Wie man eine Umfrage entwirft: 7 Tipps, die Sie beachten sollten

Geschrieben am 13. September 2021, von Adam Enfroy

Zuletzt aktualisiert: September 13, 2021

Schöpft Ihr Unternehmen die Möglichkeiten von Umfragen und Assessments voll aus?

Studien zeigen, dass 42 % der Unternehmen ihre Kunden nicht befragen. Ich möchte nicht, dass Sie zu diesen 42 % gehören, und hier ist der Grund dafür...

Umfragen und Assessments helfen Ihnen, wertvolle Daten zu sammeln. Daten, die Möglichkeiten zur Verbesserung aufdecken.

Wenn Sie zum Beispiel wissen, was in den Köpfen Ihrer Kunden und Interessenten vorgeht, erhalten Sie Klarheit über ihre Herausforderungen und die Produkte, die sie zur Lösung dieser Probleme benötigen. Diese Erkenntnisse helfen Ihnen, die Customer Journey zu verbessern und neue Produkte oder Dienstleistungen zu entwickeln bzw. bestehende zu verbessern.

Die Gewinnung dieser Informationen durch Umfragen oder Assessments ist jedoch eine Herausforderung und zugleich einschüchternd. Irreführendes Feedback führt zu schlechten Entscheidungen. Sie möchten kein Geld für ein Produkt ausgeben, das Ihre Interessenten und Kunden nicht brauchen.

Und noch besser: Sie wollen nicht riskieren, Ihren Ruf zu ruinieren, indem Sie irrelevante Marketingbotschaften versenden, die bei den Zielgruppen nicht ankommen. Und das ist der Grund, warum Sie sich überhaupt für die Durchführung einer Umfrage oder Assessment entschieden haben.

Um eine qualitativ hochwertige Umfrage oder Assessment zu entwerfen, müssen Sie erstens wie ein Mensch denken (und nicht wie ein Bot) und zweitens verstehen, was eine Assessment eigentlich ausmacht.

Wenn Sie diese Tipps beherzigen, können Sie die Qualität der erhaltenen Antworten und die Erkenntnisse, die Sie aus der Analyse dieser Antworten gewinnen, verbessern.

In diesem Blogbeitrag finden Sie sieben Tipps für die Gestaltung Ihrer nächsten Umfrage oder Assessment.

In diesem Beitrag:

Wie man eine Umfrage entwirft: 7 Tipps, die Sie beachten sollten

1. Stellen Sie sicher, dass Ihre Frage für den Befragten relevant ist.

2. Verwenden Sie eine Mischung aus offenen und geschlossenen Fragen

3. Gruppieren Sie Ihre Fragen nach Themen

4. Halten Sie die Länge Ihrer Umfrage angemessen, um die Beantwortungsrate zu erhöhen.

5. Verwenden Sie ein visuell ansprechendes Umfrageformat

6. Machen Sie es den Befragten leicht, Ihre Umfrage auszufüllen.

7. Vergessen Sie nicht, die Ergebnisse Ihrer Umfrage zu analysieren

1. Stellen Sie sicher, dass Ihre Frage für den Befragten relevant ist.

Ihre Fragen sollten die Befragten dazu anregen, Ihnen die wichtigsten Informationen zu geben. Wenn sie zu allgemein oder zu spezifisch sind, werden Sie bei der Analyse der Antworten keine aussagekräftigen Daten erhalten.

Breit angelegte Fragen führen nicht dazu, dass die Befragten relevante Antworten für Ihre Assessment geben. Nehmen wir an, Sie führen eine Mitarbeiterbeurteilung durch und möchten Ihre Mitarbeiter besser verstehen. So würde eine allgemeine Bewertungsfrage aussehen:

  • Was sind Ihre Schwachstellen?

Die Antworten, die Sie erhalten, werden sehr unterschiedlich ausfallen, und es wird schwierig sein, aus einer solchen Frage einen Trend oder ein wichtiges Thema zu erkennen.

Spezifische Fragen hingegen könnten dazu führen, dass sich die Befragten fragen, ob die Assessment etwas mit ihnen zu tun hat. Sie werden Ihre Fragen entweder meiden oder Ihnen irrelevante Antworten geben.

Nehmen wir unser früheres Beispiel, so sieht es aus, wenn es zu spezifisch ist:

  • Was ist Ihre größte Schwäche, wenn es um die Optimierung der Klickraten in unseren PPC-Kampagnen geht?

Eine solche Frage ist nur für Mitarbeiter relevant, die in der Marketing-Abteilung PPC-Kampagnen durchführen. Alle anderen, die nicht verstehen, was PPC-Kampagnen und Klickraten bedeuten, werden damit verprellt.

Wie Sie relevante Fragen erstellen

Achten Sie bei der Qualität Ihrer Fragen darauf, dass sie weder zu spezifisch noch zu allgemein sind. Im Folgenden finden Sie zwei Ideen, die Sie bei der Assessment der Qualität Ihrer Fragen berücksichtigen sollten:

  1. Erfragen meine Fragen eine bestimmte Herausforderung, mit der sie zu kämpfen haben, oder eine bestimmte Erfahrung, mit der sie vertraut sind?
  2. Handelt es sich um ein Thema, das einen großen Teil der Befragten anspricht?

Verwenden Sie eine Mindmap, um sicherzustellen, dass jede Frage zu diesen beiden Markierungen passt, damit sie nicht zu breit oder zu spezifisch ist.

Hier sehen Sie ein Beispiel für eine ausgewogene Mitarbeiterbewertung:

  • Was ist Ihre größte Schwäche im Umgang mit Konflikten am Arbeitsplatz?

Konflikte am Arbeitsplatz belasten die meisten Mitarbeiter, und jeder, der in Ihrem Unternehmen arbeitet, hatte schon einmal damit zu tun.

Wenn Sie hingegen eine Assessment zur Durchführung von Marktforschung entwerfen, sollten Sie die gleichen Dinge im Auge behalten und weder zu breit noch zu spezifisch vorgehen.

Ich habe die Erfahrung gemacht, dass ein Dropdown-Menü mit 3 bis 4 Auswahlmöglichkeiten für diese Fragen am besten geeignet ist, anstatt dem Benutzer die Möglichkeit zu geben, eine lange Textantwort einzugeben.

Indem Sie die Fragen direkt und die Antwortmöglichkeiten spezifisch halten, verhindern Sie eine Reihe von Ablenkungen oder Überforderungen, die den Befragten von der Seite wegführen könnten.

Außerdem können Sie Ihre Umfrageantworten mit benutzerdefinierten visuellen Elementen interaktiver gestalten. Bei einer Festivalumfrage von KAABOO Del Mar wurde den Benutzern eine einfache Frage gestellt, die sie jedoch über eine interaktive Karte beantworten konnten.

Die Ergebnisse? Eine Ausfüllquote von 69 % und 1.700 äußerst wertvolle Antworten.

Vermeiden Sie Antwortverzerrungen

Wenn Ihre Fragen zweideutig oder unklar sind, können Sie Antworten erhalten, die Ihre Bewertungsdaten negativ beeinflussen.

Halten Sie Ihre Fragen so objektiv wie möglich und vermeiden Sie Leitfragen. Leitfragen implizieren eine gewünschte Antwort. Zum Beispiel: "Wie traurig sind Sie darüber, dass dieser Dienst nicht mehr angeboten wird?" Diese Frage enthält eine belastete Emotion, in diesem Fall Traurigkeit. Stellen Sie stattdessen eine offenere Frage: "Was halten Sie von der Tatsache, dass dieser Dienst nicht mehr angeboten wird?"

Dies ist oft eine Herausforderung: Selbst wenn Sie Ihre Fragen optimal gestalten, haben Sie den Befragten nicht unter Kontrolle. Ich meine damit, dass der Befragte immer noch wahrheitswidrig antworten kann, unabhängig davon, ob es ihm bewusst ist oder nicht.

Betonen Sie also die Tatsache, dass es keine Wertung gibt, keine "richtige" oder "falsche" Antwort, und dass die Antworten anonym verarbeitet werden. Dies gibt den Befragten die Freiheit, ehrlich zu antworten.

Überprüfen Sie Ihre Fragen auf Lesbarkeit

Ein weiteres Element, das ebenso wichtig ist wie die eigentlichen Fragen, ist die Lesbarkeit.

Nicht sicher, was ich meine? Ich beziehe mich hier auf die Rechtschreibung und Grammatik. Verwenden Sie beim Verfassen Ihrer Fragen unbedingt ein Grammatikprüfprogramm wie Grammarly oder WhiteSmoke...

Andernfalls riskieren Sie, Ihre Glaubwürdigkeit zu verlieren, sobald ein Benutzer über einen Rechtschreibfehler stolpert (das passiert auch den Besten von uns...)

2. Verwenden Sie eine Mischung aus offenen und geschlossenen Fragen

Je nachdem, wie detailliert Ihre Antworten sein sollen, sollten Sie sich bei der Wahl des Frageformats orientieren. Es gibt zwei Arten von Frageformaten: offene und geschlossene Fragen. Verwenden Sie bei der Erstellung Ihrer Bewertungsfragen eine Schreibanwendung, um diese beiden Formate auf ihre Relevanz und die Einfachheit der Beantwortung zu testen.

Wann Sie offene Fragen verwenden sollten

Wenn Sie genauer wissen möchten, was Ihre Befragten über Ihre Produkte denken oder fühlen, verwenden Sie offene Fragen.

Die Antworten der Befragten geben Ihnen mehr Aufschluss über deren Herausforderungen, Probleme und Bedürfnisse, wenn sie nach einer Lösung suchen, die Ihr Produkt bietet.

Um dieses Beispiel für eine Kundenbedarfsanalyse zu verwenden, melden Sie sich bei Pointerpro an, und wählen Sie "Kundenbedarfsanalyse" als Vorlage, wenn Sie eine neue Umfrage entwerfen.

Außerdem können Sie anhand der Detailliertheit der Angaben und der verwendeten Wörter erkennen, wie die Befragten ihre Probleme schildern. Diese Informationen helfen Ihnen bei der Erstellung von Marketingbotschaften, die bei den Kunden ankommen.

Wann sollten Sie Fragen mit geschlossenen Antworten verwenden?

Achten Sie auf ein ausgewogenes Verhältnis zwischen beiden Formaten, um den Befragten das Ausfüllen Ihrer Assessment zu erleichtern. Verwenden Sie bei Multiple-Choice-Fragen, Fragen mit Bewertungsskala und Fragen mit Likert-Skala ein Format mit geschlossenen Fragen, da diese einfach und leicht zu beantworten sind.

Um ein Beispiel für eine Unternehmensbewertung wie diese zu verwenden, melden Sie sich bei Pointerpro an, und wählen Sie beim Entwerfen einer neuen Umfrage "Unternehmensbewertung" als Vorlage.

3. Gruppieren Sie Ihre Fragen nach Themen

Ihre Fragen sollten logisch aufgebaut sein - so, dass sie auch in einem realen Gespräch mit dem Befragten Sinn ergeben würden. Sortieren Sie Ihre Bewertungsfragen nach bestimmten Themen, die Ihnen als Leitfaden dienen, wie sie in Ihrer Assessment erscheinen werden.

Themen für die Fragen in Ihrer Umfrage

Hier sind drei gemeinsame Themen, die Ihre Assessment haben sollte:

  1. Fragen zur Produktinformation: Diese helfen Ihnen zu verstehen, wie Ihre Befragten Ihr Produkt wahrnehmen. Brauchen sie es? Welche anderen Funktionen müssen Sie einbeziehen?
  2. Fragen zu demografischen Informationen: Alter, Geschlecht, Familienstand und Einkommen
  3. Fragen zu Kontaktinformationen: E-Mail Adresse oder Telefonnummer

Nehmen wir an, ich möchte einen Blog starten, in dem verschiedene Projektmanagement-Software und -Plattformenvorgestellt werden...

Angenommen, ich habe meine Zielgruppe eingegrenzt und kenne bereits die demografischen Daten, dann würde ich eine Umfrage an meine Liste senden, die Fragen zu Produktinformationen enthält.

Auf diese Weise kann ich verstehen, welche Funktionen für die Benutzer am wichtigsten sind, so dass ich diese Funktionen bei der Prüfung verschiedener Plattformen im Auge behalten kann.

Nachdem ich genügend Informationen gesammelt habe, schreibe ich einen Beitrag, in dem ich Teammanagement-Tools wie Monday oder Asana vergleiche und sie mit den Ergebnissen der Assessment in Verbindung bringe.

Auf diese Weise gewinnen sowohl meine Zielgruppe als auch ich selbst. Ich löse ihre Probleme und bringe sie mit den Lösungen in Verbindung, die ihren Bedürfnissen entsprechen. Außerdem steigt die Wahrscheinlichkeit, dass sie meinen Partnerlink verwenden, um sich für die Software zu registrieren.

Achten Sie darauf, dass Sie Fragen mit verwandten Themen in Ihrer Assessment zusammenstellen, um Verwirrung zu vermeiden und den Befragten die Beantwortung zu erleichtern.

4. Halten Sie die Länge Ihrer Umfrage angemessen, um die Beantwortungsrate zu erhöhen.

Da Online-Assessments einfach zu erstellen und an die Befragten zu senden sind, werden Sie jede Frage einbeziehen, die Ihnen hilft, so viele Informationen wie möglich von den Befragten zu erhalten.

Würde das Hinzufügen einer weiteren Frage in Ihrer Assessment Ihre Antwortquote beeinträchtigen? Um diese Frage zu beantworten, sollten wir uns zunächst die durchschnittliche Beantwortungsquote von Umfragen ansehen:

Umfragemüdigkeit ist mitverantwortlich für die niedrige Antwortquote. Die Befragten sind es leid, jede Frage zu beantworten, was sich auf die Qualität der erhaltenen Antworten auswirkt.

In einer Opinionlab-Studie gaben 52 % der Befragten an, dass sie nicht mehr als drei Minuten für eine Assessment aufwenden würden. Da haben Sie es - eine Frage mehr schadet Ihrer Antwortquote.

Wie viel Zeit werden Ihre Befragten wahrscheinlich für Ihre Assessment aufwenden? Verwenden Sie eine Zeit-App, um zu testen, wie viel Zeit Sie für die Beantwortung Ihrer Bewertungsfragen aufwenden werden. Wenn Ihre Assessment mehr als drei Minuten in Anspruch nimmt, sollten Sie nach Möglichkeiten suchen, den Zeitaufwand zu verringern:

  • Weniger Fragen stellen
  • Verwendung einer offenen Frage
  • Stellen Sie sicher, dass Ihre Fragen klar und einfach zu verstehen sind
  • Verlassen Sie sich auf die Fragelogik, um relevante Fragen zu stellen

5. Verwenden Sie ein visuell ansprechendes Umfrageformat

Ein gutes visuelles Design zeigt, dass sich Ihre Marke um Ihre Kunden und Interessenten kümmert. Sie haben auch Erwartungen, wie ein gutes visuelles Design aussehen sollte. Der erste Eindruck, den sie von Ihnen haben, entscheidet darüber, ob sie mit Ihren Inhalten interagieren und vor allem, ob sie Ihre Assessment ausfüllen werden.

Eine Assessment mit schlechtem visuellen Design schadet Ihrem Markenimage und der Qualität der Antworten, die Sie erhalten. Um dies zu vermeiden, sollten Sie schlichte Hintergrundfarben verwenden, da diese die Anzahl der Ablenkungen bei jeder Frage reduzieren. Der Befragte wird sich nur auf die Beantwortung Ihrer Fragen konzentrieren.

Quelle

Wenn Sie Bilder verwenden möchten, achten Sie darauf, dass diese Ihre Fragen nicht überschatten. Die Befragten könnten Schwierigkeiten haben, Ihre Fragen zu lesen, so dass sie sie entweder übergehen oder die Assessment abbrechen.

Verwenden Sie Ihren Logohersteller, Ihre Markenfarben und Schriftgrößen auf der ersten und letzten Seite Ihrer Umfrage, um Ihre Glaubwürdigkeit zu erhöhen.

6. Machen Sie es den Befragten leicht, Ihre Umfrage auszufüllen.

Um Daten auf einfache Weise zu erfassen, müssen Sie sicherstellen, dass die Umfrage oder Assessment einfach auszufüllen ist. Dies bietet den Befragten einen Anreiz, an der Umfrage teilzunehmen und sie abzuschließen.

Zunächst sollten Sie sicherstellen, dass Sie E-Mails für Ihre Zielgruppenliste geplant haben, um die Umfrage überhaupt durchführen zu können.

Angenommen, Sie haben gerade ein Webinar veranstaltet, um Leads durch Ihren Verkaufstrichter zu leiten...

Wahrscheinlich mussten die Benutzer bei der Registrierung ihre E-Mail-Adresse angeben, oder?

Sie können den Erfolg des Webinars am besten messen, indem Sie nach dem Webinar eine automatisierte E-Mail mit Ihrer Assessment verschicken. Warten Sie nicht. Tun Sie es, solange die Teilnehmer es noch im Kopf haben.

Ganz zu schweigen von... Automatisierte E-Mails haben 165 % höhere Öffnungsraten und eine 15-mal höhere Konversionswahrscheinlichkeit... Muss ich noch mehr sagen?

Bieten Sie Ihren Befragten eine effiziente Möglichkeit, Ihre Umfrage oder Assessment auch über mobile Umfragen und Live-Chat auszufüllen. Zeigen Sie ihnen, dass Sie leicht erreichbar sind, damit sie jederzeit mit Ihnen kommunizieren können.

Im Jahr 2018 kamen 52,2 % des gesamten Internetverkehrs von mobilen Geräten.

Verbraucher haben über ihre mobilen Geräte mehr soziale und geschäftliche Interaktionen. Wenn Sie eine Umfrage zur Kundenzufriedenheit durchführen und diese für mobile Geräte optimieren, erhalten Sie höhere Antwortquoten und Echtzeit-Feedback.

Eine weitere bequeme Möglichkeit für Ihre Befragten, Ihre Assessment auszufüllen, ist ein Live-Chat. Untersuchungen von Kayako haben ergeben, dass 63 % der Verbraucher, die jeden Monat zwischen 250 und 500 US-Dollar für den Kauf von Produkten und Dienstleistungen im Internet ausgeben , bei einem Unternehmen kaufen, das einen Live-Chat auf seiner Website anbietet, und diesem treu bleiben.

Sie glauben mir noch nicht? Untersuchungen haben ergeben, dass 92 % der Kunden einen Live-Chat dem Gespräch mit einem Agenten vorziehen... Solange die Antwortzeit angemessen ist.

Niemand möchte jahrzehntelang warten, sei es im Live-Chat oder auf ein Gespräch mit einem Agenten.

7. Vergessen Sie nicht, die Ergebnisse Ihrer Umfrage zu analysieren

Sobald Sie Ihr Feedback gesammelt haben, besteht der nächste Schritt darin, die erhaltenen Antworten zu analysieren, um aussagekräftige Erkenntnisse aus Ihren Daten zu gewinnen. Pointerpro verfügt über integrierte Analysetools, die Ihnen helfen, allgemeine Trends zu erkennen. Konzentrieren Sie sich auf die wichtigsten Trends in Ihrem Feedback, die Ihnen den besten Weg weisen, um Ihr Unternehmen voranzubringen.

Schlussfolgerung

Eine gut konzipierte Umfrage oder Assessment hilft Ihnen, Vermutungen zu vermeiden, da Sie wissen, was Ihre Kunden und Interessenten brauchen. Doch nur wenige beherrschen die Kunst, gute Umfragen oder Assessments zu entwerfen.

Anstatt einfach eine Assessment zu erstellen und zu "hoffen", dass Sie die gewünschten Antworten erhalten, sollten Sie die oben beschriebenen Ideen nutzen.

Die Antworten, die Sie erhalten, und die Erkenntnisse, die Sie aus Ihrer Analyse gewinnen, könnten Ihnen dabei helfen, Ihre Kunden und Interessenten besser zu betreuen. Das Ergebnis? Mehr Absatz, Umsatz, Loyalität und Weiterempfehlungen...

Fragen Sie einfach die 83 % der Kunden, die nach einer positiven Erfahrung gerne eine Empfehlung aussprechen.

Legen Sie also zunächst Ihre Ziele fest und überlegen Sie sich dann einige Fragen, die Sie den Befragten stellen möchten.

Melden Sie sich dann für eine kostenlose Testversion an und beginnen Sie mit dem Entwurf Ihrer Umfrage oder Assessment. Kehren Sie zu diesem Beitrag zurück und kreuzen Sie jede Idee an, während Sie an Ihrer Assessment arbeiten.

Es wird einige Arbeit und Tests erfordern, um es richtig zu machen. Aber mit dieser Liste guter Beispiele und Vorlagen für den Entwurf von Umfragen, die Ihnen den Einstieg erleichtern, können Sie nichts falsch machen.

Erstellen Sie Ihre eigene Assessment
kostenlos!

Empfohlene Lektüre

Möchten Sie mehr wissen?

Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie handverlesene Artikel direkt in Ihren Posteingang

Bitte warten...
Ihre Übermittlung war erfolgreich!

Über den Autor:

Adam Enfroy

Adam Enfroy schreibt unter www.adamenfroy.com darüber, wie man seinen Blog wie ein Startup auf 150.000 monatliche Leser skaliert. Er hat seinen Blog im Jahr 2019 gestartet und innerhalb von 9 Monaten über 35.000 $/Monat an Einnahmen generiert. Er möchte neuen Bloggern beibringen, wie sie das Gleiche erreichen können. Sie können ihm auf Facebook, Twitter und auf seinen Weltreisen auf Instagram folgen.