Vorlage für Compliance-Risikobewertung

Was wäre, wenn Sie eine Compliance-Risikobewertung erstellen könnten, um in jedem Bereich genau und objektiv zu analysieren und zu beraten ?

Effektive Compliance-Risikobewertungen geben Ihnen und Ihrem Unternehmen die Sicherheit, die Sie verdienen.

Pointerpro ist die 2-in-1-Software, die die Erstellung von
Beurteilungen mit der Erstellung personalisierter PDF-Berichte
kombiniert.

1.500+ Berater, Coaches, Marketingspezialisten, HR-Spezialisten und Unternehmen weltweit vertrauen auf diese Vorlage.

3 Gründe für den Einsatz von Pointerpro als Tool zur Assessment von Compliance-Risiken

Symbol s Nummer o 1

Interaktive Benutzererfahrung

Mit dem Questionnaire Builder können Sie ein ansprechendes Feedback-Formular erstellen. Wie das geht? Mit zahlreichen Design- und Layout-Optionen, nützlichen Widgets und unzähligen Fragetypen.

Symbol s Nummer o 2

Punktebasierte Analyse

Unsere benutzerdefinierte Bewertungsfunktion hilft Ihnen, die verschiedenen Antworten zu quantifizieren und zu kategorisieren. Das Ergebnis? Eine objektive und nuancierte 360-Grad-Assessment, die Ihre Mitarbeiter weiterbringt.

Symbol s Nummer o 3

Automatisiertes Feedback

Dank Ihrer Einstellungen im Report Builder und der Funktion " Aggregate Reports" erhalten Ihre Mitarbeiter einen detaillierten PDF-Bericht: mit personalisiertem Feedback, nützlichen Tipps und einem Aktionsplan.

Compliance-Risiko und wie man es genau bewertet

Das Compliance-Risiko bezieht sich auf das Potenzial einer Organisation, gegen Gesetze, Vorschriften oder Branchenstandards zu verstoßen, was zu rechtlichen Strafen, finanziellen Verlusten und Rufschädigung führen kann. Um sich in diesem komplexen Umfeld zurechtzufinden, ist ein proaktiver Ansatz erforderlich, um Compliance-Risiken zu erkennen, zu bewerten und wirksam zu mindern.

Eine genaue Assessment ist der Grundstein für ein effektives Compliance-Risikomanagement. Auf dieser Seite führen wir Sie durch einige der Schlüsselelemente einer Vorlage für die Assessment von Compliance-Risiken. Zu Beginn finden Sie hier 12 praktische Tipps in chronologischer Reihenfolge:

  • Aufzählungszeichen orange 150x150 1

    Definieren Sie Ziele und Umfang: Formulieren Sie klar die Ziele der Assessment und identifizieren Sie die spezifischen Compliance-Bereiche oder -Vorschriften, die behandelt werden sollen.

  • Aufzählungszeichen orange 150x150 1

    Beteiligte einbeziehen: Beziehen Sie wichtige Stakeholder, wie Rechtsexperten, Compliance-Beauftragte und Abteilungsleiter, in die Entwicklung des Fragebogens ein, um eine umfassende Erfassung sicherzustellen.

  • Aufzählungszeichen orange 150x150 1

    Wählen Sie relevante Compliance-Bereiche aus: Passen Sie den Fragebogen so an, dass er die relevantesten Compliance-Bereiche auf der Grundlage Ihrer Branche, der Größe Ihres Unternehmens und der rechtlichen Rahmenbedingungen abdeckt.

  • Aufzählungszeichen orange 150x150 1

    Priorisieren Sie Risiken: Priorisieren Sie Compliance-Risiken auf der Grundlage ihrer potenziellen Auswirkungen und Wahrscheinlichkeit. Dies hilft bei der Konzentration der Ressourcen auf Bereiche mit hoher Priorität.

  • Aufzählungszeichen orange 150x150 1

    Entwickeln Sie klare und prägnante Fragen: Formulieren Sie Fragen, die leicht verständlich und spezifisch sind und sich direkt auf die Compliance-Anforderungen beziehen.

  • Aufzählungszeichen orange 150x150 1

    Rechtliche und regulatorische Anforderungen einbeziehen: Stellen Sie sicher, dass der Fragebogen Fragen enthält, die direkt auf die relevanten rechtlichen und regulatorischen Anforderungen abgestimmt sind.

  • Aufzählungszeichen orange 150x150 1

    Integrieren Sie Best Practices der Branche: Integrieren Sie Fragen, die die Einhaltung von branchenspezifischen Best Practices, Standards und Benchmarks bewerten.

  • Aufzählungszeichen orange 150x150 1

    Berücksichtigen Sie Technologie und Datensicherheit: Technologie hat einen größeren Einfluss auf die Einhaltung von Vorschriften als je zuvor. Fügen Sie gegebenenfalls Fragen zur Einhaltung von Vorschriften in Bezug auf Technologie und Datensicherheit hinzu, insbesondere in Branchen, die mit sensiblen Informationen umgehen.

  • Aufzählungszeichen orange 150x150 1

    Bieten Sie klare Antwortoptionen: Bieten Sie klare und präzise Antwortoptionen an, z. B. Multiple-Choice oder Likert-Skala, um genaue und konsistente Antworten zu erleichtern.

  • Aufzählungszeichen orange 150x150 1

    Offene Fragen einbeziehen: Ergänzen Sie geschlossene Fragen mit offenen Fragen, um zusätzliche Erkenntnisse und Kommentare der Befragten zu erhalten.

  • Aufzählungszeichen orange 150x150 1

    Pilottest des Fragebogens: Führen Sie einen Pilottest mit einer kleinen Gruppe durch, um etwaige Unklarheiten, Probleme mit der Klarheit der Fragen oder Lücken in der Abdeckung zu ermitteln.

  • Aufzählungszeichen orange 150x150 1

    Entwickeln Sie Empfehlungen: Gestalten Sie den Fragebogen so, dass Sie auf der Grundlage der Antwortdaten umsetzbare Tipps und Erkenntnisse für verschiedene Interessengruppen erhalten.

Keine unvollständigen oder unzusammenhängenden Lösungen mehr

Normalerweise ist eine komplexe Kette von Tools und manuellen Eingriffen erforderlich, um von der Datenerfassung und -analyse zur personalisierten Berichterstattung zu gelangen.

Selbst wenn diese Art von Lösung funktioniert, ist sie fehleranfällig und erfordert regelmäßige Wartung. Das Ergebnis sind unvorhergesehene Kosten und Zeitinvestitionen , die immer wieder anfallen.

Nicht mit Pointerpro!

Optimieren Sie Ihren Bewertungsprozess

Die einzige vollständige Bewertungslösung

Pointerpro fasst alles, was Sie brauchen, in einer einzigen Plattform zusammen:

  • Aufzählungszeichen orange 150x150 1

    Questionnaire Builder: Erstellen Sie ansprechende Fragebögen und erhöhen Sie die Rücklaufquote

  • Aufzählungszeichen orange 150x150 1

    Report Builder: Erstellen Sie vollständig gebrandete PDF-Vorlagen und automatisieren Sie personalisiertes Feedback

  • Aufzählungszeichen orange 150x150 1

    Verteilungsportal: Delegieren und verstärkte Verteilung der Assessment

20 Beispielfragen zur Compliance-Risikobewertung

Hier finden Sie 20 der besten Beispielfragen zur Compliance-Risikobewertung, unterteilt in 2 Kategorien:

  • Aufzählungszeichen orange 150x150 1

    10 Fragen zur Compliance-Risikobewertung für Banken

  • Aufzählungszeichen orange 150x150 1

    10 Fragen zur Compliance-Risikobewertung für das Gesundheitswesen

10 Fragen zur Compliance-Risikobewertung für Banken

  • Aufzählungszeichen orange 150x150 1

    Welche Maßnahmen gibt es, um die Einhaltung der Anti-Geldwäsche-Vorschriften (AML) zu gewährleisten?

  • Aufzählungszeichen orange 150x150 1

    Wie verwaltet und meldet die Bank Transaktionen, die als verdächtig oder ungewöhnlich angesehen werden könnten?

  • Aufzählungszeichen orange 150x150 1

    Welche Verfahren gibt es, um die Einhaltung der KYC-Anforderungen (Know Your Customer) zu gewährleisten?

  • Aufzählungszeichen orange 150x150 1

    Wie oft führt die Bank interne Prüfungen durch, um die Einhaltung der aufsichtsrechtlichen Standards zu bewerten?

  • Aufzählungszeichen orange 150x150 1

    Welche Schritte werden unternommen, um die Einhaltung von Datenschutz- und Privatsphärebestimmungen zu gewährleisten?

  • Aufzählungszeichen orange 150x150 1

    Wie überwacht und verwaltet die Bank die Einhaltung der Eigenkapitalanforderungen von Basel III?

  • Aufzählungszeichen orange 150x150 1

    Welche Protokolle gibt es zur Einhaltung von Verbraucherschutzgesetzen und -vorschriften?

  • Aufzählungszeichen orange 150x150 1

    Wie stellt die Bank die Einhaltung der Vorschriften für faire Kreditvergabe sicher?

  • Aufzählungszeichen orange 150x150 1

    Welche Maßnahmen werden ergriffen, um die Vorschriften für den elektronischen Geldtransfer und die Sicherheit im Online-Banking einzuhalten?

  • Aufzählungszeichen orange 150x150 1

    Wie bleibt die Bank informiert und passt sich an Änderungen der Finanzvorschriften an?

Die Fragen in dieser Vorlage für die Assessment des Compliance-Risikos wurden entwickelt, um verschiedene Aspekte des Compliance-Risikos im Bankensektor zu bewerten. Sie umfassen Bereiche wie Geldwäschebekämpfung, Sorgfaltspflicht gegenüber Kunden, interne Audits, Datenschutz, Kapitalanforderungen, Verbraucherschutz, faire Kreditvergabe, elektronische Geldtransfers und die Information über regulatorische Änderungen. Die Fragen zielen darauf ab, die Einhaltung der einschlägigen Vorschriften und den proaktiven Ansatz der Bank in Bezug auf die Einhaltung der Vorschriften zu bewerten.

10 Fragen zur Compliance-Risikobewertung für das Gesundheitswesen

  • Aufzählungszeichen orange 150x150 1

    Wie stellt die Gesundheitseinrichtung die Einhaltung der Vorschriften des Health Insurance Portability and Accountability Act (HIPAA) sicher?

  • Aufzählungszeichen orange 150x150 1

    Welche Maßnahmen gibt es zum Schutz von Patientendaten und zur Wahrung der Vertraulichkeit in Übereinstimmung mit den Datenschutzgesetzen im Gesundheitswesen?

  • Aufzählungszeichen orange 150x150 1

    Wie verwaltet und meldet die Einrichtung Vorfälle von Datenschutzverletzungen oder unbefugtem Zugriff auf Patientendaten?

  • Aufzählungszeichen orange 150x150 1

    Welche Verfahren werden angewandt, um die Einhaltung der Abrechnungs- und Kodierungsvorschriften zu gewährleisten, einschließlich der genauen Dokumentation medizinischer Leistungen?

  • Aufzählungszeichen orange 150x150 1

    Wie geht die Gesundheitseinrichtung mit der Einhaltung klinischer Standards und Richtlinien um, die beispielsweise von Akkreditierungsstellen oder medizinischen Verbänden vorgegeben werden?

  • Aufzählungszeichen orange 150x150 1

    Welche Protokolle gibt es, um die Vorschriften zur Infektionskontrolle und -prävention einzuhalten, insbesondere in kritischen Pflegebereichen?

  • Aufzählungszeichen orange 150x150 1

    Wie stellt die Einrichtung die Einhaltung der Vorschriften für die sichere Entsorgung von medizinischen Abfällen und Gefahrstoffen sicher?

  • Aufzählungszeichen orange 150x150 1

    Welche Maßnahmen werden ergriffen, um die Vorschriften zur Patienteneinwilligung einzuhalten, insbesondere bei sensiblen Verfahren oder der Teilnahme an Forschungsprojekten?

  • Aufzählungszeichen orange 150x150 1

    Wie geht die Gesundheitseinrichtung mit der Einhaltung der Gesetze gegen Betrug und Missbrauch um, einschließlich der Verhinderung von Schmiergeldern und unangemessenen finanziellen Beziehungen?

  • Aufzählungszeichen orange 150x150 1

    Welche Schritte werden unternommen, um über Änderungen der Vorschriften im Gesundheitswesen auf dem Laufenden zu bleiben und die Richtlinien und Verfahren entsprechend anzupassen?

Die Fragen in dieser Vorlage für die Assessment des Compliance-Risikos zielen darauf ab, verschiedene Aspekte des Compliance-Risikos im Gesundheitswesen zu bewerten, darunter Bereiche wie Patientendatenschutz, Datensicherheit, Abrechnung und Kodierung, klinische Standards, Infektionskontrolle, Abfallentsorgung und mehr.

Die Fragen sind so konzipiert, dass sie die Einhaltung der relevanten Vorschriften durch die Einrichtung des Gesundheitswesens und ihren proaktiven Ansatz zur Einhaltung der Vorschriften im komplexen und stark regulierten Gesundheitsumfeld bewerten.

Verschaffen Sie sich einen umfassenden Überblick über Compliance

Die Nichteinhaltung von Vorschriften und Gesetzen kann für ein Unternehmen katastrophale Folgen haben. Sie wollen nicht im Nachhinein urteilen.

Mit unserer Funktion " Aggregate Reports" konsolidieren Sie alle Daten. Das Ergebnis? Der automatisch generierte und vollständige Organisationsbericht, den Sie brauchen, um die Dinge in Ordnung zu bringen.

Verwenden Sie eine benutzerdefinierte Assessment in Ihrer Compliance-Risikobewertungsvorlage

Steigern Sie Ihren Ruf

Dank eines vollständig gebrandeten Designs tragen Ihre Risikobewertungen und automatisch personalisierten Risikoberichte buchstäblich Ihr Markenzeichen. Zeit, sich abzuheben!

Ein Bericht über Compliance-Risiken im Anschluss an eine Assessment ist für Unternehmen von entscheidender Bedeutung, um die Einhaltung der einschlägigen Gesetze, Vorschriften und internen Richtlinien zu bewerten und zu kommunizieren. Und natürlich auch, um die notwendigen Schritte einzuleiten, wenn sie nicht konform sind.

Vor allem in Unternehmen, in denen sich die gesetzlichen Anforderungen schnell ändern, benötigen Organisationen einen umfassenden und dynamischen Ansatz zum Verständnis von Compliance-Risiken. Aus diesem Grund sind automatisierte PDF-Berichte, die Sie mit Pointerpro erstellen können, so einzigartig effektiv.

Der Compliance-Risikobericht dient als strukturiertes Dokument, das nicht nur Bereiche der Nichteinhaltung von Vorschriften aufzeigt, sondern auch Einblicke in die Wirksamkeit des gesamten Compliance-Programms der Organisation bietet. Er ist ein wichtiges Instrument für die Geschäftsleitung, die Stakeholder und die Aufsichtsbehörden, um sich ein klares Bild von der Verpflichtung der Organisation zu ethischem und gesetzeskonformem Verhalten zu machen.

Dieser Bericht spielt eine zentrale Rolle bei der Gestaltung strategischer Entscheidungen. Er fördert eine Kultur der Verantwortlichkeit. Lassen Sie uns einen Blick auf die Schlüsselkomponenten werfen, die eine effektive Vorlage für einen Compliance-Risikobewertungsbericht ausmachen.

  • Zusammenfassung: Eine prägnante Zusammenfassung des Berichts, die die wichtigsten Ergebnisse, Trends und kritischen Punkte hervorhebt. Dieser Abschnitt ist häufig für die Geschäftsleitung und Interessengruppen bestimmt, die einen schnellen Überblick erhalten möchten.

  • Einleitung: Eine Einführung in den Zweck und Umfang des Compliance-Risikoberichts. Dieser Abschnitt kann einen kurzen Überblick über die für das Unternehmen relevanten Vorschriften enthalten.

  • Regulatorische Landschaft: Eine detaillierte Untersuchung des für die Organisation relevanten regulatorischen Umfelds. Dies kann Gesetzesänderungen, neue Vorschriften und Aktualisierungen umfassen, die sich auf die Einhaltung der Vorschriften auswirken könnten.

  • Compliance-Ziele und -Rahmenwerk: Klar definierte Compliance-Ziele und das Rahmenwerk, das verwendet wird, um zu bewerten, inwieweit sie erreicht werden. In diesem Abschnitt kann auch der Compliance-Ansatz der Organisation beschrieben werden, einschließlich Richtlinien, Verfahren und relevanter Kontrollen.

  • Key Performance Indicators (KPIs): Wenn es spezifische Metriken und KPIs gibt, die mit der Assessment gemessen werden sollen, ist es sinnvoll, diese hier ebenfalls zu erläutern. Zu diesen KPIs können Daten über die Anzahl der gemeldeten Vorfälle, Abschlussquoten für Schulungsprogramme und andere relevante Leistungsindikatoren gehören.

  • Bestehende Abhilfemaßnahmen: Angaben zu Korrekturmaßnahmen, die derzeit ergriffen werden, um festgestellte Compliance-Probleme auf der Grundlage der Antworten auf Ihre Assessment zu beheben. Dieser Abschnitt beschreibt die Schritte, die unternommen wurden, um die Nichteinhaltung von Vorschriften zu beheben und ähnliche Vorkommnisse in Zukunft zu verhindern.

  • Aufkommende Risiken und Trends: Eine Analyse der aufkommenden Compliance-Risiken und -Trends, die sich in Zukunft auf das Unternehmen auswirken könnten. Dazu gehört eine Assessment von Branchenentwicklungen, Änderungen der Rechtsvorschriften und potenziellen Bereichen mit erhöhtem Risiko.

  • Empfehlungen: Umsetzbare Tipps zur Verbesserung der Compliance-Position der Organisation. Dieser Abschnitt enthält Hinweise auf Bereiche, in denen Verbesserungen vorgenommen werden können, um die Compliance-Bemühungen zu stärken.

  • Schulungs- und Sensibilisierungsprogramme: Ein Verweis auf nützliche Schulungsprogramme, um die Mitarbeiter auf der Grundlage der Antworten auf die Assessment über die Compliance-Anforderungen aufzuklären. Dies sollte auch Angaben zur Häufigkeit der Schulungen enthalten.

  • Schlussfolgerung: Ein abschließender Abschnitt, der den Gesamtzustand der Compliance und alle wichtigen Erkenntnisse zusammenfasst. Dies kann auch einen Ausblick auf die Compliance-Strategie der Organisation beinhalten.

Risiken gibt es an vielen Stellen. Compliance kann je nach Branche auf vielen verschiedenen Ebenen schiefgehen. Das bedeutet, dass es möglich ist, Compliance-Risikobewertungen zu entwickeln, die auf sehr präzise Risikobereiche zugeschnitten sind. Hier sind ein paar Beispiele:

  • Vorlage für die Assessment des Compliance-Risikos durch menschliches Versagen: Diese Vorlage bewertet die potenziellen Risiken im Zusammenhang mit menschlichen Fehlern in Compliance-Prozessen. Sie bewertet die Wahrscheinlichkeit und die Auswirkungen von Fehlern bei der Einhaltung von Richtlinien, der Dateneingabe und anderen wichtigen Compliance-Aktivitäten.

  • Vorlage für die Assessment der Wirksamkeit der Überwachung des Compliance-Risikos: Sie dient der Assessment der Wirksamkeit der Überwachungssysteme und -prozesse. Es wird untersucht, ob die Überwachungsmechanismen der Organisation robust genug sind, um Compliance-Probleme zu erkennen und zeitnah darauf zu reagieren.

  • Vorlage zur Assessment des Compliance-Risikos bei unsachgemäßer Lagerung: Diese Vorlage konzentriert sich auf die Risiken, die mit der unsachgemäßen Lagerung sensibler Informationen, wie Kundendaten, Finanzunterlagen oder geistigem Eigentum, verbunden sind. Sie bewertet Speicherprotokolle und Schutzmaßnahmen gegen unbefugten Zugriff.

  • Vorlage für die Assessment des Compliance-Risikos bei fehlgeschlagenen Zugangsprüfungen: Bewertet die Risiken im Zusammenhang mit fehlgeschlagenen Zugangsprüfungen. Sie bewertet die Angemessenheit von Systemen zur Überprüfung des Benutzerzugangs zu sensiblen Informationen, zur Identifizierung potenzieller Lücken und zur Gewährleistung der Einhaltung von Zugangskontrollrichtlinien.

  • Vorlage zur Assessment des Compliance-Risikos bei Fehlkonfigurationen: Bewertet die Risiken, die mit Fehlkonfigurationen in IT-Systemen und -Anwendungen verbunden sind. Diese Vorlage bewertet die Wahrscheinlichkeit und die Auswirkungen von Konfigurationsfehlern, die zu Compliance-Verstößen führen können.

  • Vorlage für die Risikobewertung zur Einhaltung der Datenverschlüsselung: Der Schwerpunkt liegt auf der Assessment der Einhaltung von Datenverschlüsselungsstandards und -protokollen durch das Unternehmen. Es wird bewertet, ob sensible Daten angemessen verschlüsselt sind, um die gesetzlichen Anforderungen zu erfüllen.

  • Vorlage für eine Risikobewertung zur Einhaltung von Richtlinien: Bewertet den Grad der Einhaltung interner Richtlinien und externer Vorschriften. Es wird untersucht, ob die Mitarbeiter die festgelegten Richtlinien und Verfahren konsequent befolgen.

  • Vorlage für die Assessment des Compliance-Risikos bei Dritten: Bewertet die Compliance-Risiken im Zusammenhang mit Beziehungen zu Dritten. Sie bewertet die Wirksamkeit von Due-Diligence-Prozessen, Vertragsbedingungen und Überwachungsmechanismen für die Einhaltung von Vorschriften durch Dritte.

  • Vorlage für die Assessment der Auswirkungen gesetzlicher Änderungen: Bewertet die potenziellen Auswirkungen gesetzlicher Änderungen auf die Compliance-Stellung des Unternehmens. Sie hilft Organisationen, sich proaktiv an neue Vorschriften anzupassen und deren Einhaltung zu gewährleisten.


Diese Vorlagen für Compliance-Risikobewertungen können an die spezifischen Bedürfnisse und Branchenanforderungen eines Unternehmens angepasst werden. Sie bieten einen strukturierten Ansatz für die Identifizierung, Assessment und Minderung von Compliance-Risiken und fördern eine proaktive und risikobewusste Kultur im Unternehmen.

Begriffe wie Compliance und Risikomanagement sind ständig miteinander verwoben. Es ist jedoch wichtig, ihre Unterscheidung im Auge zu behalten.

Bei der Compliance geht es darum, sicherzustellen, dass eine Organisation die für ihre Branche geltenden Gesetze, Vorschriften und Standards einhält. Das Hauptaugenmerk liegt auf der Einhaltung von Gesetzen und Vorschriften mit dem Ziel, Verstöße zu verhindern und damit verbundene Strafen und Reputationsschäden zu vermeiden. Die Compliance-Bemühungen sind so strukturiert, dass sie spezifische rechtliche Anforderungen erfüllen, und Unternehmen verfügen in der Regel über spezielle Teams oder Beauftragte, die für die Überwachung, Durchsetzung und Berichterstattung über Compliance-Angelegenheiten zuständig sind. Es geht darum, externe Standards einzuhalten, um ethische und legale Geschäftspraktiken zu gewährleisten.

Das Konzept des Risikomanagements ist dagegen breiter angelegt und umfasst die Identifizierung, Assessment und Minderung potenzieller Risiken, die die Ziele einer Organisation beeinträchtigen könnten. Während die Einhaltung von Vorschriften eine wichtige Komponente des Risikomanagements ist, geht letzteres über die gesetzlichen Verpflichtungen hinaus und umfasst einen umfassenderen Ansatz zur Identifizierung und zum Management verschiedener Arten von Risiken, einschließlich operativer, finanzieller, strategischer und Reputationsrisiken.

Ein weiterer gebräuchlicher Begriff bzw. ein Akronym, das zu einer möglichen Verwechslung von Compliance und Risikomanagement beiträgt: GRC.

GRC steht für Governance, Risiko und Compliance. Es bezeichnet den integrierten Ansatz, den Unternehmen verwenden , um ihre Geschäftsstrategien mit der Unternehmensführung abzustimmen, Risiken effektiv zu verwalten und die Einhaltung verschiedener Vorschriften und Standards zu gewährleisten .

GRC bietet eine ganzheitliche Sicht auf die Wechselbeziehung zwischen Governance, Risikomanagement und Compliance-Aktivitäten. Es hilft Organisationen, fundierte Entscheidungen zu treffen, Ressourcen effektiv zu priorisieren und eine Kultur der Verantwortlichkeit und Transparenz zu schaffen.

Es ist wichtig zu wissen, dass GRC kein einmaliges Projekt ist, sondern ein fortlaufender Prozess. Es geht darum, eine Feedback-Schleife einzurichten, um Governance-Strukturen, Risikomanagement-Prozesse und Compliance-Maßnahmen auf der Grundlage sich ändernder Geschäftsumgebungen und regulatorischer Rahmenbedingungen kontinuierlich zu überwachen, zu bewerten und zu verbessern.

Je nach Branche, in der Sie arbeiten, fragen Sie sich vielleicht: "Bewerten oder nicht bewerten?" Compliance-Risiken sind in allen Bereichen von entscheidender Bedeutung, in denen Ihr Unternehmen bestimmte Vorschriften, Standards und rechtliche Anforderungen einhalten muss. Einige der typischsten Bereiche, in denen das Compliance-Risiko von großer Bedeutung ist, sind:

  • Finanzdienstleistungen: Die Banken-, Investment- und Versicherungsbranche muss sich an Finanzvorschriften und -standards halten, um faire Praktiken, Transparenz und Datensicherheit zu gewährleisten.

  • Gesundheitswesen: Die Einhaltung von Vorschriften des Gesundheitswesens, wie z. B. des Health Insurance Portability and Accountability Act (HIPAA), ist für den Schutz der Privatsphäre von Patienten und den sicheren Umgang mit medizinischen Informationen unerlässlich.

  • Informationstechnologie und Datensicherheit: Organisationen, die mit sensiblen Daten umgehen, insbesondere in der Technologiebranche, müssen Datenschutzgesetze, Cybersicherheitsstandards und Datenschutzbestimmungen einhalten.

  • Pharmazeutika und Biowissenschaften: Compliance ist in der Forschung, Entwicklung und Vermarktung von pharmazeutischen Produkten von entscheidender Bedeutung, um Sicherheit, Wirksamkeit und ethische Standards zu gewährleisten.

  • Einhaltung von Umweltvorschriften: Branchen, die mit Umweltauswirkungen zu tun haben, wie z. B. die verarbeitende Industrie und die Energiewirtschaft, müssen die Umweltvorschriften einhalten, um ökologische Schäden zu minimieren.

  • Telekommunikation: Compliance ist in der Telekommunikation unerlässlich, um fairen Wettbewerb, Datenschutz und die Einhaltung von Kommunikationsvorschriften zu gewährleisten.

  • Regierungsverträge und Beschaffung: Organisationen, die mit Regierungsverträgen arbeiten, müssen bestimmte Vorschriften für die Beschaffung, Ausschreibung und Vertragsausführung einhalten.

  • Personalwesen und Beschäftigung: Compliance im Personalwesen umfasst die Einhaltung von Arbeitsgesetzen, Sicherheitsvorschriften am Arbeitsplatz und Antidiskriminierungsgesetzen zum Schutz der Mitarbeiter und zur Gewährleistung fairer Beschäftigungspraktiken.

  • Einzelhandel und Verbraucherschutz: Einzelhändler müssen sich an Verbraucherschutzgesetze, Produktsicherheitsvorschriften und faire Handelspraktiken halten, um die Sicherheit und Zufriedenheit der Verbraucher zu gewährleisten.

  • Energie und Versorgungsunternehmen: Compliance ist im Energiesektor von entscheidender Bedeutung, um Umweltvorschriften und Sicherheitsstandards einzuhalten und eine verantwortungsvolle Energieerzeugung und -verteilung zu gewährleisten.

  • Luft- und Raumfahrt und Verteidigung: Compliance in diesem Sektor beinhaltet die Einhaltung von Exportkontrollgesetzen, Verteidigungsvorschriften und Qualitätsstandards, um die nationale Sicherheit und Produktsicherheit zu gewährleisten.

  • Bildung: Bildungseinrichtungen müssen Vorschriften zum Schutz der Privatsphäre von Studenten, zu Akkreditierungsstandards und zu Finanzhilfeprogrammen einhalten.

  • Gemeinnützige Organisationen und Wohltätigkeitsorganisationen: Gemeinnützige Organisationen müssen die Vorschriften zur Steuerbefreiung, zu Spenden und zur Transparenz in der Finanzberichterstattung einhalten.

  • Immobilien: Compliance ist in der Immobilienbranche wichtig für die Einhaltung von Eigentumsgesetzen, Bebauungsvorschriften und Standards für angemessenen Wohnraum.

  • Juristische und freiberufliche Dienstleistungen: Anbieter von juristischen und freiberuflichen Dienstleistungen müssen berufliche Standards, Vertraulichkeitsvorschriften und ethische Verhaltenskodizes einhalten.


Mit einer umfassenden und ganzheitlichen Compliance-Risikobewertungsvorlage können Risikomanager bis zu einem gewissen Grad branchenübergreifend arbeiten und beraten. Natürlich gibt es Faktoren, die ihre Vielseitigkeit einschränken können. Zwar sind viele Grundsätze des Risikomanagements übertragbar, doch hat jede Branche ihre eigenen Vorschriften, Herausforderungen und Feinheiten.

Wir integrieren mit Ihren bevorzugten Tools über

Google Tag Manager q5ytotxjqsbk10egsbxhinuf3jx7l6gxcdm1jee3cw

Google Tag Manager

Unbenanntes Design 14 q5yunx8mw4cxgxffvi02lt1xheyiyds662emjacz28

Tealium

cloudsql q5yumup93ww68wzf4jcd9ks14m8h6sj6crnpuxy45c

Cloud SQL

zapier logo png transparent q5ytqf9pboi1p836hipq8rdjc22lmpsjw9enta12tc

Zapier

Logo erstellen 766d1bf2 2c72 4046 bd91 0c7bea303edf e0fefdd 200x200 1 q5ytqy2h4d7s5fbvfqu9mmmr7rhxwnv6mugdet97cw

Make (ehemals Integromat)

Was Pointerpro-Kunden sagen

Erstellen Sie Ihre Compliance-Risikobewertung heute.

FAQ zur Compliance-Risikobewertung - Beispielvorlagen

Eine allgemeine Risikobewertung befasst sich mit allen Arten von Risiken - betrieblichen, finanziellen, Sicherheitsrisiken usw. Eine Assessment des Compliance-Risikos konzentriert sich speziell auf rechtliche und regulatorische Verpflichtungen. Sie hilft Unternehmen zu erkennen, wo sie möglicherweise Branchenstandards, Gesetze oder interne Richtlinien nicht einhalten.

Eine effektive Vorlage umfasst in der Regel:

  • Eine Liste der anwendbaren Vorschriften oder Standards (z. B. GDPR, HIPAA, SOX)

  • Identifizierung von Risiken je nach Vorschrift (z. B. Datenverarbeitung, Berichtsanforderungen)

  • Einstufung der Wahrscheinlichkeit und der Auswirkungen von Verstößen

  • Vorhandene Kontrollen sind vorhanden

  • Aktionspunkte und Fristen für Abhilfemaßnahmen

Dieses strukturierte Format hilft bei der Priorisierung von Compliance-Aufgaben und reduziert das Risiko von Prüfungen.

Beginnen Sie mit der Identifizierung der für Ihre Branche wichtigsten Vorschriften. Zum Beispiel:

  • Gesundheitswesen: HIPAA, HITECH

  • Finanzen: SOX, PCI-DSS

  • Technologie: GDPR, CCPA

Ändern Sie dann die Bewertungskategorien und Kontrolllisten, um die einzigartigen Risiken und Dokumentationsstandards widerzuspiegeln, die diese Vorschriften erfordern.

Viele Unternehmen haben Probleme damit, ihre Vorlagen auf dem neuesten Stand zu halten, wenn sich die Vorschriften weiterentwickeln, alle relevanten Compliance-Bereiche gründlich abzudecken und die Wahrscheinlichkeit und die Auswirkungen von Risiken genau zu bewerten. Darüber hinaus kann es eine Herausforderung sein, zuverlässige Daten zu sammeln und die richtigen Stakeholder einzubeziehen, was jedoch für eine effektive Assessment entscheidend ist.

Mindestens einmal pro Jahr - aber auch:

  • Wenn neue Gesetze oder Vorschriften in Kraft treten

  • Wenn Ihr Unternehmen einen neuen Markt oder eine neue Region betritt

  • Nach internen Richtlinienänderungen oder Prozessüberarbeitungen
    Regelmäßige Aktualisierungen tragen dazu bei, dass Ihre Compliance-Strategie proaktiv und nicht reaktiv bleibt.