Haben Sie schon einmal ein Klassenzimmer verlassen und gedacht: "Was haben wir eigentlich gerade gelernt?" und konnten sich einfach nicht erinnern? Nichts ist frustrierender oder ermüdender als eine Schulung, die nicht relevant, interessant ODER effektiv ist.
Wenn Sie ein Unternehmen sind, das in die Ausbildung seiner Mitarbeiter investiert, oder wenn Sie der Ausbilder sind, der vor einem Klassenzimmer steht, würden Sie wissen wollen, dass Ihr Kurs relevant war. Oder?
Genau hier sollten Trainingsbewertungen ins Spiel kommen!
Evaluierungen sind ein wesentlicher Bestandteil jedes Schulungsinstruments. Aber es geht um mehr als nur darum, "Feedback zum Kurs" zu erhalten. Wenn Sie die richtigen Fragen stellen oder die Assessment in Form eines interaktiven Quiz oder einer Assessment vornehmen, können Sie..:
- Verbessern Sie den Wissenserhalt Ihrer Mitarbeiter oder Studenten
Indem Sie die Teilnehmer regelmäßig zu dem befragen, was sie während des Kurses gelernt haben, regen Sie sie dazu an, das Kursmaterial zu wiederholen, und helfen ihnen, über die Anwendung des Wissens im Alltag nachzudenken. - Überprüfen Sie, ob die Teilnehmer in der Lage sind, das Gelernte umzusetzen.
Besonders am Arbeitsplatz kann ein Quiz oder eine Assessment mit arbeitsbezogenen Aussagen die Mitarbeiter dazu anregen, das Gelernte anzuwenden und im richtigen Kontext zu sehen. Ihre Ergebnisse am Ende der Trainingsbewertung wirken als Motivator, noch besser zu werden und sich vielleicht mit anderen Teammitgliedern zu messen. - die Qualität der Ausbildung durch die Assessment der Ausbilder und des Kursmaterials sicherstellen
In Verbindung mit der Überprüfung der Wirksamkeit eines Lernkurses sollten Sie den Teilnehmern die Möglichkeit geben, ihr Feedback zu äußern. So können Sie die Lehrmethode, das Kursmaterial und den Ansatz der Ausbilder optimieren. Es ist hilfreich, dies von den bereits erwähnten Quizfragen zu trennen, denn in einem anonymen Umfeld wird Feedback bereitwilliger gegeben. - die Zufriedenheit und Produktivität der Teilnehmer erhöhen
Wenn Sie Ihre Schulungen kontinuierlich optimieren und dem Feedback der Teilnehmer gegenüber aufgeschlossen sind, werden Sie fast sofort feststellen, dass die Zufriedenheit der Teilnehmer steigt. Darüber hinaus führt die Förderung der Wissensspeicherung durch Quizze auch zu einer höheren Produktivität. Denn Sie bringen Ihren Mitarbeitern oder Studenten bei, ihr Wissen langfristig anzuwenden.
Sollten Sie Ihre Trainingseinheit mit einer Assessment abschließen? Oder ist es besser, den Kurs noch ein wenig wirken zu lassen, bevor Sie Ihre Umfrage oder Ihr interaktives Quiz verschicken?
Laut Art Kohn müssen Sie schnell sein!
Wussten Sie, dass nach 24 Stunden durchschnittlich 70 % der frisch erworbenen Informationen wieder vergessen sind?
Am einfachsten ist es in der Regel, allen Teilnehmern eine persönliche E-Mail-Nachricht zu schicken, in der sie aufgefordert werden, direkt nach dem Kurs eine Umfrage oder Assessment auszufüllen. Wir empfehlen, die Teilnehmer innerhalb von 24 Stunden nach dem Kurs an der Assessment teilnehmen zu lassen. So ist sichergestellt, dass sie die Informationen noch im Kopf haben, und Sie erhalten ein genaueres, zeitnahes Feedback.
Und dann beginnt die harte Arbeit!
Die Messung der Ergebnisse Ihrer Schulungsmaßnahmen kann sehr zeitaufwändig sein. Vor allem, wenn Sie versuchen, die Ergebnisse, den Nutzen oder die Endergebnisse zu ermitteln, die mit der Schulung in Verbindung gebracht werden können.
Der kurzfristige Wert einer Analyse besteht darin, dass Sie Ihre zukünftigen Schulungen auf der Grundlage des Feedbacks verbessern können. Bieten Sie Ihren Teilnehmern ausreichend Gelegenheit, ihre Meinung offen zu äußern.
Langfristig gesehen ist es wichtig, die Ziele, die Sie mit Ihrer Schulung erreichen wollten, im Auge zu behalten und zu sehen, wie Sie in Ihrer Schulungsevaluierungsumfrage oder -bewertung einen Bezug dazu herstellen können. Die Ziele, die Sie in Betracht ziehen könnten (je nach Ihren Ausbildungszielen), können von einer erhöhten Mitarbeiterbindung bis hin zu einer Steigerung der Produktivität, einer höheren Arbeitsmoral, einer Umsatzsteigerung, einer erhöhten Kundenzufriedenheit, ... reichen.
Die Durchführung einer "formalen" Evaluierung Ihres Trainings durch Tests mit einem Prüfungsanbieter oder durch eine regelmäßige Umfrage bietet eine Reihe von Vorteilen.
Wenn Sie sichergehen wollen, dass Sie in Ihrer Umfrage spontane Beiträge erhalten, so wie Sie es mit einer einfachen Frage am Ende des Kurses tun würden, sollten Sie Ihr Quiz oder Ihre Umfrage so schnell wie möglich nach Kursende verschicken.
Einige Vorteile sind:
- Detaillierte Berichte - Klare Daten über jeden einzelnen Teilnehmer sind das perfekte Schulungsinstrument. Wie gut sie abgeschnitten haben, wo es Raum für Wachstum gibt und sogar allgemeine Einblicke, die Ihnen zeigen, welche Teile einer Schulung aufgrund der allgemeinen Ergebnisse verbessert werden könnten, ...
- Sie wissen genau, mit welchen Informationen die Teilnehmer zu kämpfen haben - auf individueller Basis, wenn Sie sich auf die persönliche Entwicklung konzentrieren, oder allgemein, wenn Sie die Ergebnisse der gesamten Gruppe betrachten. Diese Daten können Ihnen dabei helfen, Folgeschulungen oder Prüfungen zu erstellen und aufzuzeigen, wo es noch Raum für Wachstum gibt. Sowohl im Team als auch im Trainingsprogramm.
- Verbessern Sie das Verständnis für die Stärken und Schwächen der Teilnehmer, um ihre Karrierechancen zu verbessern - Vor allem der individuelle Aspekt der Durchführung einer Umfrage zur Schulungsevaluierung kann sich für die Mitarbeiter als nützlich erweisen, um herauszufinden, ob sie sich in ihrem derzeitigen Job noch weiterentwickeln können oder nicht und welche Richtung sie in Zukunft einschlagen könnten. Indem Sie sie regelmäßig mit Hilfe einer einfachen Prüfungssoftware abfragen, verlieren Sie nie den Überblick über ihre Fortschritte.
Wenn Sie zum ersten Mal mit einem Trainingskurs beginnen, oder wenn Sie das, was Sie bereits haben, optimieren möchten, sollten Sie diese 4 Tipps im Hinterkopf behalten, um Ihre Trainingsbewertung zu verbessern.
- Effektivität - Dieser Teil der Evaluierung konzentriert sich auf die Frage "Was habe ich davon?". Wurde sie durch den Kurs beantwortet und war sie für den Teilnehmer ausreichend/zufriedenstellend.
- Verständnis - Stellen Sie Fragen über die Art und Weise, wie der Kursinhalt vermittelt wurde.
- Attraktivität - Besonders in digitalen Lernumgebungen ist es wichtig, herauszufinden, ob Ihre Benutzeroberfläche, Lernumgebung und Ressourcen ansprechend und benutzerfreundlich sind.
- Engagement - Implementieren Sie Interaktivität und Quiz-Elemente in Ihre Evaluierung, um das Engagement Ihrer Teilnehmer zu erhöhen und den Kursinhalt länger in Erinnerung zu behalten.
Eine Ausbildungsbewertung bietet zahlreiche Vorteile, sowohl im geschäftlichen als auch im schulischen Umfeld. Nicht nur für die Teilnehmer, sondern auch für die Ausbilder und das Kursmaterial. Und heute ist es unglaublich einfach, Trainingsauswertungen zu erstellen, die leicht zu machen und leicht zu analysieren sind.
Sind Sie immer noch unschlüssig über die Wirksamkeit von Schulungen und Schulungsevaluierungen? Lassen Sie uns ein paar Mythen zu diesem Thema entlarven!
Was ist die übliche Reaktion, wenn von beruflicher Weiterbildung die Rede ist? Eine leichte Anerkennung? Möglicherweise ein Raum voller grimassierender Gesichter? Wir wissen, dass diese Reaktion und die vorgefasste Meinung gegenüber der beruflichen Weiterbildung die Branche seit Jahren plagt.
Nahezu 80 % der Lern- und Entwicklungsexperten stimmen darin überein, dass die Entwicklung der Mitarbeiter für die Führungskräfte ihres Unternehmens höchste Priorität hat, aber wie viele setzen ihre ermutigenden Worte tatsächlich um? Oft wird ein Unternehmen sagen, dass es die Weiterbildung seiner Mitarbeiter fördert, aber nur 27 % der L&D-Teams haben eine Erhöhung des Budgets erhalten. Wie können Sie als Fachmann, der sich für mehr berufliche Weiterbildung in Ihrem Unternehmen einsetzt, gegen dieses Missverständnis vorgehen?
Die berufliche Weiterbildung hat sich durch den immensen und rasanten Einfluss des digitalen Zeitalters gewandelt - eine gute Nachricht für alle Fachleute im Bereich L&D und Personalwesen. Die berufliche Weiterbildung umfasst nun eine Vielzahl von Lernmethoden, um den unterschiedlichen Lernstilen gerecht zu werden. Berufliche Weiterbildung ist nicht mehr nur für das Unternehmen als Ganzes von Vorteil, sondern gibt dem einzelnen Mitarbeiter mehr Fähigkeiten und Fertigkeiten, um sich selbst weiterzuentwickeln - ein Gewinn für beide Seiten, das Unternehmen und den Einzelnen. Es hat sich gezeigt, dass Lernkulturen auch das Mikro-Lernen nutzen und fördern, wodurch die Bemühungen von Weiterbildungsfachleuten auf ein Niveau gehoben werden, das früher nicht vorhanden war.
Findcourses.com hat einige der gängigsten Trainingsmythen identifiziert und sie alle entlarvt. Schauen Sie sich die folgende Infografik an, die mit Daten, Forschungsergebnissen und Erkenntnissen von LinkedIn Learning, ATD und anderen erstellt wurde.
Quelle
Erfahren Sie hier mehr über diese Schulungsinstrumente oder legen Sie gleich los, indem Sie sich beim Pointerpro Survey Maker anmelden. Im Tool finden Sie bereits eine tolle Vorlage für die Schulungsevaluierung, die auf Sie wartet!
Möchten Sie mehr wissen?
Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie handverlesene Artikel direkt in Ihren Posteingang