:
Schritt 3: Beginnen Sie mit dem (Verkauf und) der Erbringung von Beratungsdienstleistungen im Internet
Wenn Sie die oben genannten Dinge tun, werden Sie einen Punkt erreichen, an dem Ihre Online-Präsenz gut etabliert ist. Nehmen wir an, Sie sind im LinkedIn-Feed Ihres Netzwerks zu einem bekannten Namen geworden und/oder Ihr Name taucht bei bestimmten Online-Suchanfragen immer wieder auf. Das zeigt, dass Sie mehr als bereit sind, Ihre Dienstleistungen wirklich online zu verkaufen und anzubieten.
Um dies zu erreichen, müssen Sie vielleicht in einige digitale Tools investieren. Hier sind die wichtigsten davon:
- Eine Videokonferenzplattform: Denken Sie daran, dass Ihr Vorteil gegenüber der künstlichen Intelligenz die menschliche Note ist. Wenn Sie über eine robuste Möglichkeit verfügen, online von Angesicht zu Angesicht zu kommunizieren, können Sie wirklich mit Ihrem Kunden interagieren, während Sie beide die Bequemlichkeit genießen, dies aus der Ferne zu tun.
- Beispiele: Zoom (mit dem Sie die bereits erwähnten KI-Funktionen von Gong für die Transkription und kritische Einblicke nutzen können), Google Meet, Microsoft Teams
- Tools für die Online-Zusammenarbeit: Bei vielen Arten von Beratungen arbeiten Sie mit Textdokumenten, Tabellenkalkulationen, Präsentationen oder anderen Materialien. Darüber hinaus können Sie mit Google Slides oder anderen Präsentationsplattformen auf riverside.fm audiovisuelle Kopien und voraufgezeichnete Materialien erstellen. Diese Tools ermöglichen Ihnen die synchrone und asynchrone Zusammenarbeit mit Kunden: Sie können Dateien sicher freigeben und speichern, Dokumente bearbeiten, Änderungen an Dokumenten nachverfolgen, frühere Versionen wiederherstellen oder in Dokumenten Feedback einholen und geben.
- Beispiele: Google Workspace, Microsoft Office 365 (jetzt mit der KI-Integration von Microsoft Copilotzur Unterstützung beim Erstellen, Lesen und Zusammenfassen von Inhalten), ClickUp
- Beispiele: Google Workspace, Microsoft Office 365 (jetzt mit der KI-Integration von Microsoft Copilotzur Unterstützung beim Erstellen, Lesen und Zusammenfassen von Inhalten), ClickUp
- Projektmanagement-Software: Bei der Arbeit mit einem Kunden aus der Ferne müssen Sie sich sehr klar ausdrücken, um Missverständnisse über einzuhaltende Fristen, zu erledigende Aufgaben und zu überwindende Hindernisse zu vermeiden. Mit einer Projektmanagement-Software haben alle Beteiligten genau die gleiche Sicht der Dinge.
- Beispiele: Asana, Trello, Basecamp, Scoro
- Beispiele: Asana, Trello, Basecamp, Scoro
- Online-Beurteilungs- und Feedback-Tools: Um quantitative Erkenntnisse von und über Ihre Kunden zu sammeln, sind Plattformen zur Verteilung von Fragebögen und zur Visualisierung der Ergebnisse unerlässlich. Einerseits für Sie selbst, um Ihre Kunden besser zu verstehen und zu betreuen. Sie können aber auch noch weiter gehen und jedem Befragten auf der Grundlage der Daten ein personalisiertes Feedback und Ratschläge geben. Mit einem Tool wie dem unseren können Sie diesen Prozess vollständig automatisieren.
- Beispiele: SurveyMonkey, Google Forms, Typeform, Pointerpro
- Online-Zahlungs- und -Fakturierungstools: Online-Meetings, -Zusammenarbeit und -Bewertung sind kundenorientierte Aktivitäten, die sowohl für Sie als auch für den Kunden sehr praktisch sind. Für Ihre Backend-Aktivitäten sollten Sie es nicht anders haben wollen. Und hier gibt es eine Menge, das Sie digital optimieren können: Systeme für die Zeit- und Kostenerfassung, die Zahlungsabwicklung, den Versand und die Erstellung von Rechnungen, die Verwaltung von Finanztransaktionen und die Einziehung ausstehender Zahlungen... Sie alle sind es wert, geprüft zu werden, und können es Ihnen ermöglichen, einen 100%igen Online-Beratungskreislauf zu schließen.
- Beispiele: Clockify, Clicktime, PayPal, Stripe, QuickBooks, Upflow, der kostenlose Online-Rechnungsgenerator von Zintego
Möchten Sie Ideen austauschen?
Seit ich dem Pointeprro-Team beigetreten bin, habe ich mit fast hundert Nutzern unserer Plattform (aller Generationen) gesprochen, die mutig und erfolgreich (einen Teil) ihrer Beratung digitalisieren. Wenn Sie mit dem Gedanken spielen, den Schritt ins Internet zu wagen, würde ich Sie gerne überzeugen.
Wie Sie Fragen und Antworten in Feedback-Berichte umwandeln
Hier ist eine kurze Einführung, wie Pointerpro Sie dazu bringt, Ratschläge und Feedback auf Autopilot zu liefern, mitgebracht von einem unserer Produktexperten, Chris. Alles beginnt mit der Erstellung Ihres Fragebogens...
"Wir verwenden Pointerpro für alle Arten von Umfragen und Assessments in unserem globalen Unternehmen, und die Mitarbeiter schätzen die Benutzerfreundlichkeit und die flexible Berichterstattung."
Direktor bei Alere
"Ich gebe dem neuen Report Builder 5 Sterne für seine Benutzerfreundlichkeit. Jeder, der keine Programmierkenntnisse hat, kann schnell automatisierte personalisierte Berichte erstellen."
CFO & COO bei Egg Science
"Ihr habt großartige Arbeit geleistet, indem ihr die Anwendung so einfach wie möglich gestaltet habt, ohne dabei an Funktionalität einzubüßen."
Kundenbetreuer bei Reed Talent Solutions
"Es ist ein großer Vorteil, Formeln und die Möglichkeit für eine wirklich gründliche Analyse zu haben. Es gibt Hunderte von Formeln, aber der Kunde sieht nur den einfach zu lesenden Bericht. Wenn man so etwas sucht, ist es wirklich gut, mit Pointerpro zu arbeiten."
Country Manager Niederlande bei Better Minds at Work
3 Beispiele für Online-Beratungsdienste, mit denen Sie beginnen können
In diesem Artikel haben wir uns ausführlich mit dem "Warum" und "Wie" der Online-Beratung befasst, um der künstlichen Intelligenz einen Schritt voraus zu sein (und um einfach auf die sich verändernden Erwartungen der Kunden zu reagieren, die schon bald alle digital natives sein werden).
Während Sie das sacken lassen, möchte ich Ihnen 3 Beispiele dafür geben, "was" Ihre Beratungsdienste online sein könnten.
1. Online-Coaching.
Wenn Sie jahrelange praktische Erfahrung in einem bestimmten Bereich gesammelt haben, sollten Sie sich trauen, sich als Experte zu bezeichnen. Zumindest muss es einen engen Bereich geben, in dem Sie anderen wirklich nützliche Ratschläge geben können. Gibt es einen effizienteren Weg, dies zu tun, als ein Online-Coaching?
Zu Ihrer Inspiration: Dienstleister wie CoachReady nutzen die Möglichkeiten, die Videokonferenzen bieten, in vollem Umfang aus. Sie bieten Fern-Coaching für Führungskräfte an und ermöglichen allen Interessierten, über ihre Website ein kostenloses 30-minütiges Erstgespräch zu vereinbaren.
Wer auch immer Sie sind, wenn Sie etwas gut können, sollten Sie zumindest erwägen, Online-Sondierungsgespräche anzubieten. Selbst wenn Ihr Online-Coaching nicht direkt einen enormen Einfluss auf Ihre Einnahmen hat, ist es doch eine gute Möglichkeit, Kunden zu gewinnen und sie über die Schwelle zu bringen.
z.B..
Ein kreativer Werbetexter kann Online-Coaching zum Thema Storytelling anbieten.
Ein erfahrener Manager kann ein Online-Coaching zum Thema Führung anbieten.
Ein Fitnessexperte kann Sitzungen zum Thema Zielsetzung und Ernährung anbieten.
Die Liste ließe sich endlos fortsetzen.
2. Online-Diagnosebewertungen.
Die größte Angst eines Beschaffungsverantwortlichen in einem Unternehmen ist es, ein Beratungsunternehmen zu beauftragen, um Verbesserungen herbeizuführen, um dann nach einer längeren Zusammenarbeit festzustellen, dass das Unternehmen nicht die richtigen Probleme angepackt hat.
Deshalb ist ein diagnostisches Serviceangebot als Berater eine gute Möglichkeit, potenzielle Kunden im Vorfeld zu überzeugen. Es gibt mehrere Möglichkeiten, dies zu erreichen:
- Sie können die Diagnoseanalyse kostenlos als Lead-Generierungsmechanismus anbieten.
- Sie können dafür eine Gebühr verlangen, versprechen aber, den Preis für den Diagnoseservice abzuziehen, wenn Ihre Firma für ein größeres Projekt beauftragt wird.
- Sie können die diagnostische Analyse einfach in Rechnung stellen, vor allem , wenn Sie sie mit sehr umsetzbaren Ratschlägen verbinden können.
Die meisten Unternehmen werden mehr als einen potenziellen Berater in Betracht ziehen. Ein entscheidender Faktor ist dann die Schnelligkeit, mit der Sie eine umfassende und effiziente Diagnose vor Ihren Mitbewerbern stellen können.
Wenn Sie in der Lage sind, Ihre Diagnosemethode in ein interaktives Online-Assessment zu übertragen, das der potenzielle Kunde nach Belieben ausfüllen kann, sind Sie der Konkurrenz um Längen voraus.
Ich habe Online-Assessments bereits als Teil der Liste der grundlegenden Online-Beratungswerkzeuge behandelt. Anstatt mich zu wiederholen, möchte ich Ihnen ein Beispiel einer Pointerpro-Kundin vorstellen, die ihr Online-Assessment als Ausgangspunkt für eine Beratung in Organisationen nutzt.
3. Online-Zertifizierung und Lernpfade:
Coaching und Assessments sind nicht nur eigenständige Online-Beratungsleistungen, sondern können zusammen auch ein wesentlicher Bestandteil des Lernens und der Entwicklung (L&D) für Ihre Kunden sein.
Ich habe bereits erwähnt, dass die menschliche Fähigkeit, Fähigkeiten zu vermitteln, ein inhärenter Vorteil gegenüber der KI ist. Generative KI entlastet die Mitarbeiter Ihrer Kunden von Aufgaben, aber dabei könnten diese Mitarbeiter vergessen, ihre eigenen Kompetenzen weiterzuentwickeln. Als menschlicher Berater können Sie bestimmte Aufgaben übernehmen und dabei andere weiterqualifizieren. Und warum sollten Sie dies nicht erleichtern, indem Sie einen Online-Lernpfad anbieten und Ihr eigenes Teilnahmezertifikat daran anhängen?
Sie könnten z. B. Online-Coaching-Sitzungen organisieren (oder einige Videos produzieren), um Fähigkeiten zu vermitteln, und Online-Assessments nutzen, um die Teilnehmer zu zertifizieren und sie auf ein höheres Kompetenzniveau zu bringen. Und da Sie die Bequemlichkeit haben, dies aus der Ferne geschehen zu lassen , ist die Zahl der Teilnehmer praktisch unbegrenzt.
Ein solcher Dienst wird von Cybrary für Cybersicherheitsexperten in großen Unternehmen angeboten. Er bietet einen Katalog von Lernressourcen, die in Lernpfaden zu bestimmten Zertifizierungen organisiert sind.
Ein weiteres Unternehmen, das Lernpfade anbietet (und dabei von Pointerpro erstellte Assessments verwendet), ist KnowledgeWorkx. Unter anderem bieten sie sogar Einzelpersonen die Möglichkeit, sich anzumelden und ihre KnowledgeWorkx-Zertifizierung für professionelles Coaching zu erwerben.
Bei Pointerpro haben wir beobachtet, dass dieses Geschäftsmodell, bei dem ein Beratungsunternehmen externe Berater oder Coaches zertifiziert, im Laufe der Jahre immer weiter verbreitet und erfolgreicher wird. Das ist einer der Gründe, warum wir unsere Plattform zur Erstellung von Assessments um die optionale Funktion des Vertriebsportals erweitert haben. Beratungsunternehmen können ihre Reichweite vergrößern, indem sie zertifizierten Coaches Zugang zu den Assessments des Unternehmens gewähren und ihnen erlauben, diese Assessments an ihr Netzwerk weiterzugeben.
Viele Informationen in diesem Artikel, die hoffentlich nützlich sind und zumindest zum Nachdenken anregen.
Falls Sie mit dem Gedanken gespielt haben, in Online-Beratungsdienstleistungen zu investieren, zögern Sie nicht, sich auf unserer Website weiter umzuschauen oder sogar ein Gespräch mit uns zu vereinbaren. Wir freuen uns darauf, mit Ihnen Inspiration und Ideen zu teilen.
Möchten Sie mehr wissen?
Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie handverlesene Artikel direkt in Ihren Posteingang