Vorlage für Kundenfeedback

Wie wäre es, wenn Sie mit all Ihren Kunden interagieren, sie einbeziehen, alle Fragen stellen, die Sie haben, die Antworten bewerten und Ihr Unternehmen verbessern könnten?

Wie wäre es, wenn Sie die ganze Zeit, jederzeit, auf Autopilot gehen?

Pointerpro ist die All-in-1-Software, die die Erstellung und Assessment-verteilung mit der Erstellung von personalisierten Feedback-Berichten und High-End-Dashboarding kombiniert.

Mehr als 1.000 Unternehmen weltweit vertrauen auf uns

Wie Sie Kundenfeedback erhalten: E-Mail vs. Umfragevorlage

Wenn es darum geht, Kundenfeedback zu sammeln, sind gut durchdachte Umfragevorlagen der E-Mail zweifellos überlegen.

Und warum? Umfragen sind auf Effizienz ausgelegt. Sie ermöglichen es Ihnen, schnell und systematisch große Mengen an Antworten zu sammeln. Im Gegensatz zu E-Mails, die sowohl für den Absender als auch für den Empfänger zeitaufwändig sein können. Umfragen bieten ein rationalisiertes Erlebnis, das die Kunden zu schätzen wissen. Das strukturierte Format einer Umfrage bedeutet, dass die Kunden die Fragen mit Leichtigkeit durchgehen können, was zu höheren Antwortquoten und einem umfassenderen Datensatz für Ihr Unternehmen führt.

Die Stärke von Vorlagen für Kundenfeedback-Umfragen liegt in ihrer Fähigkeit, quantifizierbare, umsetzbare Daten zu generieren. Mit standardisierten Fragen können Sie Trends verfolgen, die Zufriedenheit messen und Bereiche mit Verbesserungspotenzial identifizieren. Diese Konsistenz ist der Schlüssel, um fundierte Entscheidungen zu treffen, die Ihr Unternehmen voranbringen.

Umfragen können auch eine Ebene der Anonymität bieten, was zu ehrlicherem und ungehemmterem Feedback anregt. Kunden sind eher bereit, ihre wahren Gedanken mitzuteilen, wenn sie das Gefühl haben, dass ihre Antworten sicher sind, was zu tiefgreifenden und umfassenden Erkenntnissen führt.

Der einzige Vorteil, den eine E-Mail gegenüber einer generischen Umfrage zum Kundenfeedback hat, ist die persönliche Note. Und genau deshalb müssen Sie das richtige Umfragetool wählen.

Warum eine generische Vorlage für Kundenfeedback nicht ausreicht

Es ist gut, Kunden zu bitten, kritisch über die Produkte oder Dienstleistungen nachzudenken, die Sie ihnen anbieten. Aber ehrlich gesagt ist es unhöflich, nur Fragen zu stellen und sich dann aus dem Staub zu machen, ohne jemals wirklich zu antworten.

Eine effektive Vorlage für Kundenfeedback ist eine Vorlage mit integrierter Zwei-Wege-Kommunikation. Und nein, wir sprechen hier nicht von zufällig generiertem KI-Feedback. Wir sprechen von Ihrem Feedback: Ihre Expertise, Ihre Weisheit und letztendlich Ihre Marke.

Im folgenden Video erklärt Stacy Demes von Pointerpro, wie das funktioniert:

 

3 Gründe für den Einsatz von Pointerpro als Kundenfeedback-Tool

Symbol s Nummer o 1

Interaktive Benutzererfahrung

Mit dem Questionnaire Builder können Sie ein ansprechendes Feedback-Formular erstellen. Wie das geht? Mit zahlreichen Design- und Layout-Optionen, nützlichen Widgets und unzähligen Fragetypen.

Symbol s Nummer o 2

Punktebasierte Analyse

Unsere benutzerdefinierte Scoring-Engine hilft Ihnen dabei, verschiedene Antworten zu quantifizieren und zu kategorisieren. Das Ergebnis? Eine objektive und differenzierte Assessment des Feedbacks Ihrer Kunden.

Symbol s Nummer o 3

Automatisiertes Feedback

Dank Ihrer Einstellungen im Report Builder erhalten die Befragten sofort einen detaillierten und personalisierten PDF-Bericht. Die Stakeholder erhalten einen vollständigen Gesamtbericht, sobald die Antworten eingegangen sind.

Rahmen für Kundenfeedback

Um einen effektiven Rahmen für Kundenfeedback zu schaffen, ist es wichtig, jeden Schritt nicht nur als Aufgabe zu betrachten, sondern als Chance, die Kundenerfahrung zu verbessern.

Schritt 1: Die Kundenfeedback-Anfrage

Ihre erste Bitte um Feedback ist mehr als nur eine Aufforderung zum Handeln - es ist Ihre Chance, den Ton für den gesamten Prozess anzugeben.

Egal, ob Sie eine E-Mail-Einladung versenden oder ein Feedback-Formular auf Ihrer Website bereitstellen, stellen Sie sicher, dass es ansprechend und klar ist. Wenn Sie mit vielen Kunden zu tun haben - oder wenn Sie Endkunden über Ihre eigenen direkten Kunden erreichen wollen. Vielleicht ist es besser, die Verteilung und Weiterverfolgung Ihrer Anfragen zu delegieren, wählen Sie eine Assessment-Plattform, die ein Verteilungsportal bietet. Das wird die Dinge sehr viel einfacher machen.

 

 

Tipp: Gestalten Sie die Einladung so persönlich wie möglich und betonen Sie, wie sich das Feedback der Kunden direkt auf das Produkt oder die Dienstleistung auswirkt, die ihnen wichtig ist. Diese persönliche Note kann die Antwortquoten erheblich steigern und Ihre Feedbacksammlung von Anfang an robuster machen.

Schritt 2: Das Kundenfeedback-Formular (oder "Umfrage")

Das Feedback-Formular selbst ist der Ort, an dem sich die Magie abspielt. Daher ist es wichtig, Fragen zu formulieren, die sowohl aufschlussreich als auch einfach zu beantworten sind.

Ein wichtiger Trick dabei ist die Verwendung von Fragelogik oder Verzweigungen. Das bedeutet, dass sich der Fragebogen an die Antworten des Kunden anpasst und nur relevante Fragen auf der Grundlage seiner Antworten anzeigt.

Dadurch wird der Prozess nicht nur reibungsloser und angenehmer für den Kunden, sondern es wird auch sichergestellt, dass Sie die wichtigsten Informationen sammeln. Denken Sie daran, dass eine positive Erfahrung in diesem Bereich zu echtem und genauem Feedback führen wird.

 

 

Schritt 3: Die Assessment des Kundenfeedbacks

Wenn Sie die Antworten gesammelt haben, wäre der nächste Schritt, in die Daten einzutauchen und das Feedback zu gewichten und auszuwerten. Nun, eigentlich ist es das nicht. Denn Sie sollten diesen Prozess automatisieren, indem Sie benutzerdefinierte Scoring-Methoden verwenden. Unser Product Director Bruno erklärt das Prinzip in dem folgenden Video.

Mit der benutzerdefinierten Auswertung können Sie Ihr Publikum segmentieren. So können Sie Muster, Vorlieben und Probleme verschiedener Kundengruppen erkennen.

Tipp: Erstellen Sie Segmente auf der Grundlage spezifischer Kriterien, die für Ihr Unternehmen relevant sind. So können Sie Ihre künftigen Interaktionen und Marketingstrategien effektiver gestalten und das Feedback in verwertbare Geschäftsinformationen umwandeln.

 

 

Schritt 4: Der Kundenfeedback-Bericht

Bei der benutzerdefinierten Auswertung geht es um mehr als nur darum, das Kundenfeedback zu gewichten und zu interpretieren. Wie Bruno im obigen Video erwähnt, ermöglicht es Ihnen auch, individuelles Feedback an die Befragten zu richten.

Und dieses Feedback sollte sich nicht auf eine Seite mit Umfrageergebnissen beschränken. Mit einem Tool wie Pointerpro können Sie automatisch einen personalisierten Feedback-Bericht für jeden Kunden erstellen, der auf dessen Antworten basiert. Auf diese Weise können Sie zeigen, dass Sie den Input Ihrer Kunden zu schätzen wissen, und ihnen nützliche Informationen liefern. Der Schlüssel zur Zufriedenheit Ihres Publikums liegt oft in der Aufklärung - über Ihre Produkte und Dienstleistungen, aber auch darüber hinaus.

Tipp: Stellen Sie sicher, dass dieser Bericht nicht nur hilfreich ist, um etwaige Bedenken oder Unklarheiten zu beseitigen, sondern auch die Professionalität Ihres Unternehmens widerspiegelt. Fügen Sie Empfehlungen für andere Dienstleistungen oder Produkte hinzu, die dem Kunden gefallen könnten, und verwandeln Sie einen einfachen Bericht in ein Instrument für Upselling und kontinuierliche Interaktion.

Die Bedeutung einer kontinuierlichen Messung der Kundenzufriedenheit

Die kontinuierliche Messung der Kundenzufriedenheit ist für jedes Unternehmen, das wettbewerbsfähig bleiben und auf die Bedürfnisse seiner Kunden eingehen will, unerlässlich.

Kundenzufriedenheit ist nicht statisch. Sie entwickelt sich ständig weiter , basierend auf Erfahrungen, Markttrends und veränderten Erwartungen. Die regelmäßige Messung dieser Zufriedenheit bedeutet, dass Sie in Echtzeit erfahren, wie Ihre Kunden über Ihre Produkte, Dienstleistungen und Ihre Marke insgesamt denken. Eine kontinuierliche Feedbackschleife ermöglicht es Ihnen, potenzielle Probleme zu erkennen, bevor sie zu großen Problemen werden, und Chancen zu ergreifen, bevor sie verpuffen.

Die Dinge, die Sie messen möchten, können sich von Stakeholder zu Stakeholder unterscheiden. Ein Produktmanager möchte ständig wissen, was die Kunden über ihre Benutzererfahrung sagen. Ein Kundendienstleiter möchte sich vielleicht nur darauf konzentrieren, wie schnell und wie zufriedenstellend Probleme gelöst werden - aus der Sicht des Kunden. Ein CEO möchte vielleicht alles auf einmal im Blick haben.

Die Möglichkeit, Daten-Dashboards auf derselben Plattform zu erstellen, die Sie auch für die Erstellung und Verteilung von Fragebögen zum Kundenfeedback verwenden, spart Ihnen eine Menge wertvoller Zeit.

Wenn Feedbackdaten nahtlos in ein Dashboard integriert werden, können Sie Trends visualisieren, Veränderungen im Zeitverlauf verfolgen und Muster auf einen Blick erkennen. Darüber hinaus werden Ihre Prozesse durch diese Funktionen auf einer einzigen Plattform gestrafft, so dass Sie schnell von der Datenerfassung zur strategischen Entscheidungsfindung übergehen können.

 

Vermeiden Sie die Verbreitung von negativem Kundenfeedback: Bieten Sie digitale Interaktion

Negatives Kundenfeedback kann sich schnell verbreiten und den Ruf Ihrer Marke schädigen, insbesondere in der heutigen digitalen Welt, in der sich Informationen schnell verbreiten. Bieten Sie digitale Interaktion an - wie z. B. einen vollwertigen Fragebogen zur Kundenzufriedenheit -, um dies proaktiv zu steuern.

Welche digitalen Kanäle Sie auch immer nutzen, um mit Ihren Kunden in Kontakt zu bleiben, der Schlüssel liegt in der vollständigen Automatisierung, denn die Kunden von heute erwarten einfach Bequemlichkeit.

Indem Sie Ihren Kunden einfache und leicht zugängliche Möglichkeiten bieten, ihre Anliegen direkt an Sie zu richten, schaffen Sie Möglichkeiten, Probleme zu lösen, bevor sie öffentlich eskalieren.

Eines sollten Sie dabei nicht aus den Augen verlieren: Die menschliche Note.

Wie kann man im digitalen Kundenservice die menschliche Note bewahren?

Unabhängig davon, welche digitalen Kanäle Sie nutzen, rät Nata Deineha, die Expertin für Kundenerfolg bei Pointerpro, sich auf drei Säulen zu konzentrieren:

  • Aufzählungszeichen orange

    10 Beispielfragen zur Assessment der Anfälligkeit für Lebensmittelbetrug (FFVA)

  • Aufzählungszeichen orange

    10 Beispielfragen zur Schwachstellenbewertung von Einrichtungen

  • Aufzählungszeichen orange

    Autopersonalisierung

30 Beispielfragen für Kundenfeedback

Hier finden Sie 30 Beispielfragen für eine Vorlage für Kundenfeedback, unterteilt in 3 Kategorien:

  • Aufzählungszeichen orange

    10 Beispielfragen zum Kundenfeedback für ein Dienstleistungsunternehmen

  • Aufzählungszeichen orange

    10 Beispielfragen zum Kundenfeedback für den Produkterfolg

  • Aufzählungszeichen orange

    10 Beispielfragen zum Kundenfeedback für ein Restaurant

10 Beispielfragen zum Kundenfeedback für ein Dienstleistungsunternehmen

  • Aufzählungszeichen orange

    Wie zufrieden sind Sie mit dem gesamten Service, den Sie erhalten haben?

  • Aufzählungszeichen orange

    Wie würden Sie die Professionalität unserer Mitarbeiter bewerten?

  • Aufzählungszeichen orange

    Wurde die Dienstleistung rechtzeitig erbracht?

  • Aufzählungszeichen orange 150x150 1

    Wie gut hat unser Service Ihre Erwartungen erfüllt?

  • Aufzählungszeichen orange 150x150 1

    Wurden Ihre Fragen und Bedenken effektiv beantwortet?

  • Aufzählungszeichen orange 150x150 1

    Wie wahrscheinlich ist es, dass Sie unseren Service weiter empfehlen?

  • Aufzählungszeichen orange 150x150 1

    Fanden Sie unsere Preisgestaltung fair und transparent?

  • Aufzählungszeichen orange 150x150 1

    Wie beurteilen Sie die Einfachheit der Terminplanung oder Buchung unserer Dienstleistung?

  • Aufzählungszeichen orange 150x150 1

    Gab es etwas an der Dienstleistung, das Ihrer Meinung nach verbessert werden könnte?

  • Aufzählungszeichen orange 150x150 1

    Wie wahrscheinlich ist es, dass Sie unsere Dienstleistung in Zukunft wieder in Anspruch nehmen werden?

Die Fragen in dieser Vorlage für Kundenfeedback sind so konzipiert, dass sie einen umfassenden Überblick über die Serviceerfahrung aus verschiedenen Blickwinkeln bieten. Jede Frage zielt auf einen bestimmten Aspekt der Dienstleistung ab, einschließlich Gesamtzufriedenheit, Professionalität des Personals, Pünktlichkeit und Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Fragen reichen von quantitativen Messungen (z. B. Zufriedenheit und Weiterempfehlungswahrscheinlichkeit) bis hin zu qualitativen Erkenntnissen (z. B. offene Fragen zu Verbesserungen).

Durch die Kombination von Fragen auf der Likert-Skala und offenen Textfeldern erfasst die Umfrage sowohl strukturierte Daten, die sich leicht auf Trends analysieren lassen, als auch detailliertes Feedback, das tiefere Einblicke bietet. Dieser duale Ansatz gewährleistet einen ausgewogenen Überblick über die Kundenwahrnehmung und die verbesserungswürdigen Bereiche und ermöglicht es dem Unternehmen, spezifische Probleme anzugehen und gleichzeitig das allgemeine Zufriedenheitsniveau zu verstehen.

10 Beispielfragen zum Kundenfeedback für den Produkterfolg

  • Aufzählungszeichen orange

    Wie zufrieden sind Sie mit der Gesamtqualität des Produkts?

  • Aufzählungszeichen orange

    Wie gut erfüllt das Produkt Ihre Bedürfnisse oder löst Ihr Problem?

  • Aufzählungszeichen orange

    Wie würden Sie die Benutzerfreundlichkeit des Produkts bewerten?

  • Aufzählungszeichen orange 150x150 1

    Hat das Produkt die erwartete Leistung erbracht?

  • Aufzählungszeichen orange 150x150 1

    Wie wahrscheinlich ist es, dass Sie dieses Produkt weiter empfehlen?

  • Aufzählungszeichen orange 150x150 1

    War das Produkt sein Geld wert?

  • Aufzählungszeichen orange 150x150 1

    Wie zufrieden sind Sie mit dem Design und dem Aussehen des Produkts?

  • Aufzählungszeichen orange 150x150 1

    Wie gut ist das Produkt im Vergleich zu ähnlichen Produkten, die Sie verwendet haben?

  • Aufzählungszeichen orange 150x150 1

    Sind Sie mit dem Produkt auf Probleme oder Schwierigkeiten gestoßen?

  • Aufzählungszeichen orange 150x150 1

    Wie wahrscheinlich ist es, dass Sie dieses Produkt in Zukunft wieder kaufen werden?

Die Fragen der Kundenfeedback-Vorlage für Produkterfolg sind so gestaltet, dass sie verschiedene Facetten des Produkterlebnisses gründlich bewerten. Die Fragen konzentrieren sich auf Schlüsselbereiche wie Gesamtqualität, Benutzerfreundlichkeit, Leistung und Design. Durch die Verwendung benutzerdefinierter Assessments kann das Feedback in einem personalisierten Bericht für jeden Bereich angepasst werden.

Durch die Verwendung einer Mischung aus Fragen auf der Likert-Skala und direkten Leistungsvergleichen erfasst die Umfrage sowohl quantifizierbare Daten als auch nuancierte Erkenntnisse. Mit diesem Ansatz können Sie die Kundenzufriedenheit mit bestimmten Produktattributen messen und herausfinden, wie das Produkt im Vergleich zur Konkurrenz abschneidet.

Fragen zum Preis-Leistungs-Verhältnis und zur Weiterempfehlungsbereitschaft helfen, die Marktakzeptanz und Kundentreue zu messen. Die Kombination dieser Fragetypen bietet ein umfassendes Verständnis des Produkterfolgs und der verbesserungswürdigen Bereiche und ermöglicht fundierte Entscheidungen für die künftige Produktentwicklung und Marketingstrategien.

10 Beispielfragen zum Kundenfeedback für ein Restaurant

  • Aufzählungszeichen orange

    Wie zufrieden sind Sie mit dem Gesamterlebnis in unserem Restaurant?

  • Aufzählungszeichen orange

    Wie bewerten Sie die Qualität der Speisen, die Ihnen serviert wurden?

  • Aufzählungszeichen orange

    Wie würden Sie das Serviceniveau unserer Mitarbeiter beschreiben?

  • Aufzählungszeichen orange 150x150 1

    War die Umgebung des Restaurants sauber und angenehm?

  • Aufzählungszeichen orange 150x150 1

    Wie bewerten Sie die Geschwindigkeit des Service während Ihres Besuchs?

  • Aufzählungszeichen orange 150x150 1

    Bietet unser Menü eine Vielzahl von Optionen zur Auswahl?

  • Aufzählungszeichen orange 150x150 1

    Wie wahrscheinlich ist es, dass Sie unser Restaurant weiter empfehlen?

  • Aufzählungszeichen orange 150x150 1

    Waren die Preise für die Menüpunkte angesichts der Qualität und Quantität angemessen?

  • Aufzählungszeichen orange 150x150 1

    Hatten Sie während Ihres Besuchs irgendwelche Probleme oder Bedenken?

  • Aufzählungszeichen orange 150x150 1

    Wie wahrscheinlich ist es, dass Sie unser Restaurant in Zukunft wieder besuchen werden?

Die Fragen in der Kundenfeedback-Vorlage für ein Restaurant sind so konzipiert, dass sie die Schlüsselelemente bewerten, die zum Geschmackserlebnis beitragen. In gewisser Weise wird der Ansatz von Fragen zu einem Produkt und einer Dienstleistung zusammengeführt.

Die Fragen konzentrieren sich auf Themen wie Gesamtzufriedenheit, Lebensmittelqualität, Service, Ambiente und Wert. Durch eine Kombination aus Fragen auf der Likert-Skala und direkten Fragen zu bestimmten Elementen erfasst die Umfrage ein umfassendes Bild der Kundenerfahrungen.

Formulare für Kundenfeedback: Wann Sie sie verwenden sollten (und wann nicht)

Natürlich müssen Sie sich nicht auf eine einzige Vorlage für Mitarbeiterfeedback beschränken. Der Vorteil einer Assessment-Plattform wie Pointerpro ist, dass Sie so viele Fragebögen erstellen können, wie Sie möchten. Im Folgenden finden Sie einige Beispiele für Assessments, mit denen Sie Mitarbeiterfeedback sammeln können, jeweils mit einem anderen Schwerpunkt:

8 Umstände, um Kundenfeedback-Formulare zu pushen

 

  • Aufzählungszeichen orange

    Nach dem Kauf oder nach einer Dienstleistung: Verwenden Sie Feedback-Formulare unmittelbar nach einem Kauf oder einer Dienstleistung, um die Erfahrung zu erfassen, solange sie noch frisch ist. Nach einem Restaurantbesuch oder einer Produktlieferung ist die Wahrscheinlichkeit größer, dass die Kunden detailliertes und relevantes Feedback geben.

  • Aufzählungszeichen orange

    Nach bedeutenden Interaktionen: Wenn ein Kunde eine bemerkenswerte Interaktion mit Ihrem Unternehmen hatte - ob positiv oder negativ - ist dies ein günstiger Zeitpunkt, um um Feedback zu bitten. Wenn beispielsweise ein größeres Problem mit dem Kundensupport gelöst oder ein wichtiges Produkt-Upgrade eingeführt wurde, kann das Einholen von Feedback wertvolle Erkenntnisse darüber liefern, wie diese Interaktionen gehandhabt wurden.

  • Aufzählungszeichen orange

    Während oder nach einer Customer Journey: Implementieren Sie Feedback-Formulare in verschiedenen Phasen der Customer Journey, z. B. nach dem Onboarding oder während der langfristigen Nutzung eines Produkts. Dies hilft dabei, die Kundenerfahrung im Laufe der Zeit zu verstehen und kann bestimmte Phasen aufzeigen, in denen Verbesserungen erforderlich sein könnten.

  • Aufzählungszeichen orange 150x150 1

    In der Filiale oder vor Ort: An physischen Standorten können Feedback-Formulare an der Verkaufsstelle oder in Bereichen platziert werden, in denen Kunden leicht darauf zugreifen können, z. B. auf Tablets oder Kiosken. Dies ist besonders nützlich, um unmittelbare Eindrücke direkt nach einem Erlebnis im Geschäft zu sammeln.

  • Aufzählungszeichen orange 150x150 1

    Bei Produkttests (oder kostenlosen Mustern): Wenn Sie einen kostenlosen Test oder ein kostenloses Muster Ihres Produkts anbieten, sollten Sie ein Feedback-Formular als Teil der Erfahrung einbeziehen. Nachdem ein Kunde beispielsweise die Gelegenheit hatte, ein Produktmuster oder eine Testversion zu verwenden, senden Sie ihm ein Feedback-Formular, um seine ersten Eindrücke und Verbesserungsvorschläge zu erfassen.

  • Aufzählungszeichen orange 150x150 1

    In Kundenbindungsprogrammen: Integrieren Sie Feedback-Formulare in Ihre Kundenbindungs- oder Mitgliedschaftsprogramme. Nachdem ein Kunde beispielsweise eine Prämie eingelöst oder Zugang zu exklusiven Inhalten erhalten hat, können Sie ihn auffordern, ein Feedback zu seinen Erfahrungen abzugeben. Auf diese Weise können Sie die Effektivität von Kundenbindungsprogrammen und die Zufriedenheit Ihrer am meisten engagierten Kunden messen.

  • Aufzählungszeichen orange 150x150 1

    In interaktiven Inhalten: Sie können Feedback-Formulare auch in interaktive, spielerische Inhalte einbetten, z. B. in Quizspiele auf Ihrer Website. Bitten Sie die Benutzer beispielsweise nach Abschluss eines Quiz über Produktempfehlungen, die Relevanz der Vorschläge und ihre Gesamterfahrung mit dem Quiz zu bewerten. Auf diese Weise sammeln Sie nicht nur Feedback, sondern binden die Nutzer auch auf unterhaltsame, interaktive Weise ein.

  • Aufzählungszeichen orange 150x150 1

    Während oder direkt nach virtuellen Veranstaltungen oder Webinaren: Wenn Sie virtuelle Veranstaltungen oder Webinare veranstalten, verwenden Sie Feedback-Formulare, um Eindrücke zu sammeln. Dies kann wertvolle Einblicke in die Effektivität Ihres Inhalts, Ihrer Präsentation und des gesamten Veranstaltungserlebnisses liefern.

Momente, in denen die Verwendung von Kundenfeedbackformularen kontraproduktiv sein kann

 

  • Aufzählungszeichen orange

    In Stresssituationen: Vermeiden Sie es, Feedback-Formulare in Stresssituationen zu verschicken, z. B. unmittelbar nachdem ein Kunde ein größeres Problem oder eine Beschwerde hatte. Kümmern Sie sich stattdessen zuerst um das Anliegen des Kunden und senden Sie ihm eine Feedback-Anfrage, sobald die Situation geklärt ist.

  • Aufzählungszeichen orange

    Zu unpassenden Zeiten: Unterbrechen Sie Kundenerfahrungen nicht mit Feedbackanfragen zu unpassenden Zeiten, z. B. während einer Transaktion oder während ein Kunde aktiv mit Ihrer Dienstleistung oder Ihrem Produkt beschäftigt ist. Dies kann zu Frustration und verzerrtem Feedback führen.

  • Aufzählungszeichen orange

    Wenn es keinen klaren Kontext gibt: Vermeiden Sie das Versenden von Feedback-Formularen ohne klaren Kontext oder Relevanz. Eine allgemeine Feedback-Anfrage ohne spezifischen Bezug zur letzten Interaktion oder Transaktion kann beispielsweise unpersönlich wirken und zu niedrigeren Antwortraten führen.

Was Pointerpro-Kunden sagen

Wir integrieren mit Ihren bevorzugten Tools über

Google Tag Manager q5ytotxjqsbk10egsbxhinuf3jx7l6gxcdm1jee3cw

Google Tag Manager

Unbenanntes Design 14 q5yunx8mw4cxgxffvi02lt1xheyiyds662emjacz28

Tealium

cloudsql q5yumup93ww68wzf4jcd9ks14m8h6sj6crnpuxy45c

Cloud SQL

zapier logo png transparent q5ytqf9pboi1p836hipq8rdjc22lmpsjw9enta12tc

Zapier

Logo erstellen 766d1bf2 2c72 4046 bd91 0c7bea303edf e0fefdd 200x200 1 q5ytqy2h4d7s5fbvfqu9mmmr7rhxwnv6mugdet97cw

Make (ehemals Integromat)

Erstellen Sie Ihre Vorlage für Kundenfeedback heute.