Wenn Sie geschäftliche Entscheidungen treffen, können Sie nicht in aller Ruhe vorgehen, ohne die erwarteten Auswirkungen zu kennen.
Passen Sie Ihre Folgenabschätzung an jede Situation oder jeden Stakeholder an, und generieren Sie automatisch personalisierte Empfehlungen.
Pointerpro ist die 2-in-1-Software, die die Erstellung von Folgenabschätzungen mit der Erstellung personalisierter PDF-Berichte kombiniert.

1.500+ Berater, Coaches, Marketingspezialisten, HR-Spezialisten und Unternehmen weltweit vertrauen auf diese Vorlage.

3 Gründe für die Verwendung von Pointerpro als Instrument zur Folgenabschätzung
Dank Ihrer Einstellungen im Report Builder und der Funktion " Aggregate Reports" erhalten Ihre Mitarbeiter einen detaillierten PDF-Bericht: mit personalisiertem Feedback, nützlichen Tipps und einem Aktionsplan.
Nach der Untersuchung aller Aspekte, die sich auf ein Unternehmen auswirken könnten, sollte eine Folgenabschätzung in einen Bericht münden (idealerweise im PDF-Format, damit jeder darauf zugreifen kann), der den Beteiligten hilft, ihr Unternehmen besser zu verstehen. Es ist wie eine Momentaufnahme, die zeigt, wo die Dinge gerade stehen und was wirklich wichtig ist, damit die Dinge reibungslos laufen.
Aber es geht nicht nur darum, Probleme zu erkennen, sondern auch darum, einen Plan zu entwickeln, der oft als (Geschäfts-)Kontinuitätsplan bezeichnet wird. Dieser Bericht basiert in der Regel auf den zusammengefassten Ergebnissen verschiedener Teilnehmer derselben Assessment - oder auf einer Kombination von Assessments (z. B. Risikobewertungen, Reifegrad-Assessments und Folgenabschätzungen). Er soll ein Leitfaden sein, der den Beteiligten auf hoher Ebene Schritt für Schritt sagt, was zu tun ist, um das Unternehmen am Laufen zu halten.
Ein PDF-Bericht zur Folgenabschätzung kann aber auch auf die einzelnen Befragten zugeschnitten sein und sich darauf konzentrieren, welche Schritte sie individuell unternehmen können, um zum Fortbestand des Unternehmens beizutragen.
Jeder Anwendungsfall für eine Folgenabschätzung ist anders. Es gibt also keine allgemeingültige Antwort auf diese Frage. Unabhängig vom Kontext können Sie jedoch eine Vorlage für eine Folgenabschätzung erstellen, die folgende Punkte berücksichtigt:
"Geschäftsauswirkungen" ist im Wesentlichen ein übergreifender Begriff. Er umfasst alles, was sich... nun ja, auf das Unternehmen auswirkt. Die Frage ist: Welcher Bereich des "Unternehmens" ist betroffen oder beeinträchtigt?
Wenn Sie eine Folgenabschätzung entwickeln, müssen Sie klar definieren, welche Bereiche für den Zweck Ihrer Abschätzung relevant sind und welche nicht. Hier sind einige Beispiele für Bereiche, die im Allgemeinen in den meisten Kontexten relevant sind:
Sollten Sie nun all diese Bereiche in einer einzigen Assessment berücksichtigen? Vielleicht nicht. Das hängt davon ab, wie tief Sie die einzelnen Bereiche bewerten wollen. Je mehr Sie in die Tiefe gehen wollen, desto sinnvoller ist es, Ihre Folgenabschätzung in bereichsspezifische Teilbewertungen aufzuteilen und dann die verschiedenen Bewertungsergebnisse zusammenzufassen, um einen sinnvollen Gruppenbericht zu erstellen.
So könnte sich Ihre Assessment beispielsweise auf den Kontext einer potenziellen Geschäftsentscheidung konzentrieren - beispielsweise die Entscheidung, neue Büros zu bauen - und dann anhand von drei Assessments beurteilen, wie sich diese Entscheidung auf die betrieblichen Abläufe, das Wohlbefinden der Mitarbeiter und vielleicht sogar auf den Ruf des Unternehmens auswirken würde. Ein aggregate Report würde jeder Frage die richtige, vordefinierte Gewichtung zuweisen und auf dieser Grundlage die endgültige Empfehlung formulieren, ob die Entscheidung getroffen werden soll oder nicht.
Abschätzungen sind natürlich immer eine Frage der Perspektive. Auch bei einer Folgenabschätzung ist es wichtig, diese zu berücksichtigen.
Wir haben bereits erwähnt, dass die Auswirkungen beispielsweise auf der Ebene des Rufs einer Organisation oder auf der Ebene des Wohlbefindens ihrer Mitarbeiter liegen können. Die Berücksichtigung der Wirkungsdimensionen macht die Assessment differenzierter. Der einfachste Weg zum Verständnis ist die Betrachtung einiger möglicher Dimensionen:
Die verschiedenen Stufen der Auswirkung beziehen sich auf das Ausmaß der Folgen eines Ereignisses. Diese Stufen können von Faktoren wie der Art des Ereignisses, seinem Ausmaß und seiner Dauer abhängen. Wenn Sie eine Vorlage für eine Folgenabschätzung entwickeln, sollten Sie sich überlegen, welche Stufen Sie in Ihre Abschätzung einbeziehen wollen.
Hier sind einige Beispiele für potenzielle Tiefenwirkungen, die häufig übersehen werden:
Eine Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) ist ein Verfahren zur Ermittlung und Assessment der potenziellen Umweltauswirkungen eines vorgeschlagenen Projekts, einer Entwicklung oder einer Politik. Damit soll sichergestellt werden, dass die Entscheidungsträger die potenziellen Folgen ihres Handelns für die Umwelt verstehen und Maßnahmen zur Abmilderung negativer Auswirkungen einbeziehen.
Das UVP-Verfahren umfasst in der Regel die Ermittlung der gefährdeten Umweltressourcen, die Assessment der potenziellen Auswirkungen, die Festlegung von Abhilfemaßnahmen und die Mitteilung der Ergebnisse an die Beteiligten. Hier sind 10 Beispielfragen:
Mit der Kombination aus Questionnaire Builder und Report-Builder von Pointerpro wird der gesamte Prozess automatisiert und angepasst.
Sie erheben die Daten der Befragten über den Fragebogen Ihrer Assessment. Sie erstellen auch eine PDF-Berichtsvorlage für die Folgenabschätzung (oder mehrere Vorlagen, je nachdem, wer Ihre Stakeholder sind). Auf diese Weise ist ein maßgeschneiderter Bericht sofort verfügbar, wenn ein Befragter eine Assessment abschließt.
"Wir verwenden Pointerpro für alle Arten von Umfragen und Assessments in unserem globalen Unternehmen, und unsere Mitarbeiter schätzen die Benutzerfreundlichkeit und die flexible Berichterstattung."
Direktor bei Alere
"Ich gebe dem neuen Report Builder 5 Sterne für seine Benutzerfreundlichkeit. Jeder, der keine Programmierkenntnisse hat, kann schnell automatisierte personalisierte Berichte erstellen."
CFO & COO bei Egg Science
"Ihr habt großartige Arbeit geleistet, um die Anwendung so einfach wie möglich zu gestalten und dennoch eine robuste Funktionalität zu bieten.
Kundenbetreuer bei Reed Talent Solutions
"Es ist ein großer Vorteil, Formeln und die Möglichkeit für eine wirklich gründliche Analyse zu haben. Es gibt Hunderte von Formeln, aber der Kunde sieht nur den einfach zu lesenden Bericht. Wenn man so etwas sucht, ist es wirklich gut, mit Pointerpro zu arbeiten."
Country Manager Niederlande bei Better Minds at Work
Eine Vorlage für eine Folgenabschätzung ist ein strukturierter, oft digitalisierter Rahmen oder ein Tool, das Sie Schritt für Schritt durch die Assessment der potenziellen Auswirkungen eines Projekts oder einer Änderung führt. Die Verwendung einer Vorlage in dieser Form spart Zeit, gewährleistet einen einheitlichen Ansatz, erleichtert die Datenerfassung und ermöglicht eine effiziente und wiederholbare Analyse und Berichterstattung der Ergebnisse. Natürlich ist es, wie bei jeder Vorlage, immer sinnvoll, die Dinge an die eigene Situation anzupassen.
Eine gut gestaltete Vorlage sollte Folgendes enthalten:
-
Eine klare Beschreibung des zu bewertenden Projekts oder der Veränderung
-
Felder zur Identifizierung betroffener Interessengruppen und betroffener Bereiche
-
Abschnitte zur Assessment der Art, Wahrscheinlichkeit und Schwere der Auswirkungen
-
Platz für Abhilfemaßnahmen und Zuweisung von Verantwortlichkeiten
Diese Komponenten sorgen dafür, dass Ihre Assessment übersichtlich und gründlich ist.
Sie können Ihre Vorlage individuell anpassen, indem Sie die Kategorien und Bewertungsskalen auf die spezifischen Arten von Auswirkungen in Ihrer Branche abstimmen, z. B. auf ökologische, soziale oder finanzielle Auswirkungen, und indem Sie sie an gesetzliche oder interne Berichtsstandards anpassen.
Vorlagen sind am nützlichsten, wenn sie frühzeitig während der Projektplanung eingesetzt werden, um mögliche Auswirkungen systematisch zu antizipieren. Sie eignen sich auch gut für die laufende Überwachung oder für Überprüfungen nach dem Projekt, da sie eine durchgängig konsistente Dokumentation gewährleisten.
Da sich die Prioritäten des Unternehmens und die externen Vorschriften ändern können, sollten Sie Ihre Vorlage mindestens einmal im Jahr oder immer dann, wenn Sie Lücken in den letzten Abschätzungen feststellen, überarbeiten und verfeinern. Wenn Sie die Vorlagen auf dem neuesten Stand halten, bleibt ihre Nützlichkeit erhalten.