Vorlage für eine Folgenabschätzung

Wenn Sie geschäftliche Entscheidungen treffen, können Sie nicht in aller Ruhe vorgehen, ohne die erwarteten Auswirkungen zu kennen.

Passen Sie Ihre Folgenabschätzung an jede Situation oder jeden Stakeholder an, und generieren Sie automatisch personalisierte Empfehlungen.

Pointerpro ist die 2-in-1-Software, die die Erstellung von Folgenabschätzungen mit der Erstellung personalisierter PDF-Berichte kombiniert.

1.500+ Berater, Coaches, Marketingspezialisten, HR-Spezialisten und Unternehmen weltweit vertrauen auf diese Vorlage.

3 Gründe für die Verwendung von Pointerpro als Instrument zur Folgenabschätzung

Symbol s Nummer o 1

Interaktive Benutzererfahrung

Mit dem Questionnaire Builder können Sie ein ansprechendes Feedback-Formular erstellen. Wie das geht? Mit zahlreichen Design- und Layout-Optionen, nützlichen Widgets und unzähligen Fragetypen.

Symbol s Nummer o 2

Punktebasierte Analyse

Unsere benutzerdefinierte Bewertungsfunktion hilft Ihnen, die verschiedenen Antworten zu quantifizieren und zu kategorisieren. Das Ergebnis? Eine objektive und nuancierte 360-Grad-Assessment, die Ihre Mitarbeiter weiterbringt.

Symbol s Nummer o 3

Automatisiertes Feedback

Dank Ihrer Einstellungen im Report Builder und der Funktion " Aggregate Reports" erhalten Ihre Mitarbeiter einen detaillierten PDF-Bericht: mit personalisiertem Feedback, nützlichen Tipps und einem Aktionsplan.

Vom Business impact analysis (BIA) zur Vorlage für eine Folgenabschätzung

Damit ein Unternehmen den Test der Zeit bestehen kann, muss es sich mit Entwicklungen, Ereignissen und - seien wir ehrlich - mit Störungen auseinandersetzen. Aus diesem Grund neigen Unternehmen und Unternehmensberater dazu, eine Art Business impact analysis anzuwenden.

Ein Business Impact Analysis (BIA)-Framework ist ein potenzielles Instrument, das Unternehmen dabei hilft, zu verstehen, was am wichtigsten ist , damit ihr Betrieb reibungslos funktioniert. Es hilft ihnen, kritische Funktionen und Prozesse zu identifizieren, die für ihr Geschäft unerlässlich sind. Dabei werden auch potenzielle Risiken berücksichtigt (die möglicherweise im Vorfeld durch eine Risikobewertung ermittelt wurden).

Um einen Rahmen für die Analyse der Auswirkungen auf das Unternehmen in ein tatsächliches Instrument zu verwandeln, müssen Sie ihn in eine (digitale) Vorlage für die Folgenabschätzung umwandeln. Mit anderen Worten: Sie müssen einen Fragebogen entwickeln, mit dem Sie die Antworten automatisch bewerten und kategorisieren können. Auf diese Weise erhalten Sie eine ausgewogene Analyse, die den verschiedenen Komponenten Ihrer Analyse das richtige Gewicht zuweist. Das ist viel einfacher, als es klingt. Im Grunde genommen handelt es sich dabei um das so genannte Custom Scoring - wie im folgenden Video erklärt:

Vom Business impact analysis (BIA) zur Vorlage für eine Folgenabschätzung

Nach der Untersuchung aller Aspekte, die sich auf ein Unternehmen auswirken könnten, sollte eine Folgenabschätzung in einen Bericht münden (idealerweise im PDF-Format, damit jeder darauf zugreifen kann), der den Beteiligten hilft, ihr Unternehmen besser zu verstehen. Es ist wie eine Momentaufnahme, die zeigt, wo die Dinge gerade stehen und was wirklich wichtig ist, damit die Dinge reibungslos laufen.

Aber es geht nicht nur darum, Probleme zu erkennen, sondern auch darum, einen Plan zu entwickeln, der oft als (Geschäfts-)Kontinuitätsplan bezeichnet wird. Dieser Bericht basiert in der Regel auf den zusammengefassten Ergebnissen verschiedener Teilnehmer derselben Assessment - oder auf einer Kombination von Assessments (z. B. Risikobewertungen, Reifegrad-Assessments und Folgenabschätzungen). Er soll ein Leitfaden sein, der den Beteiligten auf hoher Ebene Schritt für Schritt sagt, was zu tun ist, um das Unternehmen am Laufen zu halten.

Ein PDF-Bericht zur Folgenabschätzung kann aber auch auf die einzelnen Befragten zugeschnitten sein und sich darauf konzentrieren, welche Schritte sie individuell unternehmen können, um zum Fortbestand des Unternehmens beizutragen.

Wie erstellt man eine solide Vorlage für eine Folgenabschätzung?

Jeder Anwendungsfall für eine Folgenabschätzung ist anders. Es gibt also keine allgemeingültige Antwort auf diese Frage. Unabhängig vom Kontext können Sie jedoch eine Vorlage für eine Folgenabschätzung erstellen, die folgende Punkte berücksichtigt:

  • Aufzählungszeichen orange 150x150 1

    Schlüsselbereiche einer Folgenabschätzung

  • Aufzählungszeichen orange 150x150 1

    Dimensionen der Auswirkung

  • Aufzählungszeichen orange 150x150 1

    Tiefe der Auswirkungen

Welches sind die wichtigsten zu bewertenden Bereiche der Auswirkungen?

"Geschäftsauswirkungen" ist im Wesentlichen ein übergreifender Begriff. Er umfasst alles, was sich... nun ja, auf das Unternehmen auswirkt. Die Frage ist: Welcher Bereich des "Unternehmens" ist betroffen oder beeinträchtigt?

Wenn Sie eine Folgenabschätzung entwickeln, müssen Sie klar definieren, welche Bereiche für den Zweck Ihrer Abschätzung relevant sind und welche nicht. Hier sind einige Beispiele für Bereiche, die im Allgemeinen in den meisten Kontexten relevant sind:

  • Aufzählungszeichen orange 150x150 1

    Kritische Geschäftsfunktionen: Identifizierung und Assessment der wesentlichen Aktivitäten und Prozesse, die für den Fortbestand des Unternehmens notwendig sind.

  • Aufzählungszeichen orange 150x150 1

    Finanzielle Auswirkungen: Assessment der potenziellen finanziellen Verluste, die sich aus der Unterbrechung wichtiger Geschäftsfunktionen ergeben, einschließlich Umsatzeinbußen, erhöhter Ausgaben und finanzieller Verbindlichkeiten.

  • Aufzählungszeichen orange 150x150 1

    Betriebliche Auswirkungen: Untersuchung, wie sich Störungen auf die täglichen Abläufe auswirken könnten, z. B. auf Produktionsprozesse, Dienstleistungserbringung, Lieferkettenmanagement und Kundenservice.

  • Aufzählungszeichen orange 150x150 1

    Auswirkungen auf den Ruf und die Marke: Assessment der potenziellen Auswirkungen von Störungen auf den Ruf des Unternehmens, das Markenimage und das Vertrauen der Kunden, was sich auf die Kundentreue und die Wettbewerbsfähigkeit auswirken kann.

  • Aufzählungszeichen orange 150x150 1
  • Aufzählungszeichen orange 150x150 1

    Wohlbefinden und Sicherheit der Mitarbeiter: Berücksichtigen Sie die Auswirkungen von Störungen auf die Sicherheit, das Wohlbefinden und die Moral der Mitarbeiter, einschließlich ihrer Fähigkeit, ihre Aufgaben effektiv zu erfüllen und Zugang zu den erforderlichen Unterstützungsdiensten zu erhalten.

Sollten Sie nun all diese Bereiche in einer einzigen Assessment berücksichtigen? Vielleicht nicht. Das hängt davon ab, wie tief Sie die einzelnen Bereiche bewerten wollen. Je mehr Sie in die Tiefe gehen wollen, desto sinnvoller ist es, Ihre Folgenabschätzung in bereichsspezifische Teilbewertungen aufzuteilen und dann die verschiedenen Bewertungsergebnisse zusammenzufassen, um einen sinnvollen Gruppenbericht zu erstellen.

So könnte sich Ihre Assessment beispielsweise auf den Kontext einer potenziellen Geschäftsentscheidung konzentrieren - beispielsweise die Entscheidung, neue Büros zu bauen - und dann anhand von drei Assessments beurteilen, wie sich diese Entscheidung auf die betrieblichen Abläufe, das Wohlbefinden der Mitarbeiter und vielleicht sogar auf den Ruf des Unternehmens auswirken würde. Ein aggregate Report würde jeder Frage die richtige, vordefinierte Gewichtung zuweisen und auf dieser Grundlage die endgültige Empfehlung formulieren, ob die Entscheidung getroffen werden soll oder nicht.

Dimensionen der Auswirkungen zur Kategorisierung Ihrer Bewertungsergebnisse

Abschätzungen sind natürlich immer eine Frage der Perspektive. Auch bei einer Folgenabschätzung ist es wichtig, diese zu berücksichtigen.

Wir haben bereits erwähnt, dass die Auswirkungen beispielsweise auf der Ebene des Rufs einer Organisation oder auf der Ebene des Wohlbefindens ihrer Mitarbeiter liegen können. Die Berücksichtigung der Wirkungsdimensionen macht die Assessment differenzierter. Der einfachste Weg zum Verständnis ist die Betrachtung einiger möglicher Dimensionen:

  • Aufzählungszeichen orange 150x150 1

    Zeitliche Dimension: Diese Dimension berücksichtigt den Zeitpunkt und die Dauer der Auswirkungen, einschließlich der Frage, ob es sich um kurzfristige oder langfristige, sofortige oder verzögerte Auswirkungen handelt, sowie deren Dauerhaftigkeit im Laufe der Zeit. Das Wohlbefinden der Mitarbeiter kann beispielsweise kurzfristig beeinträchtigt werden, weil sie Zeit brauchen, um sich anzupassen. Mittel- bis langfristig kann die negative Auswirkung jedoch verschwinden und sogar zu einer positiven Auswirkung werden.

  • Aufzählungszeichen orange 150x150 1

    Räumliche Dimension: In dieser Dimension wird untersucht, wo die Auswirkungen geografisch zu spüren sind, ob sie auf bestimmte Regionen beschränkt, weit verbreitet oder von globaler Bedeutung sind. Die Auswirkungen einer Unternehmensentscheidung auf den Ruf könnten beispielsweise in der Region X negativer sein als in der Region Y.

  • Aufzählungszeichen orange 150x150 1

    Demografische Dimension: Diese Dimension befasst sich mit Faktoren wie Alter, Bildungsniveau, Haushaltsgröße usw. Es kann sehr nützlich sein, diese Art von Informationen zu sammeln, um festzustellen, ob die berechneten Auswirkungen für bestimmte demografische Gruppen größer sind als für andere. Berücksichtigen Sie bei der Erfassung dieser Art von Daten immer die Datenschutzbestimmungen.

Die Tiefe der Auswirkungen zur Messung Ihrer Bewertungsergebnisse

Die verschiedenen Stufen der Auswirkung beziehen sich auf das Ausmaß der Folgen eines Ereignisses. Diese Stufen können von Faktoren wie der Art des Ereignisses, seinem Ausmaß und seiner Dauer abhängen. Wenn Sie eine Vorlage für eine Folgenabschätzung entwickeln, sollten Sie sich überlegen, welche Stufen Sie in Ihre Abschätzung einbeziehen wollen.

Hier sind einige Beispiele für potenzielle Tiefenwirkungen, die häufig übersehen werden:

  • Aufzählungszeichen orange

    Sekundäre Auswirkungen: Sekundäre Auswirkungen ergeben sich aus den unmittelbaren Folgen und können sich kurz nach einem Ereignis oder der Umsetzung einer Entscheidung entwickeln. Zu diesen Auswirkungen können Kaskadeneffekte gehören, wie z. B. Unterbrechungen der Lieferkette, Schäden an der Infrastruktur oder eine erhöhte Nachfrage nach Notdiensten.

  • Aufzählungszeichen orange

    Langfristige Auswirkungen: Langfristige Auswirkungen bleiben über die unmittelbare Zeit nach dem Ereignis hinaus bestehen und können dauerhafte Auswirkungen auf Einzelpersonen, Gemeinschaften und Systeme haben. Zu diesen Auswirkungen können wirtschaftliche Verluste oder Änderungen im Verhalten oder in den Einstellungen gehören.

  • Aufzählungszeichen orange

    Indirekte Auswirkungen: Indirekte Auswirkungen sind Folgen, die sich aus dem Ereignis ergeben, aber nicht direkt durch das Ereignis verursacht werden. Zu diesen Auswirkungen gehören häufig Veränderungen der Marktbedingungen, ein verändertes Verbraucherverhalten oder externe politische Maßnahmen, die als Folge eines Ereignisses oder einer Entscheidung auferlegt werden.

  • Aufzählungszeichen orange 150x150 1

    Kumulative Auswirkungen: Kumulative Auswirkungen ergeben sich aus der Akkumulation mehrerer Ereignisse oder Stressfaktoren im Laufe der Zeit. Diese Auswirkungen können bestehende Schwachstellen oder Herausforderungen verschlimmern und somit zu systemischem Versagen führen.

  • Aufzählungszeichen orange 150x150 1

    Interdependente Auswirkungen: Interdependente Auswirkungen entstehen durch Abhängigkeiten und Verbindungen zwischen verschiedenen Elementen eines Systems oder Ökosystems. Diese Auswirkungen können sich über Netzwerke und Lieferketten ausbreiten, was zu Welleneffekten führt und die Gesamtauswirkungen des Ereignisses verstärkt.

Indem Sie die Auswirkungen in verschiedenen Tiefenstufen betrachten, können Sie die Komplexität und das Ausmaß der Konsequenzen, die sich aus einem Ereignis oder einer Entscheidung ergeben, besser verstehen. So kann die Organisation besser geeignete Strategien entwickeln.

Beispielfragen zur Folgenabschätzung

Hier finden Sie 50 Beispielfragen zur Folgenabschätzung, unterteilt in 5 Kategorien

  • Aufzählungszeichen orange 150x150 1

    10 Beispielfragen zur Folgenabschätzung von Veränderungen

  • Aufzählungszeichen orange 150x150 1

    10 Beispielfragen zur Umweltverträglichkeitsprüfung

  • Aufzählungszeichen orange 150x150 1

    10 Beispielfragen zur Folgenabschätzung für Kunden

  • Aufzählungszeichen orange 150x150 1

    10 Beispielfragen zur Folgenabschätzung eines Projekts

  • Aufzählungszeichen orange 150x150 1

    10 Beispielfragen zur Datenschutz-Folgenabschätzung

10 Beispielfragen zur Folgenabschätzung von Veränderungen

  • Aufzählungszeichen orange 150x150 1

    Wie gut stimmt die vorgeschlagene Änderung mit den strategischen Zielen des Unternehmens überein?

  • Aufzählungszeichen orange 150x150 1

    Wie wirkt sich die Änderung voraussichtlich auf bestehende Prozesse aus?

  • Aufzählungszeichen orange 150x150 1

    Wie nehmen die Stakeholder die erwarteten Auswirkungen der Änderung wahr?

  • Aufzählungszeichen orange 150x150 1

    Was sind die erwarteten finanziellen Ergebnisse der Umsetzung der Änderung?

  • Aufzählungszeichen orange 150x150 1

    Welche Auswirkungen hat die Änderung voraussichtlich auf die Mitarbeiter?

  • Aufzählungszeichen orange 150x150 1

    Inwieweit werden Schulungen zur Unterstützung der Änderung erforderlich sein?

  • Aufzählungszeichen orange 150x150 1

    Welche Anpassungen der technologischen Systeme sind erforderlich, um die Veränderung zu bewältigen?

  • Aufzählungszeichen orange 150x150 1

    Wie hoch ist das mit der Umsetzung der Änderung verbundene Risiko?

  • Aufzählungszeichen orange 150x150 1

    Wie könnte sich die Veränderung auf die Unternehmenskultur auswirken?

  • Aufzählungszeichen orange 150x150 1

    Wie solide ist der Plan für die Überwachung und Assessment der Wirksamkeit der Änderung?

Um die Auswirkungen einer vorgeschlagenen Änderung zu bewerten, decken diese Fragen zur Folgenabschätzung Bereiche wie strategische Ausrichtung, Prozessauswirkungen, Überlegungen zu Interessengruppen und Technologie ab. Diese Fragen zielen darauf ab, ein umfassendes Verständnis dafür zu schaffen, wie sich die Änderung auf die Organisation und ihre Stakeholder auswirken wird.

10 Beispielfragen zur Umweltverträglichkeitsprüfung

Eine Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) ist ein Verfahren zur Ermittlung und Assessment der potenziellen Umweltauswirkungen eines vorgeschlagenen Projekts, einer Entwicklung oder einer Politik. Damit soll sichergestellt werden, dass die Entscheidungsträger die potenziellen Folgen ihres Handelns für die Umwelt verstehen und Maßnahmen zur Abmilderung negativer Auswirkungen einbeziehen.

Das UVP-Verfahren umfasst in der Regel die Ermittlung der gefährdeten Umweltressourcen, die Assessment der potenziellen Auswirkungen, die Festlegung von Abhilfemaßnahmen und die Mitteilung der Ergebnisse an die Beteiligten. Hier sind 10 Beispielfragen:

  • Aufzählungszeichen orange 150x150 1

    Wie könnte sich das vorgeschlagene Projekt auf die Luftqualität in der Umgebung auswirken?

  • Aufzählungszeichen orange 150x150 1

    Welche potenziellen Auswirkungen hat das Projekt auf Wasserressourcen, einschließlich Flüsse, Seen und Grundwasser?

  • Aufzählungszeichen orange 150x150 1

    Wie könnte sich das Projekt auf die Bodenqualität und die Landnutzung im Projektgebiet auswirken?

  • Aufzählungszeichen orange 150x150 1

    Welche potenziellen Auswirkungen hat das Projekt auf die lokale biologische Vielfalt und die Ökosysteme?

  • Aufzählungszeichen orange 150x150 1

    Wie könnte das Projekt zur Lärmbelästigung in der Nachbarschaft beitragen?

  • Aufzählungszeichen orange 150x150 1

    Welche Risiken birgt das Projekt im Hinblick auf Gefahrstoffe und Abfallmanagement?

  • Aufzählungszeichen orange 150x150 1

    Wie könnte sich das Projekt auf natürliche Lebensräume, wie Feuchtgebiete oder Wälder, auswirken?

  • Aufzählungszeichen orange 150x150 1

    Welche potenziellen Auswirkungen hat das Projekt auf Wildtierpopulationen und Wanderungsmuster?

  • Aufzählungszeichen orange 150x150 1

    Wie könnte sich das Projekt auf die visuelle Ästhetik und den Landschaftscharakter in dem Gebiet auswirken?

  • Aufzählungszeichen orange 150x150 1

    Welche Maßnahmen werden vorgeschlagen, um die Umweltauswirkungen des Projekts während des Baus, des Betriebs und der Stilllegung zu minimieren oder abzuschwächen?

10 Beispielfragen zur Folgenabschätzung für Kunden

Eine Kundenverträglichkeitsprüfung (CIA) ist ein Prozess, der dazu dient, die potenziellen Auswirkungen einer vorgeschlagenen Änderung, eines Ereignisses oder einer Maßnahme auf Kunden und deren Interaktionen mit dem Unternehmen zu ermitteln und zu bewerten. Ziel ist es, die Auswirkungen auf die Kunden zu verstehen, negative Folgen zu mildern und gleichzeitig die positiven Ergebnisse zu verbessern. Hier finden Sie 10 Fragen zur Assessment der Kundenauswirkungen:

  • Aufzählungszeichen orange 150x150 1

    Wie wird sich die vorgeschlagene Änderung auf die Kundenzufriedenheit auswirken?

  • Aufzählungszeichen orange 150x150 1

    Welche Änderungen im Kaufverhalten der Kunden werden als Folge der vorgeschlagenen Maßnahme erwartet?

  • Aufzählungszeichen orange 150x150 1

    Wie könnte sich die vorgeschlagene Änderung auf den Kundenservice und die Reaktionszeiten auswirken?

  • Aufzählungszeichen orange 150x150 1

    Welche potenziellen Auswirkungen wird die Änderung auf die Kundenbindungsrate haben?

  • Aufzählungszeichen orange 150x150 1

    Wie wird die vorgeschlagene Maßnahme die Kundenwahrnehmung der Marke des Unternehmens beeinflussen?

  • Aufzählungszeichen orange 150x150 1

    Welche Auswirkungen hat die Änderung voraussichtlich auf die Kundentreue und die Kundenzufriedenheit?

  • Aufzählungszeichen orange 150x150 1

    Wie könnte sich die vorgeschlagene Maßnahme auf Kundenbeschwerden und Feedback-Mechanismen auswirken?

  • Aufzählungszeichen orange 150x150 1

    Welche Maßnahmen werden ergriffen, um eine minimale Unterbrechung des Kundenbetriebs oder der Dienstleistungen während der Implementierung zu gewährleisten?

  • Aufzählungszeichen orange 150x150 1

    Wie wird sich die vorgeschlagene Änderung auf die gesamte Kundenerfahrung auswirken?

  • Aufzählungszeichen orange 150x150 1

    Welche Strategien werden vorgeschlagen, um den Kunden die Änderung wirksam zu vermitteln und die Erwartungen zu steuern?

10 Beispielfragen zur Folgenabschätzung eines Projekts

Eine Projektfolgenabschätzung ist ein Verfahren zur Ermittlung und Assessment der potenziellen Auswirkungen eines vorgeschlagenen Projekts auf verschiedene Interessengruppen, Ressourcen und Umgebungen. Ziel ist es, die potenziellen Auswirkungen des Projekts zu verstehen und Strategien zu entwickeln, um negative Auswirkungen zu mindern und gleichzeitig die positiven Ergebnisse zu maximieren.

Im Folgenden finden Sie 10 Fragen zur Folgenabschätzung von Projekten:

  • Aufzählungszeichen orange 150x150 1

    Wie wird sich das vorgeschlagene Projekt auf die lokale Gemeinschaft, einschließlich der Anwohner und Unternehmen, auswirken?

  • Aufzählungszeichen orange 150x150 1

    Welche Auswirkungen hat das Projekt voraussichtlich auf natürliche Ressourcen wie Wasser, Land und Wildtiere?

  • Aufzählungszeichen orange 150x150 1

    Wie könnte sich das Projekt auf die lokale Infrastruktur, Verkehrsnetze und öffentliche Dienstleistungen auswirken?

  • Aufzählungszeichen orange 150x150 1

    Welche potenziellen Auswirkungen wird das Projekt auf Kulturerbestätten oder historische Sehenswürdigkeiten haben?

  • Aufzählungszeichen orange 150x150 1

    Wie wird das vorgeschlagene Projekt zur wirtschaftlichen Entwicklung und zur Schaffung von Arbeitsplätzen in der Region beitragen?

  • Aufzählungszeichen orange 150x150 1

    Welche Auswirkungen auf die Umwelt sind zu erwarten, einschließlich Luft- und Wasserqualität, Lärmbelästigung und Abfallmanagement?

  • Aufzählungszeichen orange 150x150 1

    Wie könnte sich das Projekt auf die Immobilienwerte und den Immobilienmarkt in der Region auswirken?

  • Aufzählungszeichen orange 150x150 1

    Welche Maßnahmen werden ergriffen, um die Beeinträchtigung lokaler Ökosysteme und der biologischen Vielfalt während der Projektdurchführung zu minimieren?

  • Aufzählungszeichen orange 150x150 1

    Wie wird sich das Projekt auf die Lebensqualität und das Wohlbefinden der Anwohner und Interessengruppen auswirken?

  • Aufzählungszeichen orange 150x150 1

    Welche Strategien werden vorgeschlagen, um die Beteiligten während des gesamten Projektlebenszyklus einzubeziehen und mit ihnen zusammenzuarbeiten, einschließlich Konsultations- und Feedback-Mechanismen?

Ist Ihre Folgenabschätzung langwierig? Die Logik des Fragebogens ist die Rettung.

Folgenabschätzungen werden aufgrund der Komplexität der zu analysierenden Faktoren und der Vielzahl der beteiligten Variablen oft sehr langwierig. Infolgedessen können Folgenabschätzungen für die Befragten unübersichtlich und schwer zu navigieren werden. Dies könnte zu einer niedrigen Antwortquote führen, die Sie wahrscheinlich vermeiden möchten.

Die Integration einer Fragebogenlogik (auch bekannt als "Umfragelogik") kann den Ablauf der Assessment erheblich verbessern, indem die Fragen in einer logischen Reihenfolge strukturiert werden, die den vorherigen Antworten der Befragten oder bestimmten Merkmalen entspricht. Pointerpro-Teammitglied Stacy erklärt die Grundlagen dazu im folgenden Video.

Durch die dynamische Anpassung des Fragebogens auf der Grundlage früherer Antworten können überflüssige Fragen eliminiert werden, und die Befragten werden durch einen kohärenteren und effizienteren Bewertungsprozess geführt.

Das spart nicht nur Zeit und reduziert den Aufwand für die Befragten. Es stellt auch sicher, dass die Assessment relevante Daten erfasst, die für eine umfassende Analyse erforderlich sind. Dies führt letztendlich zu einer fundierteren Entscheidungsfindung und zu positiven Ergebnissen.

Tipp: Übrigens befragen einige Unternehmensberater ihre Kunden immer noch persönlich, um ihre Folgenabschätzungen durchzuführen, weil sie den Kontakt zu den menschlichen Beteiligten suchen. Es ist gut, diese persönliche Note zu bewahren, und das muss nicht einmal die Zeiteffizienz ausschließen. Warum verwenden Sie Ihren Fragebogen zur Folgenabschätzung nicht einfach als Vorlage für ein Gesprächsprotokoll und lassen sich von der Logik des Fragebogens bei der Steuerung des Gesprächs helfen?

Die wichtigsten Bestandteile Ihres PDF-Berichts zur Folgenabschätzung

Die Umwandlung der gesammelten Antwortdaten in einen PDF-Bericht zur Folgenabschätzung ist entscheidend für die effektive Vermittlung von Ergebnissen, Erkenntnissen und Empfehlungen an Interessengruppen und Entscheidungsträger.

Ein gut strukturierter Bericht bietet einen umfassenden Überblick über den Bewertungsprozess, seine Ziele, Methoden und wichtigsten Ergebnisse. Er dient als Instrument für Transparenz, Rechenschaftspflicht und fundierte Entscheidungsfindung.

Wenn Sie uns fragen, gibt es einige nützliche Schlüsselkomponenten, die Sie für einen solchen Bericht berücksichtigen sollten.

  • Aufzählungszeichen orange 150x150 1

    Eine Zusammenfassung, die die wichtigsten Ergebnisse und Empfehlungen zusammenfasst

  • Aufzählungszeichen orange 150x150 1

    Eine Einleitung, die den Zweck und den Umfang der Assessment umreißt

  • Aufzählungszeichen orange 150x150 1

    Ein Abschnitt zur Methodik, der die Methoden der Datenerhebung und -analyse beschreibt

  • Aufzählungszeichen orange 150x150 1

    Ergebnisse, die die Ergebnisse und ihre Auswirkungen mit Hilfe von visuellen Diagrammen darstellen

  • Aufzählungszeichen orange 150x150 1

    Diskussion über die Bedeutung der Ergebnisse

  • Aufzählungszeichen orange 150x150 1

    Die Schlussfolgerungen bieten umsetzbare nächste Schritte.

Mit der Kombination aus Questionnaire Builder und Report-Builder von Pointerpro wird der gesamte Prozess automatisiert und angepasst.

Sie erheben die Daten der Befragten über den Fragebogen Ihrer Assessment. Sie erstellen auch eine PDF-Berichtsvorlage für die Folgenabschätzung (oder mehrere Vorlagen, je nachdem, wer Ihre Stakeholder sind). Auf diese Weise ist ein maßgeschneiderter Bericht sofort verfügbar, wenn ein Befragter eine Assessment abschließt.

Wir integrieren mit Ihren bevorzugten Tools über

Google Tag Manager q5ytotxjqsbk10egsbxhinuf3jx7l6gxcdm1jee3cw

Google Tag Manager

Unbenanntes Design 14 q5yunx8mw4cxgxffvi02lt1xheyiyds662emjacz28

Tealium

cloudsql q5yumup93ww68wzf4jcd9ks14m8h6sj6crnpuxy45c

Cloud SQL

zapier logo png transparent q5ytqf9pboi1p836hipq8rdjc22lmpsjw9enta12tc

Zapier

Logo erstellen 766d1bf2 2c72 4046 bd91 0c7bea303edf e0fefdd 200x200 1 q5ytqy2h4d7s5fbvfqu9mmmr7rhxwnv6mugdet97cw

Make (ehemals Integromat)

Was Pointerpro-Kunden sagen

Erstellen Sie Ihre Folgenabschätzung heute.

FAQ zu Beispielvorlagen für Folgenabschätzungen

Eine Vorlage für eine Folgenabschätzung ist ein strukturierter, oft digitalisierter Rahmen oder ein Tool, das Sie Schritt für Schritt durch die Assessment der potenziellen Auswirkungen eines Projekts oder einer Änderung führt. Die Verwendung einer Vorlage in dieser Form spart Zeit, gewährleistet einen einheitlichen Ansatz, erleichtert die Datenerfassung und ermöglicht eine effiziente und wiederholbare Analyse und Berichterstattung der Ergebnisse. Natürlich ist es, wie bei jeder Vorlage, immer sinnvoll, die Dinge an die eigene Situation anzupassen.

Eine gut gestaltete Vorlage sollte Folgendes enthalten:

  • Eine klare Beschreibung des zu bewertenden Projekts oder der Veränderung

  • Felder zur Identifizierung betroffener Interessengruppen und betroffener Bereiche

  • Abschnitte zur Assessment der Art, Wahrscheinlichkeit und Schwere der Auswirkungen

  • Platz für Abhilfemaßnahmen und Zuweisung von Verantwortlichkeiten
    Diese Komponenten sorgen dafür, dass Ihre Assessment übersichtlich und gründlich ist.

Sie können Ihre Vorlage individuell anpassen, indem Sie die Kategorien und Bewertungsskalen auf die spezifischen Arten von Auswirkungen in Ihrer Branche abstimmen, z. B. auf ökologische, soziale oder finanzielle Auswirkungen, und indem Sie sie an gesetzliche oder interne Berichtsstandards anpassen.

Vorlagen sind am nützlichsten, wenn sie frühzeitig während der Projektplanung eingesetzt werden, um mögliche Auswirkungen systematisch zu antizipieren. Sie eignen sich auch gut für die laufende Überwachung oder für Überprüfungen nach dem Projekt, da sie eine durchgängig konsistente Dokumentation gewährleisten.

Da sich die Prioritäten des Unternehmens und die externen Vorschriften ändern können, sollten Sie Ihre Vorlage mindestens einmal im Jahr oder immer dann, wenn Sie Lücken in den letzten Abschätzungen feststellen, überarbeiten und verfeinern. Wenn Sie die Vorlagen auf dem neuesten Stand halten, bleibt ihre Nützlichkeit erhalten.

Das könnte Sie auch interessieren