Vorlage für die Assessment des digitalen Reifegrads

Die Digitalisierung bietet viele neue Möglichkeiten im (Berufs-)Leben der Menschen - wenn sie digital reif sind.

Eine gute Assessment hilft Ihnen bei der Einschätzung des digitalen Reifegrads. Eine gute Assessment liefert automatisch umsetzbare Empfehlungen für Verbesserungen.

Pointerpro ist die 2-in-1-Software, die die Erstellung von
Beurteilungen mit der Erstellung personalisierter PDF-Berichte
kombiniert.

Mehr als 1.000 Unternehmen weltweit vertrauen auf uns

3 Gründe für den Einsatz von Pointerpro als Tool zur Assessment des digitalen Reifegrads

Symbol s Nummer o 1

Interaktive Benutzererfahrung

Mit dem Questionnaire Builder können Sie eine ansprechende Assessment erstellen. Wie das geht? Mit zahlreichen Design- und Layout-Optionen, nützlichen Widgets und unzähligen Fragetypen.

Symbol s Nummer o 2

Punktebasierte Analyse

Unsere benutzerdefinierte Bewertungsfunktion hilft Ihnen, verschiedene Kategorien der Mitarbeiterbeurteilung zu bewerten. Das Ergebnis? Eine objektive und differenzierte Assessment des digitalen Reifegrads.

Symbol s Nummer o 3

Automatisiertes Feedback

Dank Ihrer Einrichtung im Report Builder erhalten die Befragten sofort einen detaillierten PDF-Bericht: mit hilfreichen Diagrammen, einer personalisierten Analyse und umsetzbaren Tipps.

Wie führt man eine digitale Reifegradbewertung durch?

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, den digitalen Reifegrad einer Gruppe von Personen zu messen, z. B. einer Organisation, die Sie beraten möchten.

Der allererste Schritt besteht darin, der Organisation zu zeigen, dass Sie ihre Ist-Situation schnell erfassen können - und zu demonstrieren, dass Sie den Weg nach vorne kennen. Nicht nur für das Unternehmen als Ganzes, sondern auch auf der Ebene der einzelnen Mitarbeiter. Und natürlich können Sie in der Folgezeit weitere Assessments vornehmen.

Einige Schlüsselbereiche, die Sie mit Hilfe eines Fragebogens bewerten können, sind:

  • Aufzählungszeichen orange 150x150 1

    Digitale Akzeptanz: Wie (viel) werden die verfügbaren digitalen Tools von den Menschen genutzt? Was sind die Gründe, warum sie die Tools auf die eine oder andere Weise nutzen? Nutzen sie die Technologie sicher?

  • Aufzählungszeichen orange 150x150 1

    Digitales Wissen: Wie gut sind die Mitarbeiter tatsächlich im Umgang mit Tools, aber auch wie ist ihr (theoretisches) Wissen über Bereiche wie Programmierung, Cloud Computing

  • Aufzählungszeichen orange 150x150 1

    Digitale Infrastruktur: Welche Tools, Systeme und Governance sind in einer Organisation vorhanden?

Mit diesen Assessments erhalten Sie quantifizierbare Daten, um einen Vorsprung zu erhalten. In den nächsten Phasen der Assessment können Sie in verschiedene andere Arten von Assessments des digitalen Reifegrads eintauchen. Zum Beispiel:

  • Aufzählungszeichen orange 150x150 1

    Interviews und Fokusgruppen helfen dabei, Erkenntnisse von Führungskräften, Mitarbeitern und Kunden über digitale Strategien, Hindernisse und reale Erfahrungen mit Technologie zu sammeln.

  • Aufzählungszeichen orange 150x150 1

    Bei Beobachtungsstudien wird beobachtet, wie Mitarbeiter digitale Tools in Echtzeit nutzen. Dabei werden Lücken in den Arbeitsabläufen und in der Technologieanwendung aufgedeckt, die in Umfragen möglicherweise nicht auftauchen.

  • Aufzählungszeichen orange 150x150 1

    Eingehende Audits der Cybersicherheit und der Datenverwaltung bewerten, wie gut die Organisation ihre digitalen Ressourcen schützt und Daten effektiv verwaltet.

  • Aufzählungszeichen orange 150x150 1

    Finanzielle Kennzahlen wie der Return on Digital Investments (RODI) bewerten die Auswirkungen der digitalen Transformation auf Leistung und Kosteneinsparungen.

Auf dieser Seite konzentrieren wir uns auf die Assessment des digitalen Reifegrads anhand von Fragebögen

Was sind die wichtigsten Kennzahlen oder Bereiche, um den digitalen Reifegrad insgesamt zu definieren?

Eine Organisation, die professionelle Dienstleistungen anbietet, sollte wahrscheinlich eine andere Art von digitalem Reifegrad anstreben, da digitalisierte Dienstleistungen in diesem Bereich im 21. Jahrhundert in diesem Bereich immer wichtiger werden. Ein handgefertigtes Töpferstudio hingegen wird viel weniger digitale Anforderungen haben - obwohl auch sie zumindest eine gewisse digitale Präsenz (im Web und in den sozialen Medien) haben wollen, um ihre Kurse zu verkaufen.

Im Allgemeinen bezieht sich der digitale Reifegrad auf die Fähigkeit einer Organisation, digitale Technologien und Fähigkeiten effektiv zu nutzen, um Leistung, Innovation und Kundenorientierung zu fördern. Unternehmen können ihren digitalen Reifegrad bewerten, indem sie ihre Fortschritte in verschiedenen Schlüsselbereichen evaluieren. Die folgenden Bereiche werden am häufigsten bewertet:

  • Aufzählungszeichen orange 150x150 1

    Strategie und Führung: Die Führung muss eine klare digitale Vision formulieren, die mit den Geschäftszielen abgestimmt ist, und es sollte einen Governance-Rahmen geben, der sicherstellt, dass digitale Initiativen im gesamten Unternehmen priorisiert und integriert werden. Auch die Führungskräfte sind aktiv daran beteiligt, die digitale Transformation voranzutreiben, Entscheidungen auf der Grundlage von Daten zu treffen und eine digitale Kultur zu fördern.

  • Aufzählungszeichen orange 150x150 1

    Technologie und Innovation: Eine Organisation muss sicherstellen, dass die IT-Infrastruktur skalierbar, flexibel und sicher ist. Sie sollte auch neue Technologien erforschen und in diese investieren (z. B. generative künstliche Intelligenz). Außerdem sollte es einen kontinuierlichen Prozess des Experimentierens und der Innovation geben, um Produkte, Dienstleistungen und interne Prozesse zu verbessern.

  • Aufzählungszeichen orange 150x150 1

    Kultur und Veränderungsmanagement: Ein Unternehmen braucht einzelne Mitarbeiter, die die Digitalisierung als wichtigen Erfolgsfaktor begreifen und sich offen für neue Tools, datengestützte Entscheidungsfindung und Agilität zeigen. Aber selbst wenn dies der Fall ist, muss das Unternehmen darauf vorbereitet sein, den digitalen Wandel reibungslos zu bewältigen, Widerstände zu überwinden und die Mitarbeiter auf allen Ebenen einzubinden.

  • Aufzählungszeichen orange 150x150 1

    Kundenerlebnis: Heutzutage erwarten Kunden digitale Bequemlichkeit. Ein Unternehmen sollte digitale Tools nutzen, um personalisierte und nahtlose Kundenerlebnisse zu schaffen. Außerdem sollte es konsistente, hochwertige Interaktionen über digitale und physische Berührungspunkte hinweg anbieten. Um Kunden mit immer relevanteren Dienstleistungen und Produkten zu bedienen - und um Bedürfnisse zu antizipieren - sollten Kundendaten und Analysen genutzt werden.

  • Aufzählungszeichen orange 150x150 1
  • Aufzählungszeichen orange 150x150 1

    Talente und Fähigkeiten: Ein gewisser Fokus auf die Aus- und Weiterbildung von Mitarbeitern, um mit dem technologischen Fortschritt Schritt zu halten, ist unerlässlich. Bei der Talentakquise wird die Gewinnung digitaler Talente in den meisten Branchen immer mehr zur Priorität.

  • Aufzählungszeichen orange 150x150 1

    Betrieb: Prozesse müssen so weit wie möglich durch Automatisierung rationalisiert werden, von Back-Office-Aufgaben bis hin zu Interaktionen mit dem Kunden. Ein Unternehmen sollte agile Methoden anwenden, um sich an veränderte Technologien und Marktbedingungen anpassen zu können. Eine weitere Priorität sollte die kontinuierliche Optimierung von Prozessen durch digitale Tools sein, um Ineffizienzen zu verringern und die operative Leistung zu verbessern.

  • Aufzählungszeichen orange 150x150 1

    Cybersicherheit: Kein digital ausgereiftes Unternehmen kann es sich erlauben, nicht dafür zu sorgen, dass digitale Werte durch proaktive Sicherheitsmaßnahmen und Überwachung vor Bedrohungen geschützt sind. Die Bewältigung digitaler und gesetzlicher Risiken mit einer klar definierten Strategie für Datenschutz, Privatsphäre und Compliance ist absolut unerlässlich.

  • Aufzählungszeichen orange 150x150 1

    Digitale Partnerschaften und Ökosysteme: Die digitale Entwicklung ist exponentiell. Um nicht den Anschluss zu verlieren - und um Innovationen zu beschleunigen - sollte ein Unternehmen Partnerschaften aufbauen und Plattformen, APIs und Ökosysteme von Drittanbietern nutzen. Um wettbewerbsfähig zu bleiben, sollte die gemeinsame Innovation mit Start-ups, Technologiepartnern oder anderen Branchen Priorität haben.

Diese Bereiche sind miteinander verbunden, und der digitale Reifegrad wird erreicht, wenn Unternehmen in allen Bereichen kohärent vorankommen. Das ultimative Ziel ist es, die digitalen Fähigkeiten tief in die Organisationsstruktur einzubetten, damit sie agil, kundenorientiert und innovativ sind.

Warum ein individuelles Scoring zur Messung des digitalen Reifegrads notwendig ist

Um nun herauszufinden, ob eine Organisation in diesen einzelnen Bereichen gut abschneidet, und um dies auf anspruchsvolle Weise zu messen. Sie benötigen ein Tool zur Assessment des digitalen Reifegrads, das eine individuelle Assessment ermöglicht.

In dem folgenden Video erklärt der Product Director von Pointerpro das Prinzip der individuellen Assessment:

 

Individueller digitaler Reifegrad vs. organisatorischer digitaler Reifegrad

Individuelle digitale Reife bezieht sich auf die Fähigkeit einer Person, digitale Tools, Technologien und Plattformen in ihrem privaten oder beruflichen Leben effektiv zu nutzen. Dazu gehören digitale Kompetenz, Anpassungsfähigkeit an neue Technologien, Verständnis für Cybersicherheitspraktiken und die Fähigkeit, Daten und digitale Ressourcen für die Entscheidungsfindung zu nutzen. Eine digital reife Person kann Technologien nahtlos in ihre täglichen Aktivitäten integrieren, ihre Produktivität steigern und sich problemlos in digitalen Umgebungen bewegen.

Der digitale Reifegrad eines Unternehmens ist dagegen breiter angelegt und umfasst die Fähigkeit des gesamten Unternehmens, digitale Technologien zur Verbesserung der Betriebsabläufe, der Kundenerfahrung und der Innovation zu nutzen. Dazu gehören Aspekte wie Strategie, Führung, Kultur, technologische Infrastruktur, Datenmanagement und Prozesse. Unternehmen mit einem hohen digitalen Reifegrad verfügen über Systeme und Kulturen, die kontinuierliche Innovation, Agilität, datengesteuerte Entscheidungsfindung und die effektive Nutzung neuer Technologien unterstützen.

Der Hauptunterschied liegt im Anwendungsbereich: Der individuelle digitale Reifegrad konzentriert sich auf die persönliche Kompetenz im Umgang mit digitalen Werkzeugen, während sich der organisatorische digitale Reifegrad damit befasst, wie gut eine Organisation als Ganzes die digitalen Fähigkeiten nutzen kann, um ihre Geschäftsziele zu erreichen und in einer digitalen Wirtschaft wettbewerbsfähig zu bleiben.

30 Beispielfragen zur Assessment des digitalen Reifegrads

Hier finden Sie 30 der besten Beispielfragen zur Assessment des digitalen Reifegrads, unterteilt in 3 Kategorien:

  • Aufzählungszeichen orange

    10 Beispielfragen zur Assessment des digitalen Reifegrads einer Organisation

  • Aufzählungszeichen orange

    10 individuelle Beispielfragen zur Assessment des digitalen Reifegrads

  • Aufzählungszeichen orange

    10 Beispielfragen zur Assessment der digitalen Reife für ältere Menschen

10 Beispielfragen zur Assessment des digitalen Reifegrads einer Organisation

  • Aufzählungszeichen orange

    Verfügt Ihr Unternehmen über eine klar definierte Strategie für die digitale Transformation?

  • Aufzählungszeichen orange

    Wie oft beteiligen sich die Führungskräfte an Initiativen oder Diskussionen zur digitalen Transformation?

  • Aufzählungszeichen orange

    Ist die IT-Infrastruktur Ihres Unternehmens skalierbar und flexibel genug, um zukünftige digitale Initiativen zu unterstützen?

  • Aufzählungszeichen orange 150x150 1

    In welchem Umfang investiert Ihr Unternehmen in neue Technologien (z. B. KI, IoT, Blockchain)?

  • Aufzählungszeichen orange 150x150 1

    Wie integriert sind datengesteuerte Entscheidungsprozesse in Ihrem Unternehmen?

  • Aufzählungszeichen orange 150x150 1

    Erhalten Ihre Kunden personalisierte Erlebnisse über digitale Kanäle?

  • Aufzählungszeichen orange 150x150 1

    Wie häufig schult Ihr Unternehmen seine Mitarbeiter in digitalen Kompetenzen?

  • Aufzählungszeichen orange 150x150 1

    Nutzt Ihr Unternehmen fortschrittliche Analysemethoden, um die betriebliche Effizienz zu steigern und Kundeneinblicke zu gewinnen?

  • Aufzählungszeichen orange 150x150 1

    Wie gut verwaltet Ihr Unternehmen Cybersecurity-Risiken und die Einhaltung von Datenschutzbestimmungen?

  • Aufzählungszeichen orange 150x150 1

    In welchem Umfang arbeitet Ihre Organisation mit externen Partnern zusammen, um Innovationen zu fördern?

Das Ziel dieser Vorlage für die Assessment des digitalen Reifegrads ist es, den digitalen Reifegrad einer Organisation in verschiedenen Schlüsselbereichen zu bewerten, wie z. B. Engagement der Führungskräfte, technologische Infrastruktur, Kundenerfahrung und Cybersicherheit. Die erste Gruppe von Fragen ermöglicht es den Befragten, über diese Bereiche nachzudenken, ohne sie mit Optionen zu belasten. Der zweite Satz fügt strukturierte Antwortoptionen hinzu, um die Antworten einheitlich zu quantifizieren und zu messen. Dieser duale Ansatz gewährleistet sowohl eine offene Reflexion als auch ein klares Benchmarking und hilft Unternehmen, Stärken und verbesserungswürdige Bereiche auf ihrem Weg zur digitalen Transformation zu identifizieren.

10 individuelle Beispielfragen zur Assessment des digitalen Reifegrads

  • Aufzählungszeichen orange

    Wie sicher sind Sie im Umgang mit digitalen Werkzeugen bei Ihrer täglichen Arbeit?

  • Aufzählungszeichen orange

    Nutzen Sie in Ihrer Funktion regelmäßig Daten, um Entscheidungen zu treffen?

  • Aufzählungszeichen orange

    Wie oft erkunden Sie neue digitale Tools oder Technologien, um Ihre Arbeitsabläufe zu verbessern?

  • Aufzählungszeichen orange 150x150 1

    Kennen Sie die besten Praktiken für die Cybersicherheit (z. B. Passwortverwaltung, Vermeidung von Phishing)?

  • Aufzählungszeichen orange 150x150 1

    Wie gut kennen Sie sich mit Cloud-basierten Plattformen (z. B. Google Workspace, Microsoft 365) aus?

  • Aufzählungszeichen orange 150x150 1

    Fühlen Sie sich sicher im Umgang mit neuen Technologien wie KI, Automatisierung oder Analysetools?

  • Aufzählungszeichen orange 150x150 1

    Wie oft nehmen Sie an Schulungen oder Weiterbildungsprogrammen für digitale Fähigkeiten teil?

  • Aufzählungszeichen orange 150x150 1

    Arbeiten Sie mit Ihrem Team über digitale Tools zusammen (z. B. Slack, Microsoft Teams, Zoom)?

  • Aufzählungszeichen orange 150x150 1

    Wie oft erstellen oder optimieren Sie digitale Inhalte für Online-Plattformen (z. B. soziale Medien, Blogs)?

  • Aufzählungszeichen orange 150x150 1

    Sind Sie in der Lage, grundlegende IT- oder Software-Probleme selbst zu beheben?

Die Fragen dieser Vorlage zur Assessment der digitalen Reife zielen darauf ab, den Komfort, die Fähigkeiten und das proaktive Verhalten einer Person im Umgang mit digitalen Tools, Technologien und Cybersicherheitspraktiken zu bewerten. Das erste, offene Format fördert die Selbstreflexion und ermöglicht es dem Einzelnen, seine Fähigkeiten ohne den Einfluss vordefinierter Optionen zu bewerten. Das zweite Format mit Antwortoptionen bietet eine strukturierte Möglichkeit, die Antworten zu quantifizieren und den digitalen Reifegrad genauer zu messen.

Diese Methode ermöglicht ein klares Benchmarking und bietet einen unkomplizierten Weg für Einzelpersonen, ihre aktuelle digitale Kompetenz zu verstehen und Bereiche zu identifizieren, in denen sie ihre Fähigkeiten weiterentwickeln müssen.

10 Beispielfragen zur Assessment der digitalen Reife für ältere Menschen

  • Aufzählungszeichen orange

    Wie sicher sind Sie im Umgang mit digitalen Geräten wie Smartphones, Tablets oder Computern?

  • Aufzählungszeichen orange

    Fühlen Sie sich sicher, wenn Sie im Internet nach Informationen oder Dienstleistungen suchen?

  • Aufzählungszeichen orange

    Wie oft nutzen Sie soziale Medien oder Messaging-Apps, um mit Familie und Freunden in Kontakt zu bleiben?

  • Aufzählungszeichen orange 150x150 1

    Sind Sie mit der Verwendung von E-Mail für die Kommunikation oder die Verwaltung von Terminen vertraut?

  • Aufzählungszeichen orange 150x150 1

    Wie gut kennen Sie sich mit Online-Sicherheitsmaßnahmen aus, z. B. mit der Vermeidung von Betrug oder Phishing?

  • Aufzählungszeichen orange 150x150 1

    Nutzen Sie Online-Banking oder Zahlungs-Apps für die Verwaltung Ihrer Finanzen?

  • Aufzählungszeichen orange 150x150 1

    Wie oft sehen Sie sich online Videos an oder lesen Nachrichten?

  • Aufzählungszeichen orange 150x150 1

    Sind Sie mit der Nutzung von Apps für den Zugang zu Gesundheitsdiensten oder Telemedizin vertraut?

  • Aufzählungszeichen orange 150x150 1

    Können Sie grundlegende Probleme mit Ihren digitalen Geräten beheben (z. B. Neustart, Aktualisierung)?

  • Aufzählungszeichen orange 150x150 1

    Wie oft nehmen Sie an Online-Lern- oder Schulungssitzungen teil, um Ihre digitalen Fähigkeiten zu verbessern?

Das Ziel dieser Vorlage für die Assessment der digitalen Reife ist es, die digitale Reife speziell für ältere Erwachsene zu bewerten, wobei der Schwerpunkt auf dem Komfort und der Nutzung digitaler Technologien im Alltag liegt.

Das anfänglich offene Format regt zum Nachdenken über die eigenen Fähigkeiten an, ohne auf vordefinierte Optionen beschränkt zu sein, was eine organischere Selbsteinschätzung ermöglicht.

Das zweite Format bietet strukturierte Antwortmöglichkeiten, die dabei helfen, die Antworten zu quantifizieren und Klarheit über Bereiche zu schaffen, in denen sie möglicherweise mehr Unterstützung benötigen, z. B. Internetnavigation, Online-Sicherheit oder digitales Lernen. Die Fragen sind auf die täglichen digitalen Gewohnheiten älterer Erwachsener zugeschnitten, um Relevanz und Zugänglichkeit zu gewährleisten.

Zu Ihrer Inspiration: 9 bekannte digitale Reifegrad-Frameworks

Hier finden Sie neun gängige digitale Reifegrad-Frameworks, die Unternehmen zur Assessment und Steuerung ihrer digitalen Transformation verwenden:

  • Aufzählungszeichen orange

    Deloitte Digital Maturity Model (DMM): Das Modell von Deloitte bewertet den digitalen Reifegrad anhand von fünf Kerndimensionen: Kunde, Strategie, Technologie, Betrieb sowie Organisation und Kultur. Das Framework bietet einen strukturierten Ansatz, um zu bewerten, wie gut ein Unternehmen digitale Technologien in sein Geschäftsmodell und seine Strategien integriert.

    Vorlage für eine Risikobewertung: Eine Risikobewertung ist ein strukturiertes Instrument, das von Organisationen verwendet wird, um potenzielle Risiken zu identifizieren, zu bewerten und zu priorisieren, die sich auf Projekte, Prozesse oder die gesamte Organisation auswirken könnten. Sie umfasst die Assessment der Wahrscheinlichkeit und der Auswirkungen verschiedener Risiken und wird in der Regel von Risikomanagementteams oder Projektmanagern durchgeführt.

  • Aufzählungszeichen orange

    BCG Digital Acceleration Index (DAI): Der DAI der Boston Consulting Group misst den digitalen Reifegrad in vier Schlüsselbereichen: digitale Strategie, digitale Fähigkeiten, Arbeitsweisen und digitale Kultur. Er vergleicht die Leistung von Unternehmen mit der von Branchenführern, um Lücken und verbesserungswürdige Bereiche zu identifizieren.

  • Aufzählungszeichen orange

    McKinsey Digital Quotient (DQ): Das DQ-Rahmenwerk von McKinsey bewertet den digitalen Reifegrad auf der Grundlage der Fähigkeit eines Unternehmens, innovativ zu sein, digitale Tools zu integrieren und durch kundenorientierte Strategien Werte zu schaffen. Es unterteilt die digitale Reife in Strategie, Fähigkeiten, Kultur und Talent und bietet Einblicke, wie man sich verbessern kann.

  • Aufzählungszeichen orange 150x150 1

    Gartner Digital Business Maturity Model: Das Modell von Gartner konzentriert sich auf die Assessment der digitalen Geschäftsfähigkeiten eines Unternehmens in fünf Stufen: Bewusstsein, aktiv, engagiert, engagiert und vollständig transformiert. Es wird verwendet, um zu ermitteln, wo Unternehmen in ihrer digitalen Entwicklung stehen und welche Maßnahmen erforderlich sind, um Fortschritte zu erzielen.

  • Aufzählungszeichen orange 150x150 1

    Forrester Digital Maturity Model 4.0: Das Forrester-Rahmenwerk bewertet den digitalen Reifegrad anhand von vier Dimensionen: Kultur, Technologie, Organisation und Erkenntnisse. Es unterstreicht die Notwendigkeit für Unternehmen, ihre Kultur und Denkweise zusammen mit ihren technologischen Fähigkeiten weiterzuentwickeln, um eine echte Transformation zu erreichen.

  • Aufzählungszeichen orange 150x150 1

    Capgemini Digital Transformation Framework: Das Framework von Capgemini misst den digitalen Reifegrad in verschiedenen Bereichen, einschließlich Kundenerfahrung, Betrieb, Geschäftsmodell und Organisationsstruktur. Es soll Unternehmen bei der Anpassung an die digitale Wirtschaft helfen, indem es Technologien zur Schaffung neuer Werte einsetzt.

  • Aufzählungszeichen orange 150x150 1

    IDC Digital Transformation MaturityScape: Das MaturityScape-Framework von IDC bewertet Unternehmen in fünf Stufen: ad hoc, opportunistisch, wiederholbar, gesteuert und optimiert. Dabei wird die Integration digitaler Technologien in Bezug auf Führung, Betrieb, Information, Talent und Kundenerfahrung bewertet.

  • Aufzählungszeichen orange 150x150 1

    PwC Digital IQ: Das Digital IQ Framework von PwC misst, wie gut die digitale Strategie eines Unternehmens mit der allgemeinen Geschäftsstrategie übereinstimmt. Es konzentriert sich auf Führung, Innovation, Kundenengagement und die Effektivität digitaler Investitionen, die zur Wertschöpfung beitragen.

  • Aufzählungszeichen orange 150x150 1

    MIT Sloan's Digital Maturity Model: Das MIT Sloan Framework, das in Zusammenarbeit mit Capgemini entwickelt wurde, unterteilt den digitalen Reifegrad in zwei Schlüsselkategorien: digitale Intensität (wie tief die Technologie im Unternehmen verankert ist) und Intensität des Transformationsmanagements (wie gut das Unternehmen den für die digitale Transformation erforderlichen organisatorischen Wandel bewältigt).

Jedes dieser Frameworks konzentriert sich auf verschiedene Aspekte der digitalen Reife, wie z. B. Strategie, Technologie, Kultur und Betrieb, und bietet ein umfassendes Instrumentarium für Unternehmen, um sich selbst zu bewerten und ihre digitale Transformation zu planen.

Um als kleinerer Berater eine individuelle Assessment des digitalen Reifegrads zu entwickeln, können Sie sich von etablierten Frameworks wie Deloitte DMM, McKinsey DQ und BCG DAI inspirieren lassen. Durch das Studium dieser Rahmenwerke können Sie Schlüsselbereiche wie Strategie, Technologie, Kundenerfahrung und Organisationskultur identifizieren, die für die Kunden relevant sind. Sie können diese Bereiche dann auf die spezifischen Bedürfnisse kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) oder branchenspezifischer Kunden zuschneiden und sicherstellen, dass die von Ihnen entwickelten Fragen praktische und skalierbare digitale Fähigkeiten widerspiegeln.

Es könnte sinnvoll sein, die Assessment zu vereinfachen, indem man eine einfache Antwortskala verwendet und sich auf umsetzbare Erkenntnisse konzentriert. Anstatt nur einen Reifegrad zu ermitteln, sollte die Assessment dazu beitragen, verbesserungswürdige Bereiche zu identifizieren, z. B. die Einführung von Technologien oder die datengestützte Entscheidungsfindung, und Empfehlungen für das Wachstum geben. Ihr Bericht, der mithilfe von Pointerpro automatisiert werden kann, könnte digitale Roadmaps oder Scorecards enthalten, um den Kunden zu helfen, ihre Fortschritte zu visualisieren und ihre Reise zur digitalen Transformation zu steuern.

Im Laufe der Zeit können Sie Ihren Rahmen anpassen, indem Sie Feedback einholen und die Fragen auf der Grundlage von Kundenbedürfnissen und Branchentrends verfeinern. Indem Sie die Assessment als Teil eines kontinuierlichen Verbesserungsprozesses positionieren, können Sie Ihren Kunden dabei helfen, ihre digitalen Strategien regelmäßig zu überprüfen, um einen langfristigen Nutzen zu gewährleisten und sich als wichtiger Partner bei ihren Bemühungen um die digitale Transformation zu positionieren.

Was Pointerpro-Kunden sagen

Wir integrieren mit Ihren bevorzugten Tools über

Google Tag Manager q5ytotxjqsbk10egsbxhinuf3jx7l6gxcdm1jee3cw

Google Tag Manager

Unbenanntes Design 14 q5yunx8mw4cxgxffvi02lt1xheyiyds662emjacz28

Tealium

cloudsql q5yumup93ww68wzf4jcd9ks14m8h6sj6crnpuxy45c

Cloud SQL

zapier logo png transparent q5ytqf9pboi1p836hipq8rdjc22lmpsjw9enta12tc

Zapier

Logo erstellen 766d1bf2 2c72 4046 bd91 0c7bea303edf e0fefdd 200x200 1 q5ytqy2h4d7s5fbvfqu9mmmr7rhxwnv6mugdet97cw

Make (ehemals Integromat)

Erstellen Sie Ihre eigene Assessment heute.