In den ersten Jahren meiner beruflichen Laufbahn war ich kein Werbetexter. Aber ichwarIch bin berüchtigt dafür, kolossale E-Mails zu schreiben. Das wurde mir erst bewusst, als mein Chef eine davon spöttisch als "ein weiteres Jumbo-Wort-Sandwich" bezeichnete. Bis dahin war ich immer davon ausgegangen, dass meine sorgfältig formulierten Texte von Professionalität zeugten. Nun, das waren sie nicht. Mein Chef forderte mich auf, von diesem Moment an etwas zu tun: "Wenn Sie mir schreiben, schreiben Sie bitte einfach wie ein Mensch. Dann wird es schon klappen."
Das ist der beste Ratschlag zum professionellen Schreiben, den ich je erhalten habe. Und jetzt möchte ich Ihnen ein All-you-can-read-Menü servieren, das Ihnen hilft, für Ihr Unternehmen zu schreiben (keine Sorge, mein neuer Chef zahlt):
- Was ist professionelles Schreiben?
- Warum ist professionelles Schreiben wichtig für Ihr Unternehmen?
- Wie Sie Ihr Schreiben professioneller (d.h. "menschlicher") gestalten können
- Beispiele für Geschäftskorrespondenz
- Die wichtigsten Tipps zum Weitermachen von hier aus
Was ist professionelles Schreiben oder "Business Writing"?
Für die meisten Menschen bedeutet professionelles Schreiben oder geschäftliches Schreiben formales, emotionsloses Schreiben. Es ist ein Schreiben, das darauf abzielt, den Leser zu informieren und zu überzeugen.
Der letzte Teil ist richtig. Der erste Teil ist völlig falsch. Er steht sogar im völligen Widerspruch zum zweiten Teil. Erlauben Sie mir einen unbedachten Sprung, um meinen Standpunkt zu verdeutlichen:
Wenn "formell" das Gegenteil von "informell" ist, dann kann man davon ausgehen, dass formell nicht die richtige Art ist, jemanden zu informieren. Macht das Sinn?
Etymologisch gesehen, ist das BS. Aber es ist impulsiv und daher gefühlsbetont. Und war es nicht irgendwie überzeugend? Der Punkt ist, dass Emotionen eine wichtige Rolle bei der Entscheidungsfindung spielen, auch wenn man überzeugt ist. Bevor wir also weitermachen, sollten Sie sich von der Vorstellung verabschieden, dass Ihre Geschäftskorrespondenz trocken und geschmacklos sein muss.
Abgesehen davon gibt es noch einige andere grundlegende Funktionen, die dem professionellen Schreiben oft zugeschrieben werden und denen ich voll und ganz zustimme:
- Es sollte sich auf Ihre Zielgruppe konzentrieren und darauf, warum Sie deren Zeit beanspruchen.
- Er sollte prägnant sein. Das bedeutet: "Kurze Sätze". Die Zeit ist knapp.
- Es sollte einfach genug sein , die wichtigsten Punkte zu überfliegen (Überschriften, Aufzählungszeichen, Leerraum...). Auch eine Frage der Zeit.
Er sollte keine (verwirrenden) Fehler enthalten. Sonst lenken Sie die Leser ab. Und wissen Sie was? Sie wollen nicht, dass Sie ihre Zeit verschwenden.
Schreiben ist eines der nützlichsten Dinge, die Sie für sich und Ihr Unternehmen tun können. Es hilft Ihnen, Ihre Gedanken vor Ihren eigenen Augen zu sehen und somit Ihr Denken zu klären. Das heißt, wenn Sie für Ihr Unternehmen schreiben, werden SieIhr Unternehmen und alles, was damit zusammenhängt, besser verstehen .
Komplexes Denken unterscheidet uns von Tieren. Aber Gedanken sind flüchtig. Sie kommen und verschwinden. Durch das Schreiben bleiben die Dinge haften.
Bei Pointerpro: Ich schreibe über unser Produkt, über Themen, die für (potentielle) Nutzer unseres Produktes wichtig sind. Und damit trage ich hoffentlich dazu bei, dass wichtige Gedanken hängen bleiben.
Effektives professionelles Schreiben heißt heute mehr denn je: Schreiben wie ein Mensch. Und warum? KI.
Warum geschäftliches Schreiben meist digitales Schreiben ist
Millennials und insbesondere die Generation Z werden in der Belegschaft immer repräsentativer. Sie werden bald auch einen großen Teil der Belegschaft mit Entscheidungsbefugnissen ausmachen.
Diese Menschen sind mit dem digitalen Informationskonsum aufgewachsen oder wurden damit geboren. Es führt also kein Weg daran vorbei. Ihre digitale Präsenz ist entscheidend. Die meisten geschäftlichen Texte, die Sie verfassen werden, werden online veröffentlicht.
Es gibt zahllose Möglichkeiten, digital präsent zu sein - und die erfordern Schrift:
- Ihre Website-Homepage und Landing Pages - wo Sie über Ihre Dienstleistungen oder Produkte sprechen
- Blog-Artikel, die dazu dienen, wichtige Ideen zu vertiefen, die mit Ihrem Fachwissen und Ihren Dienstleistungen zusammenhängen
- Emails
- Beiträge in den sozialen Medien
- Online-Videos, Webinare oder Podcasts - für die Sie Skripte benötigen
Die Fallstricke der Nutzung von Gen AI für geschäftliche Texte
Aber ich nehme an, Sie sind wahrscheinlich kein Vollzeit-Schriftsteller. Wenn Sie also etwas professionell schreiben müssen , lauert das Syndrom der leeren Seite um die Ecke.
Nur, dass es jetzt ChatGPT gibt! Und das kann Ihnen eine Menge an Texten bescheren. Genug, um eine Suchmaschine nachts wach zu halten.
Wenn Sie jedoch zu viele KI-Inhalte veröffentlichen, und zwar allzu beiläufig, werden Sie in Schwierigkeiten geraten. Sie werden zwar eine Menge Inhalte haben, aber Sie werden Löcher in Ihre Online-Strategien reißen und die Menschen werden sich von Ihnen abwenden.
Und Menschen kaufen von Menschen, denn die Verbindung von Mensch zu Mensch schafft Vertrauen.
Hier sind die 3 häufigsten menschlich geformten Löcher, die ich beim Schreiben von KI identifiziere - anhand eines Beispiels, bei dem ich ChatGPT gebeten habe, eine Landing Page-Einführung über Pointerpro zu schreiben.
- Dinge, die keinen Sinn ergeben: Wenn so viel übertrieben wird wie in den rot markierten Texten, ist es schwer zu verstehen, was der Autor meint. Verstehen Sie mich nicht falsch. Ich liebe Pointerpro. Aber was bedeutet es, "die ultimative Assessment-Plattform" zu sein oder "Ihr Bewertungsspiel mit Pointerpro zu verbessern..."? Wenn Dinge so unspezifisch sind und man sich eine unbegrenzte Anzahl möglicher Bedeutungen vorstellen kann, gibt es keine Bedeutung - nur Ablenkung und eine Verschwendung der Zeit des Lesers.
- Dinge, die sich unpersönlich anfühlen: Im ersten Absatz spricht der rosa markierte Text über das Tool und jeden , der es nutzen könnte. Als Leser werden Sie nie das Gefühl haben, dass dieser Text speziell für Sie gedacht ist. Natürlich ist es in Ordnung, darauf hinzuweisen, für wen Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung gedacht ist, aber auf diese Weise fehlt es von vornherein an Personalisierung. Ein Mangel an persönlichen Elementen ist bei KI-generierten Texten sehr häufig.
- Dinge, die keine Geschichte haben: Es gibt einen Grund, warum Journalisten fragen: "Was ist die Geschichte? Geschichten sind es, die Menschen dazu bringen, sich für Informationen zu interessieren . Der blau markierte Satz über unser Produkt ist richtig, aber er ist rein sachlich. Er erlaubt es dem Leser nicht, sich eine Situation vorzustellen, in der unser Produkt sein Leben oder das Leben seiner Kunden verbessern würde.
Unterm Strich: So würde ein Mensch einfach nicht mit einem anderen Menschen kommunizieren. Diese Probleme treten häufig auf, wenn KI in Marketing-Kampagnen integriert wird, ohne dass ein durchdachter menschlicher Input oder eine Kontrolle erfolgt.
Wie Sie Ihr professionelles Schreiben wieder menschlich machen: Das ABC
Ich vermute nicht, dass Sie diese Art von KI-Text einfach kopieren und einfügen würden. Sie spüren genauso wie ich, dass das nicht funktioniert. Aber die Frage ist: Wie füllen Sie diese menschlichen Löcher - ob sie nun KI-beeinflusst sind oder nicht?
Der Schlüssel ist, die Dinge nicht kompliziert zu machen. Beginnen Sie einfach damit, die menschlichen Elemente, die eine Verbindung schaffen, wieder einzubringen:
- Bedeutung
- Personalisierung
- Geschichtenerzählen
Ich werde die ABCs für jedes einzelne Thema durchgehen. Wenn Sie eine Kurzversion davon sehen möchten, können Sie sich unten einen Webinarausschnitt ansehen, in dem ich die ABCs erläutere und dann zu einigen konkreten Beispielen aus der Geschäftswelt übergehe.
1. Wie man sinnvoller schreibt
- Appellieren Sie an Emotionen und Urinstinkte: Emotionen sind das Einzige, was die KI mit ziemlicher Sicherheit nicht erzeugen kann. Daher ist der Einsatz von Emotionen im richtigen Kontext ein guter Weg, um sich von KI-generierten Texten zu unterscheiden. Urinstinkte sind in unserer menschlichen DNA verankert: Überlebensinstinkt, (soziale) Verbundenheit, elterlicher Instinkt, Status, Sicherheit, Identität... Wenn Sie an diese Instinkte appellieren, werden sich die Menschen zu Ihren Botschaften hingezogen fühlen.
- Seien Sie wahrhaftig: Verwenden Sie die Wahrheit als Leitprinzip. Das macht Ihre Botschaften im Laufe der Zeit konsistenter. Irgendwann wollen die Menschen Beweise für jedes Versprechen, das Sie geben, egal ob Sie es explizit oder implizit machen. Verwenden Sie also in Ihren Texten keine unbegründeten Übertreibungen oder Halbwahrheiten, wenn Sie sich in einem persönlichen Gespräch auch nicht wohl dabei fühlen würden. Eine Möglichkeit, wahrheitsgemäß zu sein, besteht darin, die Vorteile Ihrer Dienstleistung oder Ihres Produkts so genau wie möglich zu beschreiben.
- Eine Richtung schaffen: Im Französischen bedeutet das Wort "sense" gleichzeitig "Richtung" und "Bedeutung". Das ist kein Zufall. Die Menschen wollen das Gefühl haben, dass sie irgendwohin gehen. Das macht das, was sie tun, sinnvoll. Im Allgemeinen möchten die Menschen, dass Sie ihnen eine Richtung zeigen, die sie von der schlimmstmöglichen Situation (der Hölle) wegführt und sie der bestmöglichen Situation (dem Himmel) näher bringt.
2. Wie man persönlicher schreibt
- Stellen Sie Fragen: Das gibt den Leuten das Gefühl, dass es bei dem, was sie lesen, um sie geht und dass sie mit Ihnen interagieren - auch wenn sie Ihnen eigentlich keine Antwort geben können. Das nährt sogar den Wunsch , sich mit Ihnen zu unterhalten.
- Seien Sie witzig oder zumindest locker: Denken Sie daran, dass Sie oft über Probleme sprechen werden, mit denen Ihr Publikum zu tun hat. Das bedeutet, dass Sie Faktoren ansprechen, die für sie Stress oder Spannung bedeuten. Wenn Sie diese Spannung durch Humor oder Leichtigkeit abbauen, wird Ihr Leser dies zu schätzen wissen. Wenn Sie die Menschen zum Lachen bringen, bleiben Sie und Ihre Botschaft in Erinnerung.
- Stellen Sie den Leser in den Mittelpunkt: Dies bedeutet im Wesentlichen, dass Sie die Wörter "Sie" und "Ihr" häufig verwenden, nicht nur bei Fragen. Es geht darum, dem Leser das Gefühl zu geben, dass Sie über ihn sprechen. Eine Möglichkeit, dies zu tun, besteht darin, sie indirekt zu ermutigen, Feedback zu geben, oder zu zeigen, dass Sie sich für ihre Meinung interessieren (mit einem einfachen "Ich würde gerne wissen, was Sie denken..."). Ebenfalls wichtig: Vermeiden Sie Fachjargon. Als Berater mit großem Fachwissen ist es verlockend, dieses Fachwissen zu demonstrieren. Aber wenn Sie schreiben, sprechen Sie die Sprache Ihres Publikums.
3. Wie man mit Storytelling schreibt
- Erstellen Sie ein Erzählmuster: Wenn möglich, verwenden Sie einen Anfang, eine Mitte und ein Ende. Oder legen Sie einen chronologischen Pfad fest - auch bekannt als Storyline. Als unsere Vorfahren noch keine Schrift hatten, waren Erzählungen das einzige Mittel, das ihnen zur Verfügung stand, um Informationen zu strukturieren und zu vermitteln. Daher stammen auch die wiederkehrenden, archetypischen Erzählmuster.
- Seien Sie anschaulich: Beschreiben Sie in Ihrer Erzählung die Umgebung und die Menschen. Um etwas über die Welt zu erfahren, haben unsere Vorfahren buchstäblich beobachtet, was andere Menschen tun. Daher kommt auch das weiße Auge: Es macht es einfacher, den Blick des anderen zu erhaschen. Das Einfühlen in andere Menschen und in das, was mit ihnen geschieht, ist also in unserer DNA verankert. Das ist auch der Grund, warum Geschichten für Menschen der intuitivste Weg sind, um Konzepte zu lernen und zu verstehen.
- Lassen Sie Phantasie walten: Lassen Sie den Leser an der Geschichte teilhaben. Auf diese Weise wird Ihre Geschichte zu deren Geschichte. Sie können einen klaren Anfang einer Erzählstruktur vorgeben und den Leser auffordern, sich den Rest vorzustellen. Ihre Leser werden anfangen, sich selbst als den Helden der Geschichte zu sehen, die Sie erzählen. Das schafft eine starke menschliche Verbindung.
Um diese Theorie des menschlichen professionellen Schreibens greifbarer zu machen, lassen Sie uns einige schlechte und gute Geschäftspraktiken während einer typischen Customer's Journey betrachten. Eine stark vereinfachte Darstellung der Reise Ihres Kunden - bevor er oder sie zum Kunden wird - wäre folgende:
Menschen werden auf Ihre Existenz aufmerksam, weil Sie online aktiv sind - zum Beispiel auf LinkedIn. Dann landen sie hoffentlich auf Ihrer Website, um mehr über Sie herauszufinden. Wenn sie dann wirklich neugierig geworden sind, beginnen sie, mit Ihnen zu interagieren.
Eine Möglichkeit zur Interaktion wäre die E-Mail. Es gibt jedoch so viele wichtige Dinge über das Schreiben von Geschäftskorrespondenz per E-Mail zu sagen. Sehr oft handelt es sich um eine echte Eins-zu-Eins-Kommunikation. In diesen Fällen würde ich nur davon ausgehen, dass Ihr Schreiben bereits menschlich ist (und definitiv nicht von einer künstlichen Intelligenz generiert wurde). Hier sind einige großartige Tipps zum Verfassen von Werbe-E-Mails aus einem anderen Artikel, den ich sehr hilfreich finde.
Anstelle von E-Mails möchte ich auf das eingehen, was Pointerpro-Kunden verwenden, um die ersten persönlichen Interaktionen mit ihren Kunden zu intensivieren: Assessments und personalisierte Berichte.
1. Bewusstseins-Phase: Schreiben auf LinkedIn
Schlechte professionelle Schreibpraktiken
Die unten gezeigten LinkedIn-Posts sind ziemlich lang. Wer verbringt so viel Zeit mit dem Schreiben eines LinkedIn-Posts? Ein Roboter-Assistent? Aber hier ist das, was wirklich falsch oder unmenschlich an diesen Texten ist:
- Bedeutungslosigkeit : Die Übertreibung in den Titeln und Untertiteln der folgenden Beiträge verrät, dass diese Texte nicht von einem Menschen erdacht, sondern von einer KI generiert wurden. Die Leute werden sie vielleicht trotzdem lesen, aber sie werden das Gefühl haben, dass sie dasselbe schon viele Male gelesen haben. Das haben sie wahrscheinlich auch! Dadurch entsteht eine Trennung zwischen Ihnen und Ihrem Leser.
- Fehlende Personalisierung: Beachten Sie, dass die Autoren ihren Lesern keine Fragen stellen (mit Ausnahme einer einzigen Frage ganz am Ende des ersten Beitrags). Wie fühlen Sie sich, wenn jemand so viel mit Ihnen redet, ohne sich durch eine Frage nach Ihren Gedanken zu erkundigen? Unbeteiligt. Und das zu Recht.
- Fehlendes Storytelling: Schlimmer als keine Geschichte zu haben, ist es, so zu tun, als hätte man eine, aber in Wirklichkeit keine zu haben. Im ersten Beispiel geht es um den "Einstieg in eine Reise", aber dann werden einfach drei Werkzeuge aufgezählt, ohne zu veranschaulichen, wie deren Einsatz das Leben des Lesers wirklich beeinflussen würde. Im zweiten Beispiel wird angeblich eine Geschichte über "Führungskräfte" erzählt, aber es wird keine konkrete Situation beschrieben, in der sie sich befinden. Es ist einfach langweilig.
Gute professionelle Schreibpraktiken
Abgesehen von der Tatsache, dass das unten stehende Beispiel für eine gute Praxis viel weniger Text enthält, hat es noch einige andere Stärken:
- Storytelling: Gleich zu Beginn des Beitrags wird die Geschichte eines Kunden erzählt. Aber der Autor lässt auch den Leser an der Geschichte teilhaben , indem er ihn fragt, was er in der gleichen Situation tun würde.
- Personalisierung: Die gleiche Frage ist natürlich auch eine Möglichkeit, den Beitrag persönlicher und gesprächiger zu gestalten. Zumal sie mit einer Umfrage verbunden ist. Menschen lieben es, ihre Meinung zu sagen.
- Bedeutung: Mit der Aussage, dass ein Arbeitsplatz in vielen Fällen die soziale Identität darstellt. Der Beitrag appelliert explizit an Identität und Status - zwei Urinstinkte. Das regt die Menschen auf einer unterbewussten Ebene dazu an, mehr Aufmerksamkeit zu schenken.
Machen Sie es kurz und einfach. Lassen Sie sich nicht täuschen. Absolut niemand liest diese langen LinkedIn-Beiträge, die Sie ab und zu in Ihrem Feed sehen. Selbst wenn diese Beiträge viele Daumen nach oben erhalten, handelt es sich dabei meist um gefälschtes oder hirnloses Engagement. Veröffentlichen Sie verständliche, menschenähnliche Beiträge und reagieren Sie auf alle Reaktionen, um echte Gespräche in Gang zu bringen.
2. Die Erkundungsphase: Schreiben von Inhalten für Ihre Website
Um es auf den Punkt zu bringen, werde ich anhand eines einzigen Beispiels, das ich im Internet gefunden habe, sowohl gute als auch schlechte Geschäftspraktiken aufzeigen.
Wenn Sie an weiteren Beispielen interessiert sind, sehen Sie sich diesen Videoclip aus meinem letzten Webinar an:
Schlechtes, aber auch gutes Beispiel für professionelles Schreiben
Auf der Website dieses strategischen Führungstrainers bin ich auf eine interessante Mischung aus nicht-menschlichem und menschlichem Business Writing gestoßen.
Werfen Sie einen Blick auf die untenstehende Homepage:
- Mangelnde Aussagekraft: Der Haupttitel tappt leider in die Falle eines überzogenen und damit generischen Tonfalls. Sie glauben mir nicht? Versuchen Sie eine Google-Suchanfrage mit "entfesseln Sie das Potenzial Ihres Teams" und fügen Sie noch "Coaching" hinzu. Ich bin sicher, dass Sie einen Eindruck davon bekommen, wie oberflächlich diese Art von Phrase ist. Ich fordere Sie heraus.
- Personalisierung: Die Fortsetzung ist viel besser. Im gesamten ersten Absatz nach der Überschrift geht es um "Sie", den Leser. Das macht es persönlich.
Wenn Sie nach unten scrollen, wird es noch besser, wie Sie unten sehen können:
- Bedeutung: Der erste Satz verwendet die Begriffe "Führung" und "Einsamkeit" (ein Mangel an sozialen Kontakten). Beide appellieren an Urinstinkte.
- Personalisierung: Auch in der Folge spricht die Website-Seite "Sie" an, indem sie Ihnen eine Frage stellt.
- Storytelling: Der letzte Teil beeindruckt mich am meisten, denn ich erkenne ein wirklich prägnantes Storytelling. Die drei Kreise geben eine chronologische Struktur vor: Es wird eine Geschichte erzählt, die von der Überlastung über das Gefühl der Überforderung bis hin zum Gefühl der Überforderung während der persönlichen Zeit reicht.
Insgesamt ist diese Homepage sehr übersichtlich. Der Autor belästigt Sie nicht mit viel Text. Und der wenige Text, den er verwendet, ist ganz auf Sie, den potenziellen Kunden, ausgerichtet - nicht auf ihn, den Dienstleister.
3. Interaktionsphase: Assessments mit personalisierten Berichten
Schauen wir uns als letztes Beispiel einen anderen Anbieter von Beratungs-/Coachingdienstleistungen an. Dieser ist eigentlich ein Kunde von Pointerpro. Es handelt sich um ein Unternehmen, das eine Methode entwickelt hat, die Unternehmern, Teams und Organisationen hilft, mit mehr Selbstvertrauen und Klarheit aufzutreten.
Ähnlich wie im vorherigen Beispiel hat die Website den Vorteil, dass sie Sie nicht mit Text überfrachtet. Der Haupttitel ist eine klare Aufforderung zum Handeln, und als Leser werden Sie sofort aufgefordert, den "GLAS Confidence and Clarity Builder"-Test durchzuführen.
Man hat sofort das Gefühl, dass es nur um einen selbst geht. Die Online-Bewertung und der anschließende Bericht bestätigen dieses Gefühl.
Eine Möglichkeit besteht darin, Sie nach Ihrem Vornamen zu fragen, der wiederverwendet wird, um den personalisierten Bericht unterhaltsamer zu gestalten. Außerdemwird in der Assessment erst ganz zum Schluss nach Ihrer E-Mail-Adresse oder Ihrem Firmennamen gefragt. Obwohl die Assessment also auch ein kommerzielles Instrument ist, um neue Kunden zu gewinnen, wirkt sie gar nicht so, als ob.
Das liegt natürlich auch daran, dass der anschließende PDF-Bericht mit mehr als 20 Seiten hochgradig personalisierter und gut präsentierter Erkenntnisse äußerst wertvoll ist.
Bevor ich schließe, möchte ich klarstellen: Die Botschaft dieses Artikels ist nicht, dass Sie aufhören sollen, KI für die Erstellung Ihrer Inhalte zu verwenden. Sehr oft muss man einfach nur anfangen. Und ChatGPT oder andere KI-Tools können dabei sehr hilfreich sein.
Ein gängiges Sprichwort unter Werbetextern lautet: "Schreiben ist Umschreiben".Sie können also auch einen von der KI gelieferten Entwurf neu schreiben. Berücksichtigen Sie dabei die folgenden drei Tipps:
Tipp 1: Definieren Sie Ihre Schlüsselbotschaften und halten Sie sie fest
Wenn Sie vorhaben, viele Inhalte zu schreiben und zu veröffentlichen: Website-Seiten, Blog-Artikel, Beiträge in sozialen Medien, Online-Werbung...
...und wenn Sie keinen wirklichen Plan für die Inhalte haben, dann geben Sie sich zumindest eine gewisse Orientierung, indem Sie folgendes tun:
- Definieren Sie aktivierende Schlüsselbotschaften, an die Sie Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung glaubhaft binden können.
- Prüfen Sie bei allem, was Sie veröffentlichen, ob Sie es einer der folgenden Kernaussagen zuordnen können
Bei pointerpro haben wir etwa 9 Kernbotschaften. Das sind eigentlich implizite Versprechen , von denen wir wissen, dass unsere Software sie einhält.
Die Kernaussage dieses Blogartikels lautet: "Vermenschlichen Sie Ihren digitalen Service". Wie Sie im Beispiel der Assessment/des personalisierten Berichts unserer Kundin gesehen haben, hilft ihr unsere Assessment-Plattform dabei, ihre Online-Assessments zu personalisieren und sie dadurch menschlicher zu gestalten.
Wenn Sie vorhaben, viele Inhalte zu schreiben und zu veröffentlichen: Website-Seiten, Blog-Artikel, Beiträge in sozialen Medien, Online-Werbung...
...und wenn Sie keinen wirklichen Plan für die Inhalte haben, dann geben Sie sich zumindest eine gewisse Orientierung, indem Sie folgendes tun:
- Definieren Sie aktivierende Schlüsselbotschaften, an die Sie Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung glaubhaft binden können.
- Prüfen Sie bei allem, was Sie veröffentlichen, ob Sie es einer der folgenden Kernaussagen zuordnen können
Bei pointerpro haben wir etwa 9 Kernbotschaften. Das sind eigentlich implizite Versprechen , von denen wir wissen, dass unsere Software sie einhält.
Die Kernaussage dieses Blogartikels lautet: "Vermenschlichen Sie Ihren digitalen Service". Wie Sie im Beispiel der Assessment/des personalisierten Berichts unserer Kundin gesehen haben, hilft ihr unsere Assessment-Plattform dabei, ihre Online-Assessments zu personalisieren und sie dadurch menschlicher zu gestalten.
Tipp 2: Nutzen Sie Ihr eigenes Wissen als digitalen Inhalt
Die Art und Weise, wie zwei Menschen im wirklichen Leben miteinander in Verbindung treten, besteht darin , dass sie über das sprechen, was ihnengerade durch den Kopf geht, sonst kommen sie nicht in Verbindung.
Wenn Sie online mit Ihrem Publikum in Kontakt treten wollen, insbesondere wenn Sie in einem personengebundenen Dienstleistungsgeschäft tätig sind, ist es das Gleiche.
KI liefert nur kollektives Wissen - und das neigt dazu, sich zu verzetteln. Um sich von der Masse abzuheben, sollten Sie daher Ihr Fachwissen und Ihre persönlichen Erfahrungen als Ausgangspunkt nutzen und diese mit KI oder anderen Tools wie Pointerpro kombinieren.
Tipp 3: Füllen Sie immer die menschlich geformten Löcher in Ihrem professionellen Schreiben
Wenn Ihnen gefällt, was Sie in diesem Artikel gelesen haben, lernen Sie das von mir besprochene ABC auswendig. Suchen Sie nach menschlichen Löchern in Ihrem Text und bessern Sie sie aus.
Klicken Sie hier, wenn Sie einen Ausdruck herunterladen möchten.
Möchten Sie mehr wissen?
Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie handverlesene Artikel direkt in Ihren Posteingang