Suchen Sie nach einer Möglichkeit, das Risikoniveau Ihres eigenen oder des nächsten Projekts Ihres Kunden zu bewerten?
Mit einer objektiven, bewerteten Vorlage zur Projektrisikobewertung können Sie auf beiden Seiten schlafen.
Pointerpro ist die 2-in-1-Software, die die Erstellung von Assessments mit der Erstellung personalisierter PDF-Feedback-Berichte kombiniert.
1.500+ Berater, Coaches, Marketingspezialisten, HR-Spezialisten und Unternehmen weltweit vertrauen auf diese Vorlage.
3 Gründe für den Einsatz von Pointerpro als Projektrisikobewertungstool
Dank Ihrer Einstellungen im Report Builder und der Funktion " Aggregate Reports" erhalten Ihre Mitarbeiter einen detaillierten PDF-Bericht: mit personalisiertem Feedback, nützlichen Tipps und einem Aktionsplan.
Unter Risikobewertung im Projektmanagement versteht man den Prozess der Identifizierung, Analyse und Assessment potenzieller Risiken, die den Erfolg eines Projekts beeinträchtigen könnten. Dazu gehört die systematische Assessment der Wahrscheinlichkeit und der Auswirkungen verschiedener Risiken auf die Projektziele sowie die Festlegung geeigneter Strategien zur Abschwächung oder Bewältigung dieser Risiken.
Ein Beispiel: Bevor das eine tolle Produkt, das wir in unseren Lieblingssupermärkten finden, seinen Weg in die Regale findet. Das Unternehmen, das dieses Produkt herstellt, musste beurteilen, ob sich die Investition in die Markteinführung lohnt.
Ein Marketing-Beratungsunternehmen hat das betreffende Unternehmen möglicherweise über die Marktsättigung, sich ändernde Verbraucherpräferenzen oder potenzielle Störungen der Lieferkette befragt, die sich auf die erfolgreiche Einführung und Marktdurchdringung des neuen Produkts auswirken könnten.
Die gesamte Assessment kann, muss aber nicht in eine (oder mehrere) digitale Assessments integriert worden sein.
Unabhängig von der Vorlage für die Projektrisikobewertung umfassen die wichtigsten Schritte im Allgemeinen:
Durch die Durchführung gründlicher Projektrisikobewertungen und die Implementierung effektiver Risikomanagementstrategien können Projektmanager potenzielle Herausforderungen proaktiv erkennen und angehen, was letztlich die Wahrscheinlichkeit des Projekterfolgs erhöht.
Hier finden Sie 30 Beispielfragen zur Projektrisikobewertung, unterteilt in 3 Kategorien
In einem Unternehmen wird eine Projektrisikobewertung für die Einführung eines neuen Produkts in der Regel vom Produktentwicklungsteam, vom Marketingteam oder vom Projektmanager durchgeführt, der für die Aufsicht über die Einführung des neuen Produkts verantwortlich ist. Wie bereits erwähnt, greifen Unternehmen auch gerne auf externe Berater zurück, die über umfassende Erfahrungen verfügen, die oft auch branchenübergreifend sind.
Der Ansatz zur Beantwortung der Fragen in der Vorlage zur Projektrisikobewertung besteht darin, Erkenntnisse von den wichtigsten am Einführungsprozess beteiligten Akteuren zu sammeln, darunter Produktmanager, Marketingfachleute, Vertriebsteams und Führungskräfte. Ziel ist es, potenzielle Risiken zu ermitteln, die sich auf die erfolgreiche Markteinführung des neuen Produkts auswirken könnten, und Strategien zu entwickeln, um diese Risiken wirksam zu mindern. Hier sind 10 Beispielfragen:
Die benutzerdefinierte Scoring in einem Projektrisikobewertungs-Tool macht die Risikobewertung messbar und liefert den Beteiligten quantifizierbare Metriken zur Assessment und Interpretation von Risiken. Durch die Definition spezifischer Kriterien und Bewertungsskalen, die auf die Ziele und den Kontext des Projekts zugeschnitten sind, können Unternehmen verschiedenen Risikofaktoren, Wahrscheinlichkeiten und Auswirkungen numerische Werte zuweisen.
Diese Quantifizierung ermöglicht es den Beteiligten, das Ausmaß jedes Risikos abzuschätzen, die Risiken miteinander zu vergleichen und sie nach ihrem Schweregrad und ihren potenziellen Folgen zu priorisieren. Mit messbaren Risikobewertungen haben die Entscheidungsträger ein klareres Verständnis der Risikolandschaft, was eine fundiertere Entscheidungsfindung und Ressourcenzuweisung ermöglicht. Die Möglichkeit, Änderungen der Risikobewertungen im Laufe der Zeit zu verfolgen, gibt zudem Aufschluss über die Wirksamkeit von Risikominderungsmaßnahmen und hilft Unternehmen, ihre Strategien entsprechend anzupassen. Letztendlich verbessert die benutzerdefinierte Assessment die Interpretierbarkeit von Risikobewertungsergebnissen und ermöglicht so ein effektiveres Risikomanagement und eine bessere Projektsteuerung.
Unser Produktdirektor erläutert das benutzerdefinierte Scoring im Folgenden in aller Kürze:
"Wir verwenden Pointerpro für alle Arten von Umfragen und Assessments in unserem globalen Unternehmen, und unsere Mitarbeiter schätzen die Benutzerfreundlichkeit und die flexible Berichterstattung."
Direktor bei Alere
"Ich gebe dem neuen Report Builder 5 Sterne für seine Benutzerfreundlichkeit. Jeder, der keine Programmierkenntnisse hat, kann schnell automatisierte personalisierte Berichte erstellen."
CFO & COO bei Egg Science
"Ihr habt großartige Arbeit geleistet, um die Anwendung so einfach wie möglich zu gestalten und dennoch eine robuste Funktionalität zu bieten.
Kundenbetreuer bei Reed Talent Solutions
"Es ist ein großer Vorteil, Formeln und die Möglichkeit für eine wirklich gründliche Analyse zu haben. Es gibt Hunderte von Formeln, aber der Kunde sieht nur den einfach zu lesenden Bericht. Wenn man so etwas sucht, ist es wirklich gut, mit Pointerpro zu arbeiten."
Country Manager Niederlande bei Better Minds at Work