Die Gründung eines Coaching-Unternehmens entwickelt sich schnell zu einer der profitabelsten Möglichkeiten überhaupt. Es scheint, als ob jeder jemanden kennt, der ein Coach ist, ein Coach sein möchte oder einen Coach einstellt.
Schätzungen zufolge belief sich der Gesamtwert des US-Personal-Coaching-Geschäfts im Jahr 2017 auf rund 1,08 Mrd. US-Dollar. Dabei sind andere Formen des Coachings wie das Coaching von Führungskräften mit geschätzten jährlichen Ausgaben von 1 Milliarde Dollar noch nicht einmal berücksichtigt.
Wenn Sie zu Ihren eigenen Bedingungen Geld verdienen möchten, ist das Coaching-Geschäftsmodell eine Überlegung wert. Es ist für Unternehmen und Einzelpersonen gleichermaßen sinnvoll, aber wie hebt man sich von der Masse ab?
Wenn Sie bereits ein Coaching-Unternehmen gegründet haben und ein gewisses passives Einkommen erzielen, sollten Sie als Nächstes versuchen, Ihr Unternehmen wie ein Startup zu vergrößern.
Also, lassen Sie uns eintauchen. Hier ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Skalierung Ihres Coaching-Geschäfts.
Schritt 1: Entscheiden Sie, welches Coaching-Modell das richtige für Sie ist
In einem ersten Schritt müssen Sie entscheiden, welches Coaching-Modell für Sie langfristig das richtige ist. Da dies Ihre Haupteinnahmequelle sein wird, müssen Sie sich auf das Modell festlegen, das Sie am häufigsten in Anspruch nehmen werden. Darauf werden Sie einen Großteil Ihrer zukünftigen Geschäftsentscheidungen stützen, daher ist es wichtig, dass Sie es richtig machen.
Hier sind ein paar Ihrer Optionen.
- Einzelcoaching Dies ist das zeitaufwändigste Modell, da Sie buchstäblich Geld gegen Zeit eintauschen. Sie betreuen jeweils nur einen Kunden, was die Ressourcen stark beansprucht. Diese Art von Coaching kann immer noch aus telefonischen oder persönlichen Sitzungen bestehen, während sich das Online-Coaching in den letzten zehn Jahren stark verändert hat. Es erfordert eine einfache digitale Coaching-Plattform oder eine Plattform, die Fernunterricht/Coaching-Sitzungen anbietet, wie diese hier.
- Gruppencoaching - Gruppencoaching ist etwas weniger zeitaufwändig als Einzelcoaching, da Sie in diesem Fall mehrere Personen gleichzeitig coachen. Dies kann entweder persönlich oder online erfolgen.
- Unternehmens-Coaching - Unternehmens-Coaching bedeutet, dass Sie mit Mitarbeitern von Unternehmen zu tun haben. In den meisten Fällen zahlt Ihnen das Unternehmen einen Pauschalbetrag für das Coaching aller Mitarbeiter unter dem Dach des Unternehmens.
- Persönliche Veranstaltungen - Dieses Modell eignet sich am besten für Unternehmenscoaching oder Coaching, das persönliche Vorführungen erfordert. Normalerweise würden Sie dieses Coaching-Modell nur wählen, wenn Sie bereits ein gut etabliertes Coaching-Geschäft haben oder mit anderen Coaches in einer ähnlichen Nische zusammenarbeiten.
- Hybridmodell - Das Hybridmodell umfasst in der Regel zwei verschiedene Coaching-Modelle zusammen. In der Regel handelt es sich dabei um Online-Coaching und die Erstellung einer produktbezogenen Dienstleistung, z. B. eines Kurses.
- Automatisiertes Coaching-Modell- Coaching kann nie vollständig automatisiert werden, aber es gibt bestimmte Teile Ihres Coaching-Geschäfts, die automatisiert werden können und sollten. Sie könnten zum Beispiel einige häufig verwendete Coaching-Gespräche vorbereiten, die Sie immer wieder verwenden können, wenn Sie zum ersten Mal mit einem Kunden zu tun haben. Sie können Ihre(n) Klienten mit einem Fragebogen ansprechen und am Ende je nach den Antworten personalisierte Inhalte bereitstellen. Dieser Feedback-Bericht mit personalisierten Empfehlungen hilft Ihnen, Ihren Kunden zu zeigen, wie wertvoll Ihr Service ist, und spart gleichzeitig Zeit und Geld.
Ein gutes Beispiel für den Einsatz von Fragebögen zur Gewinnung neuer Kunden (durch Bereitstellung personalisierter Inhalte) ist die Vorgehensweise des Unternehmens V Shred zur Gewinnung neuer Kunden.
Sobald Sie die Website besuchen, werden Sie mit ein paar Fragen begrüßt, die Sie beantworten können, um herauszufinden, welche Ernährung und welches Training am besten zu Ihnen passt. Der gesamte Fragebogen und die personalisierte Antwort am Ende sind automatisiert, aber es ist genau das, was ein potenzieller Kunde sehen möchte.
Sobald Sie sich für ein Coaching-Geschäftsmodell entschieden haben, können Sie zum nächsten Schritt übergehen: der Suche nach Ihrem Alleinstellungsmerkmal.
Schritt 2: Finden Sie heraus, was Ihr USP ist und konzentrieren Sie sich darauf
Wenn Sie ein Einzelcoaching anbieten, können Sie das Coaching-Gespräch mit der Frage beginnen: "Womit möchten Sie sich helfen lassen?", aber wenn Sie eine Gruppensitzung durchführen oder einen Online-Coaching-Kurs entwickelt haben, müssen Sie eine Reihe von Tipps und Tricks parat haben, mit denen Sie Ihre neuen Schüler "begeistern" können.
Sie müssen bedenken, dass nicht jeder Kunde weiß, was sein Problem ist. Ihre Aufgabe ist es, ihnen zu helfen, dies herauszufinden.
Ihr USP (Unique Selling Proposition) ist das, was Sie von Ihren Mitbewerbern abhebt. Sie können ihnen nicht dasselbe Coaching anbieten, das es überall sonst gibt.
Wie finden Sie also heraus, was Sie als Coach einzigartig macht?
Nun, es ist nicht so schwer, wie es klingt. Hier ist eine schnelle Übung von Cari Maines, die Ihnen helfen kann, es herauszufinden.
- Schreiben Sie drei Wörter auf, die Ihre Persönlichkeit beschreiben, drei weitere, die Ihren Coaching-Stil beschreiben, und schließlich drei weitere, die Ihre Kunden beschreiben (was macht sie einzigartig?).
- Der nächste Schritt besteht darin, herauszufinden, warum Menschen bei Ihnen kaufen sollten. Das bedeutet, dass Sie herausfinden müssen, welche Erfahrung oder Botschaft Sie haben, die Sie besser macht als alle anderen.
- Anhand dieser Antworten erstellen Sie Ihre Tagline und Schlagzeile, die Teil Ihres USP werden.
Wenn Sie lernen wollen, wie man ein Coaching-Geschäft skaliert, müssen Sie lernen, was Sie besonders macht. Sie können Ihr Unternehmen nicht vermarkten, wenn Sie nicht wissen, worum es sich handelt.
Ein großartiges Beispiel für ein Unternehmen, das seine Unique Selling Position gefunden hat, ist 99robots. Es handelt sich um eine Amazon-Anzeigenagentur, die sich auf ein Problem konzentriert hat, das sie besser als jeder andere lösen kann.
Anstatt auf den gesamten E-Commerce-Markt abzuzielen (der hart umkämpft ist), konzentriert sich 99robots ausschließlich auf etablierte Verkäufer, die ihre Verkäufe über die Anzeigenplattform von Amazon steigern wollen.
Sogar der Blog auf der Website von Pointerpro ist nischenorientiert und spricht die Zielgruppe direkt an, indem er tonnenweise umsetzbare Ressourcen in Form von Leitfäden bereitstellt.
Jetzt, wo Sie einen Plan haben, müssen Sie einen Coaching-Kalender erstellen. Coaching umfasst nicht nur die wenigen Stunden, in denen Sie Ihre Klienten tatsächlich coachen, sondern Sie müssen auch Zeit für eine Reihe anderer Aufgaben einplanen, wie z. B.
- Verwalten Ihrer Social-Media-Konten
- Verwalten Sie Ihr Partnerprogramm
- Aktualisieren Ihrer Online-Kurse
- Beantworten Sie alle Fragen Ihrer Kunden
- Lesen und Beantworten von E-Mails
- Schreiben und Versenden von E-Mails mit Besprechungsanfragen
- Verkaufsgespräche
Wie sollten Sie also vorgehen?
Legen Sie zunächst Ihre Ziele für das Unternehmen fest. Worauf wollen Sie sich konzentrieren und was muss Ihrer Meinung nach in den Mittelpunkt gestellt werden?
Nutzen Sie die Antworten auf diese Fragen, um Zeitfenster für alle Ihre Aufgaben zu schaffen. Für Dinge, die Ihrer Meinung nach mehr Aufmerksamkeit benötigen, können Sie längere und regelmäßigere Zeitfenster einplanen, während Dinge, die Ihrer Meinung nach weniger Aufmerksamkeit benötigen, zum Beispiel nur einmal pro Woche erledigt werden können.
Jetzt, da Sie eine ziemlich genaue Vorstellung davon haben, wie eine durchschnittliche Woche aussehen würde, müssen Sie sie planen. Machen Sie nicht den Fehler, dies manuell zu tun, denn das wird Sie nur verwirren. Sie können stattdessen eine Kalender-App wie Google Calendar oder Time Tree verwenden.
Jetzt, wo Sie ein Projektmanagement-Tool haben und die Backups zugewiesen sind, ist es an der Zeit, voranzukommen und mit der Planung von Aufgaben und Terminen zu beginnen. Überfordern Sie dabei Ihre Mitarbeiter nicht und geben Sie ihnen etwas Zeit, sich einzugewöhnen. Verteilen Sie in Zukunft das gleiche Arbeitspensum wie bei der Arbeit vor Ort und erhöhen Sie es schrittweise.
Da Ihre Mitarbeiter von zu Hause aus arbeiten, sind sie wahrscheinlich weniger abgelenkt. Es wäre also nicht falsch, von ihnen ein wenig mehr Leistung zu erwarten. Denken Sie bei der Planung von Aufgaben daran, ihnen etwas Zeit zu lassen (mindestens eine Stunde pro Tag), damit sie Klärungen einholen und an Web-Meetings teilnehmen können.
Wenn Sie Ihr Unternehmen weiter ausbauen wollen, müssen Sie Ihre Zeit wie ein Kapital behandeln. Fragen Sie sich, welche Aufgaben automatisiert werden können?
Hier sind ein paar Ideen:
Kundeneinführung
Wenn sich ein Kunde zu Beginn eines Coaching-Kurses anmeldet, hat er sicherlich eine Reihe von Fragen. Anstatt sie also eine Million Mal beantworten zu müssen, sollten Sie eine automatisierte E-Mail-Sequenz starten, die alle Informationen enthält, die ein Kunde benötigt, wenn er sich für Ihre Coaching-Sitzungen anmeldet.
Dazu können Sie einen Dienst wie ConvertKit nutzen, der das E-Mail-Marketing automatisiert und es Ihnen ermöglicht, E-Mails zu planen und an Ihre E-Mail-Listen zu senden.
Wenn Sie sich für einen E-Mail-Marketingdienst entscheiden, würde ich Ihnen raten, sich auf Ihre Click-Through-Rate (CTR) zu konzentrieren, da dies eine der wichtigsten Metriken ist, die Sie bei der Messung des Erfolgs Ihrer E-Mail-Marketingbemühungen berücksichtigen sollten. (laut techpatio)
Tools für Ihr Unternehmen
Projektmanagement und zeitsparende Tools können für Unternehmer jeglicher Art, einschließlich derer, die ein Coaching-Unternehmen besitzen, ein absoluter Lebensretter sein. Hier sind einige der besten Tools, die Sie verwenden können (einige von ihnen sind kostenlos).
- Trello- Trello ist eine einfache Projektmanagement-Software, mit der Sie den Überblick über Ihre Arbeit behalten können. Ich persönlich benutze die kostenlose Version, die für fast jeden geeignet ist.
- Airtable- Dies ist eine Software für Zusammenarbeit und Arbeitsmanagement, die besonders nützlich ist, wenn Sie ein Remote-Team haben.
- Recruitee- Schließlich ist Recruitee eine Software, die Ihren Einstellungsprozess mit tollen Vorlagen und automatisierten Aktionen automatisiert, die nahtlos mit ihrem Planer zusammenarbeiten. Eine weitere großartige Option für die Personalbeschaffung ist TalentLyft. Diese Tools sind besonders praktisch, wenn Sie zum Beispiel einen Webentwickler oder einen virtuellen Assistenten einstellen möchten.
Erwägen Sie die Inanspruchnahme eines Buchhaltungsdienstes
Wenn Sie Ihr eigener Chef sind, ist Ihre Buchhaltung Ihr eigenes Problem und auch nicht so einfach, wie wenn Sie bei einem Unternehmen angestellt wären.
Die Investition in eine gute Buchhaltungssoftware wie Quickbooks oder Wave Accounting kann sich lohnen - vor allem auf lange Sicht.
Online Buchungssoftware
Jetzt, da Sie eine Vorstellung davon haben, welche Coaching-Geschäftsmodelle Sie anbieten möchten und einen Großteil Ihrer Arbeit automatisiert haben, müssen Sie eine Landing Page erstellen, auf die Ihre Kunden zugreifen können, wenn sie einen Termin bei Ihnen buchen möchten.
Auf dieser Landing Page können Sie Ihre Preispakete präsentieren, die verschiedene Dienstleistungen und Tarife enthalten, die Sie anbieten.
Eine gute Landing Page Software wäre Leadpages. Sie können auch Calendly (die Buchungssoftware, die ich erwähnt habe) zusammen mit ihr verwenden, da diese beiden Dienste gut zusammenarbeiten.
Wenn Sie eine Landing Page erstellen, denken Sie daran, dass Ihr potenzieller Kunde zwei Fragen hat.
- Verstehen Sie, worum es mir geht?
- Haben Sie eine Lösung?
Ihre Landing Page sollte die Fragen beantworten.
Eine gute Möglichkeit, diese beiden Fragen gut zu beantworten, ist die Erstellung einer Quiz-Landingpage. Diese Landing Pages helfen Ihrem potenziellen Kunden, Ihre Coaching-Methode zu verstehen und ermöglichen es ihm, zu entscheiden, ob es das Richtige für ihn ist.
Dies kommt auch Ihnen (dem Coach) zugute, da ein von einem Ihrer Website-Besucher ausgefülltes Quiz Ihnen unbezahlbare Daten über Ihren idealen Kunden oder Website-Besucher liefert. Sie können mit dieser Methode sogar Leads generieren, indem Sie am Ende des Quiz nach der E-Mail-Adresse des Besuchers fragen.
Um eine nahtlose Benutzererfahrung auf Ihrer Website zu gewährleisten, sollten Sie sich für ein hervorragendes Website-Hosting entscheiden.
Das Beste an diesen Leads ist, dass sie Ihnen ihre E-Mail-Adresse geben, weil sie wirklich an Ihren Inhalten interessiert sind, was bedeutet, dass sie von bester Qualität sein werden.
Sie können auch ein individuelles Branding für Ihr Coaching-Unternehmen erstellen, um Ihren Wiedererkennungswert zu erhöhen. Ihr Logo, Ihr Slogan und Ihre Markenfarben können in Ihre neue Landing Page integriert werden.
Es liegt an Ihnen, ob Sie Ihre Preise auf Ihrer Website bekannt geben wollen oder nicht - aber wenn Sie das tun, stellen Sie sicher, dass Ihre Preispakete die Vorteile Ihrer Coaching-Programme beinhalten und nicht nur die "Features".
Ampfluence macht einen großartigen Job in dieser Hinsicht. Sie sind ein Instagram-Wachstumsdienst, der eine der umfassendsten Preistabellen hat, die alle Funktionen und Vorteile enthalten, die mit jedem ihrer Pakete kommen. Sie ist gut gestaltet, leicht zu lesen und gründlich, was die wichtigsten Funktionen für eine gute Preistabelle sind.
Jetzt müssen Sie entscheiden, wie Ihr Verkaufstrichter aussehen soll. Es gibt mehrere Möglichkeiten, neue Leads für Ihr Unternehmen zu gewinnen. Dies sind einige der gängigsten...
1. Webinare: Wenn Sie ein Webinar veranstalten, in dem Sie einige häufige Fragen beantworten, die Ihr idealer Kunde wahrscheinlich hat, ist das eine gute Möglichkeit, jemanden, der noch unentschlossen ist, davon zu überzeugen, sich für Ihre Coaching-Dienste anzumelden. Sie könnten einen Dienst wie Click Meeting nutzen, um diese Webinare zu veranstalten. Ihr Verkaufstrichter könnte zum Beispiel so aussehen: Facebook-Anzeige> Webinar-Anmeldung> Landing Page zur Anmeldung für Ihren Service. Hier finden Sie eine Liste anderer Webinar-Plattformen, die Ihnen bei der Auswahl der für Sie am besten geeigneten Plattform hilft.
2. Facebook-Werbung: Wenn Sie ganz neu im Coaching-Geschäft sind, haben Sie noch kein Publikum. Daher ist die Investition in Facebook-Werbung eine erschwingliche Möglichkeit, Ihr Publikum zu vergrößern und Interesse zu wecken.
3. E-Mail-Marketing: Wenn Sie nicht die Zeit haben, wiederholt Webinare durchzuführen, können Sie alternativ eine E-Mail-Liste erstellen, an die Sie dann Ihre Produkte und Dienstleistungen verkaufen können. In diesem Fall würde Ihr Verkaufstrichter wie folgt aussehen: Facebook-Anzeige> Blog-Inhalt> Opt-In-Formular> E-Mail-Listen-Sequenz.
Ricard von Modest Money macht einen großartigen Job. Er bietet seinen Dividend Growth Investing Guide kostenlos an, was ihm hilft, seine E-Mail-Liste aufzubauen. Er verwendet dann die Liste, um Produkte wie seine Coaching-Services, Produkte und mehr zu verkaufen.
4. Affiliates: Affiliate-Marketing ist eine großartige Möglichkeit, Ihre Marke zu vergrößern. Sie können Webinare mit anderen Trainern in Ihrer Nische veranstalten und am Ende über Ihr Partnerprogramm sprechen. Blogger und Influencer sind immer auf der Suche nach einem guten Partnerprogramm, das sie bewerben können.
5. Kostenlose Dienstleistungen oder Produkte: Diese Option ist etwas teurer als andere, aber sie überzeugt die Leute wirklich davon, dass Sie Ihr Geld wert sind. Am Ende eines Webinars könnten Sie Ihrem Publikum ein kostenloses Buch oder eBook anbieten. Wenn Sie ein physisches Produkt verschicken, können Sie auch einen QR-Code erstellen und ihn hinter dem Buchdeckel oder auf der Verpackung des Produkts anbringen, das Sie versenden. Der QR-Code kann als Link zu Ihrer Landing Page oder zu einem "Insider-Rabatt" verwendet werden.
6. Eine Mischung aus zwei oder mehr der oben genannten
Letztendlich hängt Ihr Verkaufstrichter von Ihren finanziellen Möglichkeiten, Ihrem Geschäftsmodell und Ihren Präferenzen ab, aber es ist unerlässlich, einen zu haben. Scheuen Sie sich nicht, neue Verkaufstrichter auszuprobieren und nehmen Sie sich die Zeit, um herauszufinden, welcher am besten funktioniert.
Langfristig wollen Sie Ihre Zeit nicht für Geld verkaufen und Stunden mit dem Coaching von Kunden vergeuden. Ihr Ziel sollte es sein, daraus ein Coaching-Geschäft zu machen. Um das zu erreichen, müssen Sie sich auf ein Coaching-Geschäftsmodell konzentrieren.
Das Modell der Coaching-Firma
Dies ist das klassische Modell einer Coaching-Firma, bei dem Sie mehrere Coaches für verschiedene Kunden einstellen und als Eigentümer einen Teil des Gewinns einbehalten.
Der Vorteil dieses Modells ist, dass Sie einen Großteil Ihres Geschäfts automatisieren können und tatsächlich die Zeit haben, Ihr hart verdientes Geld auszugeben. Andererseits könnten sich Ihre Kunden darüber beschweren, dass sie nicht von Ihnen persönlich gecoacht werden. Wenn Sie sich also für dieses Modell entscheiden, ist es wichtig, dass Sie sich darauf konzentrieren, die besten Coaches in Ihr Team zu holen, die es gibt.
Ein gutes Beispiel für diese Art von Coaching-Modell ist das Unternehmen Strategic Coach von Dan Sullivan, das mehrere Coaches hat, die sein Business-Coaching-Geschäft ausmachen.
Das produktbezogene Coaching-Modell
Beim produktbezogenen Coaching-Modell geht es darum, Ihr Fachwissen in ein Produkt zu packen, das immer wieder gekauft werden kann. Dies geschieht normalerweise in Form von Trainingsprogrammen oder Kursen, die Kapitel zu verschiedenen Themen enthalten.
Die Vorteile dieses Modells ähneln den Vorteilen des Modells der Coaching-Firma, mit dem einzigen Nachteil, dass die Kunden nicht die Möglichkeit haben, persönlichere Fragen zu stellen, die möglicherweise nicht in Ihrem Kurs behandelt werden können.
Sie könnten das Problem lösen, indem Sie ihnen erlauben, Teil einer Facebook-Gruppe oder einer Mitglieder-Community zu sein.
Dies ist ein sehr gängiges Modell für Coaches, da Ihre Kurse mehrfach gekauft werden können und eine wiederkehrende Einnahmequelle darstellen. Wenn Sie einen Kurs erstellen möchten, gibt es zwei Möglichkeiten.
- Erstellen Sie einen Kurs und veröffentlichen Sie ihn auf einer Lernplattform -Eine Lernplattform wie Skillshare bewirbt Ihre Kurse bei einem großen Publikum, und Ihr Kurs wird auf deren Website gehostet. Der Nachteil dabei ist, dass Sie ihn nicht auf Ihrer eigenen Website hosten und außerdem Gebühren an Skillshare zahlen müssen. Dies ist für Personen geeignet, die kein eigenes Publikum haben.
- Erstellen und hosten Sie Ihren eigenen Kurs- Die andere Möglichkeit ist, einen Kurs zu erstellen und ihn auf Ihrer eigenen Website zu hosten. Auf diese Weise erhalten Sie 100 % des Gewinns und Ihr Kurs wird unter Ihrem Markennamen und nicht unter dem eines anderen Anbieters verkauft. Sie können dafür einen Dienst wie Thinkific nutzen.
Das maßgeschneiderte Coaching-Modell
Dies ist das letzte Coaching-Modell und das persönlichste. Sie würden jedem Kunden eine andere Coaching-Dienstleistung anbieten, je nach seinen Bedürfnissen und dem, wonach er sucht. Dies bietet dem Kunden das beste Ergebnis, aber es ist nicht das am besten skalierbare Modell, da Sie Ihre Zeit gegen Geld verkaufen.
Um diesem Nachteil entgegenzuwirken, könnten Sie einen automatischen PDF-Generator einsetzen, der Ihren Kunden am Ende eines Fragebogens personalisierte Inhalte liefert. Diese personalisierten Feedback-Berichte sind eine der wenigen erstaunlichen Möglichkeiten, das individuelle Coaching-Modell zu automatisieren.
Das bedeutet, dass Sie dieses Modell potenziell zum skalierbarsten von allen machen können, indem Sie Ihr erstes Gespräch mit potenziellen Kunden automatisieren.
Das Tolle an diesen Bewertungsberichten ist, dass sie sowohl eine Marketing- als auch eine Coaching-Funktion haben, da sie potenziell neue Leads bringen und gleichzeitig Kunden coachen können.
Bei der Wahl des "richtigen Modells" kommt es darauf an, was Sie langfristig von Ihrem Unternehmen erwarten. Es gibt hier keine richtige Antwort, aber Sie brauchen ein Coaching-Modell, das als Grundlage für Ihr Geschäft dienen wird.
Dieses 90-Tage-Zielblatt gibt Ihnen einen Weg vor, der Ihnen hilft, Ihr Endziel zu erreichen. Kleine Ziele helfen Ihnen, konzentriert zu bleiben und verhindern, dass Sie kurzfristig frustriert und überfordert sind.
Es ist ziemlich einfach zu erstellen und Sie können einfach ein neues Word-Dokument erstellen, um loszulegen. Lehnen Sie sich zurück und zerlegen Sie Ihr endgültiges Ziel in mundgerechte Stücke.
Eine gute Möglichkeit, dies zu tun, besteht darin, sich für jede Woche Ziele zu setzen, so dass Sie etwas Kleines zu erledigen haben, das Sie nicht überwältigt, aber auch ein Schulterklopfen verdient.
Sie möchten nicht an einem Punkt in Ihrem Unternehmen ankommen, an dem Sie nicht mehr weiter wachsen können, weil Ihnen die Zeit davonläuft.
Der Aufbau einer eigenen Marke ist für Ihren langfristigen Erfolg unabdingbar. Sie können dies auf verschiedene Weise tun, aber hier sind die gängigsten.
- Online-Kurse - Wir haben bereits über die Vorteile einer produktbezogenen Dienstleistung gesprochen. Wenn Sie kein vollständig produktbasiertes Geschäftsmodell haben möchten, können Sie sich auch für ein Hybridmodell entscheiden, bei dem Sie Produkte und Einzelcoaching zu einem höheren Preis anbieten.
- Zertifizierungsprogramme - Sobald Sie ein Coaching-Unternehmen gegründet und eine Marke für sich selbst aufgebaut haben, könnten Sie sogar erwägen, am Ende bestimmter Programme Zertifikate anzubieten.
- Produkte verkaufen - Das könnte bedeuten, dass Sie ein Buch verkaufen, das Ihre besten Tipps und Tricks enthält. Sie können einen erschwinglichen Dienst wie BigCommerce oder eine SAP-Commerce-Storefront nutzen, um Ihren Online-Shop zu erstellen, wenn dies etwas ist, das Sie interessiert.
- Erstellen Sie eine Mitgliedschafts-Community - Dies ist eher ein wiederkehrender Service auf Abonnementbasis, den Sie Ihren Kunden anbieten würden. Normalerweise würde er einen speziellen Zugang zu einer großen Liste von Ressourcen beinhalten, die ständig aktualisiert werden.
Wenn Sie sich immer wieder fragen: "Wie skaliere ich mein Geschäft?", sollten Sie daran denken, dass ein Coaching-Geschäft immer wie ein Start-up behandelt werden sollte.
Denken Sie am Ende des Tages daran: "Coaching ist keine Therapie. Es ist Produktentwicklung, mit Ihnen als Produkt" - Fast Company.
Möchten Sie mehr wissen?
Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie handverlesene Artikel direkt in Ihren Posteingang