Mehr als 1.000 Unternehmen weltweit vertrauen auf uns








Es gibt verschiedene Möglichkeiten, den digitalen Reifegrad einer Gruppe von Personen zu messen, z. B. einer Organisation, die Sie beraten möchten.
Der allererste Schritt besteht darin, der Organisation zu zeigen, dass Sie ihre Ist-Situation schnell erfassen können - und zu demonstrieren, dass Sie den Weg nach vorne kennen. Nicht nur für das Unternehmen als Ganzes, sondern auch auf der Ebene der einzelnen Mitarbeiter. Und natürlich können Sie in der Folgezeit weitere Assessments vornehmen.
Einige Schlüsselbereiche, die Sie mit Hilfe eines Fragebogens bewerten können, sind:
Eine Organisation, die professionelle Dienstleistungen anbietet, sollte wahrscheinlich eine andere Art von digitalem Reifegrad anstreben, da digitalisierte Dienstleistungen in diesem Bereich im 21. Jahrhundert in diesem Bereich immer wichtiger werden. Ein handgefertigtes Töpferstudio hingegen wird viel weniger digitale Anforderungen haben - obwohl auch sie zumindest eine gewisse digitale Präsenz (im Web und in den sozialen Medien) haben wollen, um ihre Kurse zu verkaufen.
Im Allgemeinen bezieht sich der digitale Reifegrad auf die Fähigkeit einer Organisation, digitale Technologien und Fähigkeiten effektiv zu nutzen, um Leistung, Innovation und Kundenorientierung zu fördern. Unternehmen können ihren digitalen Reifegrad bewerten, indem sie ihre Fortschritte in verschiedenen Schlüsselbereichen evaluieren. Die folgenden Bereiche werden am häufigsten bewertet:
Diese Bereiche sind miteinander verbunden, und der digitale Reifegrad wird erreicht, wenn Unternehmen in allen Bereichen kohärent vorankommen. Das ultimative Ziel ist es, die digitalen Fähigkeiten tief in die Organisationsstruktur einzubetten, damit sie agil, kundenorientiert und innovativ sind.
Um nun herauszufinden, ob eine Organisation in diesen einzelnen Bereichen gut abschneidet, und um dies auf anspruchsvolle Weise zu messen. Sie benötigen ein Tool zur Assessment des digitalen Reifegrads, das eine individuelle Assessment ermöglicht.
In dem folgenden Video erklärt der Product Director von Pointerpro das Prinzip der individuellen Assessment:
Hier finden Sie 30 der besten Beispielfragen zur Assessment des digitalen Reifegrads, unterteilt in 3 Kategorien:
Das Ziel dieser Vorlage für die Assessment des digitalen Reifegrads ist es, den digitalen Reifegrad einer Organisation in verschiedenen Schlüsselbereichen zu bewerten, wie z. B. Engagement der Führungskräfte, technologische Infrastruktur, Kundenerfahrung und Cybersicherheit. Die erste Gruppe von Fragen ermöglicht es den Befragten, über diese Bereiche nachzudenken, ohne sie mit Optionen zu belasten. Der zweite Satz fügt strukturierte Antwortoptionen hinzu, um die Antworten einheitlich zu quantifizieren und zu messen. Dieser duale Ansatz gewährleistet sowohl eine offene Reflexion als auch ein klares Benchmarking und hilft Unternehmen, Stärken und verbesserungswürdige Bereiche auf ihrem Weg zur digitalen Transformation zu identifizieren.
Die Fragen dieser Vorlage zur Assessment der digitalen Reife zielen darauf ab, den Komfort, die Fähigkeiten und das proaktive Verhalten einer Person im Umgang mit digitalen Tools, Technologien und Cybersicherheitspraktiken zu bewerten. Das erste, offene Format fördert die Selbstreflexion und ermöglicht es dem Einzelnen, seine Fähigkeiten ohne den Einfluss vordefinierter Optionen zu bewerten. Das zweite Format mit Antwortoptionen bietet eine strukturierte Möglichkeit, die Antworten zu quantifizieren und den digitalen Reifegrad genauer zu messen.
Diese Methode ermöglicht ein klares Benchmarking und bietet einen unkomplizierten Weg für Einzelpersonen, ihre aktuelle digitale Kompetenz zu verstehen und Bereiche zu identifizieren, in denen sie ihre Fähigkeiten weiterentwickeln müssen.
Das Ziel dieser Vorlage für die Assessment der digitalen Reife ist es, die digitale Reife speziell für ältere Erwachsene zu bewerten, wobei der Schwerpunkt auf dem Komfort und der Nutzung digitaler Technologien im Alltag liegt.
Das anfänglich offene Format regt zum Nachdenken über die eigenen Fähigkeiten an, ohne auf vordefinierte Optionen beschränkt zu sein, was eine organischere Selbsteinschätzung ermöglicht.
Das zweite Format bietet strukturierte Antwortmöglichkeiten, die dabei helfen, die Antworten zu quantifizieren und Klarheit über Bereiche zu schaffen, in denen sie möglicherweise mehr Unterstützung benötigen, z. B. Internetnavigation, Online-Sicherheit oder digitales Lernen. Die Fragen sind auf die täglichen digitalen Gewohnheiten älterer Erwachsener zugeschnitten, um Relevanz und Zugänglichkeit zu gewährleisten.
Hier finden Sie neun gängige digitale Reifegrad-Frameworks, die Unternehmen zur Assessment und Steuerung ihrer digitalen Transformation verwenden:
Jedes dieser Frameworks konzentriert sich auf verschiedene Aspekte der digitalen Reife, wie z. B. Strategie, Technologie, Kultur und Betrieb, und bietet ein umfassendes Instrumentarium für Unternehmen, um sich selbst zu bewerten und ihre digitale Transformation zu planen.
Um als kleinerer Berater eine individuelle Assessment des digitalen Reifegrads zu entwickeln, können Sie sich von etablierten Frameworks wie Deloitte DMM, McKinsey DQ und BCG DAI inspirieren lassen. Durch das Studium dieser Rahmenwerke können Sie Schlüsselbereiche wie Strategie, Technologie, Kundenerfahrung und Organisationskultur identifizieren, die für die Kunden relevant sind. Sie können diese Bereiche dann auf die spezifischen Bedürfnisse kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) oder branchenspezifischer Kunden zuschneiden und sicherstellen, dass die von Ihnen entwickelten Fragen praktische und skalierbare digitale Fähigkeiten widerspiegeln.
Es könnte sinnvoll sein, die Assessment zu vereinfachen, indem man eine einfache Antwortskala verwendet und sich auf umsetzbare Erkenntnisse konzentriert. Anstatt nur einen Reifegrad zu ermitteln, sollte die Assessment dazu beitragen, verbesserungswürdige Bereiche zu identifizieren, z. B. die Einführung von Technologien oder die datengestützte Entscheidungsfindung, und Empfehlungen für das Wachstum geben. Ihr Bericht, der mithilfe von Pointerpro automatisiert werden kann, könnte digitale Roadmaps oder Scorecards enthalten, um den Kunden zu helfen, ihre Fortschritte zu visualisieren und ihre Reise zur digitalen Transformation zu steuern.
Im Laufe der Zeit können Sie Ihren Rahmen anpassen, indem Sie Feedback einholen und die Fragen auf der Grundlage von Kundenbedürfnissen und Branchentrends verfeinern. Indem Sie die Assessment als Teil eines kontinuierlichen Verbesserungsprozesses positionieren, können Sie Ihren Kunden dabei helfen, ihre digitalen Strategien regelmäßig zu überprüfen, um einen langfristigen Nutzen zu gewährleisten und sich als wichtiger Partner bei ihren Bemühungen um die digitale Transformation zu positionieren.
"Wir verwenden Pointerpro für alle Arten von Umfragen und Assessments in unserem globalen Unternehmen, und unsere Mitarbeiter schätzen die Benutzerfreundlichkeit und die flexible Berichterstattung."
Direktor bei Alere
"Ich gebe dem neuen Report Builder 5 Sterne für seine Benutzerfreundlichkeit. Jeder, der keine Programmierkenntnisse hat, kann schnell automatisierte personalisierte Berichte erstellen."
CFO & COO bei Egg Science
"Ihr habt großartige Arbeit geleistet, um die Anwendung so einfach wie möglich zu gestalten und dennoch eine robuste Funktionalität zu bieten.
Kundenbetreuer bei Reed Talent Solutions
"Es ist ein großer Vorteil, Formeln und die Möglichkeit für eine wirklich gründliche Analyse zu haben. Es gibt Hunderte von Formeln, aber der Kunde sieht nur den einfach zu lesenden Bericht. Wenn man so etwas sucht, ist es wirklich gut, mit Pointerpro zu arbeiten."
Country Manager Niederlande bei Better Minds at Work