Vorlage für die Risikobewertung von Anbietern

Was wäre, wenn Sie ein Risikobewertungs-Tool erstellen könnten, um Anbieter zu bewertenund Entscheidungsträger genau und objektiv zu beraten?

Dies ist der erste Schritt, um Störungen zu vermeiden und die richtigen Investitionen für Ihr Unternehmen zu tätigen.

Pointerpro ist die 2-in-1-Software, die die Erstellung von
Beurteilungen mit der Erstellung personalisierter PDF-Berichte
kombiniert.

1.500+ Berater, Coaches, Marketingspezialisten, HR-Spezialisten und Unternehmen weltweit vertrauen auf diese Vorlage.

3 Gründe für den Einsatz von Pointerpro als Tool zur Assessment von Lieferantenrisiken

Symbol s Nummer o 1

Interaktive Benutzererfahrung

Mit dem Questionnaire Builder können Sie eine ansprechende Assessment erstellen. Wie das geht? Mit zahlreichen Design- und Layout-Optionen, nützlichen Widgets und unzähligen Fragetypen.

Symbol s Nummer o 2

Punktebasierte Analyse

Unser benutzerdefiniertes Scoring-System hilft Ihnen bei der Kategorisierung von Anbietern und der Zuordnung von Risikostufen. Das Ergebnis? Eine objektive und differenzierte Assessment der Optionen Ihrer Befragten.

Symbol s Nummer o 3

Automatisiertes Feedback

Dank Ihrer Einrichtung im Report Builder erhalten die Befragten sofort einen detaillierten PDF-Bericht: mit hilfreichen Diagrammen, einer personalisierten Risikoanalyse und umsetzbaren Tipps.

Was ist eine Risikobewertung für Lieferanten?

Ein Bestellformular ist ein Dokument oder Format, das von Unternehmen oder Organisationen verwendet wird, um Kundenbestellungen für Produkte oder Dienstleistungen zu erfassen und zu bearbeiten. Es dient als strukturierte Vorlage, die das Sammeln von sachdienlichen Informationen erleichtert, die erforderlich sind, um die Kaufanfrage eines Kunden zu erfüllen. Der Hauptzweck eines Bestellformulars besteht darin, eine offizielle Aufzeichnung der vom Kunden gewünschten Artikel, Mengen, Preise, Lieferdetails und zusätzlicher Spezifikationen oder Präferenzen zu erstellen.

Ein Bestellformular besteht in der Regel aus mehreren Hauptkomponenten. Es beginnt mit der Erfassung der Kontaktinformationen des Kunden, wie Name, Lieferadresse, Telefonnummer und E-Mail-Adresse. Diese Informationen sind entscheidend für die korrekte Bearbeitung und Zustellung der Bestellung.

Das Bestellformular geht dann zum Hauptteil über, in dem der Kunde die Einzelheiten seiner Bestellung angibt. Dies umfasst in der Regel Felder oder Abschnitte für die Eingabe des Produkt- oder Dienstleistungsnamens, der Menge, der Größe oder der Spezifikationen und anderer relevanter Details, die für die genaue Erfüllung der Kundenanforderung hilfreich sind. Je nach Art des Unternehmens kann das Bestellformular auch Optionen für die individuelle Anpassung oder die Auswahl verschiedener Produktvarianten enthalten.

Ein wichtiger Aspekt des Bestellformulars ist der Preis- und Zahlungsabschnitt, in dem der Preis der einzelnen Artikel, die Zwischensumme, alle anfallenden Steuern und der fällige Gesamtbetrag deutlich angegeben werden. Hier kann der Kunde auch seine bevorzugte Zahlungsmethode auswählen und die erforderlichen Zahlungsangaben machen.

Wenn die Produkte geliefert werden müssen, werden im Bestellformular Versand- oder Lieferinformationen erfasst. Dazu gehören in der Regel Felder zur Auswahl einer Versandart, zur Angabe spezifischer Lieferanweisungen oder eines bevorzugten Liefertermins.

Zusätzlich kann ein Bestellformular einen Abschnitt enthalten, in dem die Bedingungen für den Kauf dargelegt werden. Dies kann Aspekte wie Rückgaberichtlinien, Garantien, Stornierungs- oder Rückerstattungsrichtlinien und alle Haftungsausschlüsse oder rechtlichen Vereinbarungen umfassen, die der Kunde kennen sollte.

Um die Bestellung abzuschließen, enthält das Formular in der Regel einen Unterschrifts- oder Bestätigungsbereich, in dem der Kunde sein Einverständnis mit den Bedingungen erklärt und seine Absicht bestätigt, mit dem Kauf fortzufahren.

Bestellformulare können verschiedene Formate haben, von traditionellen Papierformularen bis hin zu Online-Formularen auf Websites oder digitalen Formularen, die per E-Mail verschickt werden. Struktur und Inhalt eines Bestellformulars können je nach den spezifischen Anforderungen, Branchenpraktiken und der Art der angebotenen Produkte oder Dienstleistungen variieren.

8 wichtige Bewertungskriterien für eine Vorlage zur Risikobewertung von Anbietern

Die Kriterien, auf die Sie sich bei einer Risikobewertung von Anbietern konzentrieren sollten, hängen stark von der Organisation und der Branche ab. Dennoch finden Sie hier einige allgemeine Kriterien, die Teil einer übergreifenden Vorlage für die Risikobewertung von Lieferanten sein könnten:

  • Aufzählungszeichen orange

    Fachwissen, Expertise oder Erfahrung: Dieses Kriterium bewertet den Grad der Spezialisierung und Expertise des Anbieters in seinem Bereich. Es umfasst die Assessment der Erfolgsbilanz, der Erfahrung bei der Abwicklung ähnlicher Projekte oder Dienstleistungen und des Fachwissens in bestimmten Bereichen, die für Ihre Anforderungen relevant sind. Dadurch wird sichergestellt, dass der Anbieter über die erforderlichen Fähigkeiten und Kenntnisse verfügt, um qualitativ hochwertige Ergebnisse zu liefern.

  • Aufzählungszeichen orange

    Fähigkeit und Kapazität zur Erfüllung von Geschäftsanforderungen: Hier geht es um die Fähigkeit des Anbieters, Ihre spezifischen Geschäftsanforderungen zu erfüllen. Dazu gehört auch die Assessment seiner Ressourcen, Mitarbeiter und Infrastruktur, um sicherzustellen, dass er den Umfang Ihres Projekts oder Ihrer Serviceanforderungen ohne Qualitäts- oder Effizienzeinbußen bewältigen kann.

  • Aufzählungszeichen orange

    Produktkosten und wiederkehrende Gebühren: Dies beinhaltet die Analyse der Gesamtkostenwirksamkeit des Produkts oder der Dienstleistung des Anbieters. Dazu gehören die anfänglichen Kosten, alle wiederkehrenden Gebühren und die langfristigen finanziellen Auswirkungen der Entscheidung für diesen Anbieter. Ziel ist es, sicherzustellen, dass der Anbieter einen fairen Preis anbietet, der mit Ihren Budgetvorgaben vereinbar ist.

  • Aufzählungszeichen orange 150x150 1

    Verfügbarkeit und Zeitrahmen: Dieses Kriterium bewertet die Fähigkeit des Anbieters, innerhalb des von Ihnen gewünschten Zeitrahmens zu liefern. Es umfasst die Verfügbarkeit des Anbieters für den Projektstart und seine Erfolgsbilanz bei der Einhaltung von Fristen. Dies ist entscheidend, um sicherzustellen, dass Ihre eigenen Zeitpläne und Projektmeilensteine eingehalten werden können.

  • Aufzählungszeichen orange 150x150 1

    Technische Kompetenz und Ansatz: Hier werden die technischen Fähigkeiten des Anbieters und sein Ansatz zur Implementierung von Technologielösungen bewertet. Es geht darum, herauszufinden, wie die Technologie des Anbieters mit Ihren Anforderungen übereinstimmt und wie er technische Herausforderungen, die während des Projekts auftreten können, zu bewältigen gedenkt.

  • Aufzählungszeichen orange 150x150 1

    Sicherheit und Compliance: Mit diesem Kriterium wird bewertet, wie gut der Anbieter die einschlägigen Sicherheitsstandards und gesetzlichen Vorschriften einhält. Es umfasst die Assessment von Datenschutzmaßnahmen, Cybersicherheitsrichtlinien, Protokollen für die Reaktion auf Vorfälle und die Einhaltung von Gesetzen und Branchenvorschriften (wie GDPR für den Datenschutz, HIPAA für das Gesundheitswesen usw.). Das Hauptaugenmerk liegt darauf, sicherzustellen, dass der Anbieter sensible Daten schützen und innerhalb der rechtlichen und regulatorischen Rahmenbedingungen arbeiten kann, um so die Risiken im Zusammenhang mit Datenschutzverletzungen, rechtlichen Strafen und Rufschädigung zu minimieren. Dies ist besonders wichtig für Anbieter, die mit vertraulichen, finanziellen oder persönlichen Daten umgehen.

  • Aufzählungszeichen orange 150x150 1

    Support-Optionen des Anbieters: Hier geht es um die Assessment des Umfangs und der Qualität des vom Anbieter angebotenen Supports. Dazu gehören die Reaktionsfähigkeit auf Anfragen, die Verfügbarkeit des technischen Supports, die Wartungsdienste und der Umgang mit Problemen oder Notfällen. Ein guter Anbieter-Support ist für den reibungslosen Betrieb und die Wartung der Dienstleistung oder des Produkts unerlässlich.

  • Aufzählungszeichen orange 150x150 1

    Vorgeschlagener Ansatz und Arbeitsplan: Bei diesem Kriterium werden die vorgeschlagene Strategie und der Plan des Anbieters für die Durchführung des Projekts oder der Dienstleistung untersucht. Dabei wird beurteilt, wie gut er Ihre Anforderungen versteht, wie seine Methodik und seine Projektmanagementpraktiken aussehen und ob er in der Lage ist, das Projekt effektiv und effizient durchzuführen. Auf diese Weise lässt sich die Kompetenz des Anbieters bei der Verwaltung und Durchführung des Projekts feststellen.

Eine allgemeine Risikobewertung von Lieferanten könnte sich auf all diese Bereiche konzentrieren. Um die Kriterien zu vertiefen, die für Ihr Unternehmen besonders wichtig sind, empfehlen wir die Entwicklung zusätzlicher Risikobewertungen für Lieferanten mit gezielteren Fragen.

30 Beispielfragen zur Risikobewertung von Lieferanten

Hier finden Sie 30 der häufigsten Beispielfragen zur Risikobewertung von Anbietern, unterteilt in 3 Kategorien:

  • Aufzählungszeichen orange

    10 Beispielfragen zur Lieferantenrisikobewertung (VRA) für die Beschaffung

  • Aufzählungszeichen orange

    10 Beispielfragen zur Assessment des Daten- und Sicherheitsrisikos von Anbietern

  • Aufzählungszeichen orange

    10 Beispielfragen zur Assessment des finanziellen Risikos von Lieferanten

10 Fragen zur Lieferantenrisikobewertung (VRA) für die Beschaffung

  • Aufzählungszeichen orange

    Wie viele Jahre Erfahrung hat Ihr Unternehmen in dieser Branche?

  • Aufzählungszeichen orange

    Wie groß ist die maximale Projektgröße, die Ihr Unternehmen bewältigen kann?

  • Aufzählungszeichen orange

    Wie ist Ihre Preisstruktur für die angebotenen Dienstleistungen/Produkte?

  • Aufzählungszeichen orange 150x150 1

    Wie lange ist Ihre durchschnittliche Durchlaufzeit für ein Projekt unserer Größenordnung?

  • Aufzählungszeichen orange 150x150 1

    Welche der folgenden Aussagen beschreibt Ihren Ansatz in Bezug auf Technologie und Innovation in Projekten am besten?

  • Aufzählungszeichen orange 150x150 1

    Welche Arten von Unterstützung bieten Sie nach der Implementierung an?

  • Aufzählungszeichen orange 150x150 1

    Wie strukturieren Sie normalerweise den Arbeitsplan für ein neues Projekt?

  • Aufzählungszeichen orange 150x150 1

    Erfüllen Sie die internationalen Datensicherheitsstandards (z. B. GDPR, ISO 27001)?

  • Aufzählungszeichen orange 150x150 1

    Wie lautet das Finanzrating Ihres Unternehmens durch unabhängige Gutachter (falls zutreffend)?

  • Aufzählungszeichen orange 150x150 1

    Können Sie Referenzen oder Zeugnisse von früheren Kunden vorlegen?

10 Beispielfragen zur Assessment des Daten- und Sicherheitsrisikos von Anbietern

  • Aufzählungszeichen orange

    Welche Datenverschlüsselungsstandards verwenden Sie für Daten im Ruhezustand und bei der Übertragung?

  • Aufzählungszeichen orange

    Verfügen Sie über eine dokumentierte Cybersicherheitsrichtlinie?

  • Aufzählungszeichen orange

    Wie häufig führen Sie Sicherheitsaudits und Penetrationstests durch?

  • Aufzählungszeichen orange 150x150 1

    Sind Sie mit den branchenspezifischen Vorschriften (z. B. HIPAA, GDPR) konform?

  • Aufzählungszeichen orange 150x150 1

    Beschreiben Sie Ihren Reaktionsplan für den Fall einer Datenverletzung.

  • Aufzählungszeichen orange 150x150 1

    Bieten Sie Ihren Mitarbeitern Programme zur Sensibilisierung für Sicherheitsfragen und Schulungen an?

  • Aufzählungszeichen orange 150x150 1

    Wie verwalten und überwachen Sie den Zugriff Dritter auf Ihre Systeme und Daten?

  • Aufzählungszeichen orange 150x150 1

    Welche physischen Sicherheitsmaßnahmen gibt es in Ihren Rechenzentren und Büros?

  • Aufzählungszeichen orange 150x150 1

    Wie gewährleisten Sie kontinuierliche Sicherheit bei Software-Updates oder Systemänderungen?

  • Aufzählungszeichen orange 150x150 1

    Können Sie Einzelheiten zu Ihrem letzten Sicherheitsaudit oder Ihrer letzten Compliance-Zertifizierung angeben?

Dieser Ansatz für eine Vorlage zur Assessment der Daten- und Sicherheitsrisiken von Anbietern konzentriert sich auf die Assessment der Praktiken und Richtlinien des Anbieters in Bezug auf Datenschutz und Cybersicherheit. Ziel ist es, das Engagement des Anbieters für die Wahrung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten zu verstehen. Die Assessment umfasst Fragen zur Einhaltung gesetzlicher und behördlicher Vorschriften, zur Wirksamkeit der Sicherheitsmaßnahmen und zur Vorbereitung auf mögliche Sicherheitsvorfälle. Diese umfassende Assessment hilft dabei, Risiken im Zusammenhang mit der Datenverarbeitung und Sicherheitsverletzungen zu erkennen und zu mindern.

10 Beispielfragen zur Assessment des finanziellen Risikos von Lieferanten

  • Aufzählungszeichen orange

    Wie hoch ist die aktuelle Kreditwürdigkeit Ihres Unternehmens?

  • Aufzählungszeichen orange

    Können Sie Ihre letzten geprüften Jahresabschlüsse vorlegen?

  • Aufzählungszeichen orange

    Wie verwalten Sie finanzielle Risiken in Ihrem Unternehmen?

  • Aufzählungszeichen orange 150x150 1

    Wie hoch ist das Verhältnis von Schulden zu Eigenkapital in Ihrem Unternehmen?

  • Aufzählungszeichen orange 150x150 1

    Waren Sie jemals von einem Konkurs oder einer finanziellen Umstrukturierung betroffen?

  • Aufzählungszeichen orange 150x150 1

    Wie hoch war Ihre durchschnittliche Umsatzwachstumsrate in den letzten drei Jahren?

  • Aufzählungszeichen orange 150x150 1

    Haben Sie eine Haftpflichtversicherung und wie hoch ist deren Deckung?

  • Aufzählungszeichen orange 150x150 1

    Wie können Sie in Zeiten des wirtschaftlichen Abschwungs finanzielle Stabilität gewährleisten?

  • Aufzählungszeichen orange 150x150 1

    Wie sieht Ihre Politik in Bezug auf Zahlungsverzug und Inkasso aus?

  • Aufzählungszeichen orange 150x150 1

    Können Sie Referenzen von Banken oder Finanzinstituten vorlegen?

Diese Fragen zur Assessment des finanziellen Risikos eines Anbieters dienen der Beurteilung der finanziellen Stabilität und Gesundheit des Anbieters. Sie zielen darauf ab, die Fähigkeit des Anbieters zu beurteilen, den Betrieb aufrechtzuerhalten und Verpflichtungen zu erfüllen, insbesondere bei langfristigen Engagements. Die Liste enthält Fragen zur Kreditwürdigkeit, zur finanziellen Leistungsfähigkeit, zu Risikomanagementstrategien und zum Versicherungsschutz. Diese Prüfung hilft bei der Ermittlung der mit dem Lieferanten verbundenen finanziellen Risiken und stellt sicher, dass er in der Lage ist, eine stabile Geschäftsbeziehung aufrechtzuerhalten.

Was sollte in einem Bericht zur Risikobewertung von Lieferanten enthalten sein?

Ein Bericht zur Risikobewertung von Anbietern ist ein umfassendes Dokument, das die Ergebnisse des Prozesses zur Risikobewertung von Anbietern darstellt. Der Inhalt des Berichts sollte gründlich und strukturiert sein, um einen klaren Einblick in die mit einem bestimmten Anbieter verbundenen Risiken zu geben. Ein weiteres wichtiges Element, das berücksichtigt werden sollte, sind visuelle Hilfsmittel. Die Veranschaulichung und Hervorhebung wichtiger Ergebnisse durch Diagramme macht Ihren Bericht für die Beteiligten leichter lesbar und interpretierbar.

Die folgenden Punkte sollten in der Regel in einer Vorlage für einen Bericht zur Risikobewertung von Lieferanten enthalten sein:

  • Aufzählungszeichen orange

    Zusammenfassung: Dieser einleitende Abschnitt bietet einen umfassenden Überblick über die Ergebnisse der Assessment und hebt die wichtigsten Risiken und Empfehlungen hervor. Er ermöglicht es den Entscheidungsträgern, die wichtigsten Punkte schnell zu verstehen, ohne sich in die technischen Details zu vertiefen.

  • Aufzählungszeichen orange

    Anbieterinformationen: Grundlegende Informationen über den Anbieter, einschließlich seines Namens, der angebotenen Dienstleistungen oder Produkte, der Branche und der Art seiner Beziehung zu Ihrem Unternehmen.

  • Aufzählungszeichen orange

    Bewertungsmethodik: Eine Beschreibung der bei der Assessment verwendeten Methoden und Kriterien, einschließlich der Art der erfassten Daten, der Informationsquellen und der Risikobewertungskriterien.

  • Aufzählungszeichen orange 150x150 1

    Risikoanalyse: Detaillierte Ergebnisse der Risikobewertung, kategorisiert nach verschiedenen Risikotypen wie strategische, operative, finanzielle, Sicherheits- und Compliance- sowie Reputationsrisiken. Jede Risikokategorie sollte die ermittelten spezifischen Risiken, eine Assessment der potenziellen Auswirkungen und der Wahrscheinlichkeit jedes Risikos sowie alle vorhandenen Faktoren zur Risikominderung oder Kontrollen des Anbieters enthalten.

  • Aufzählungszeichen orange 150x150 1

    Analyse der Leistung des Anbieters: Fügen Sie gegebenenfalls eine Analyse der bisherigen Leistung des Anbieters, der Einhaltung der Vorschriften und aller relevanten Vorfälle oder Probleme, die aufgetreten sind, hinzu.

  • Aufzählungszeichen orange 150x150 1

    Risikoeinstufung und Priorisierung: Eine Zusammenfassung der Risikoeinstufung, die in der Regel auf den Auswirkungen und der Wahrscheinlichkeit jedes identifizierten Risikos basiert. Dies hilft bei der Priorisierung der Risiken, die sofortige Aufmerksamkeit erfordern.

  • Aufzählungszeichen orange 150x150 1

    Empfehlungen und Aktionsplan: Geben Sie auf der Grundlage der ermittelten Risiken Empfehlungen zur Risikominderung. Dazu können Vorschläge für zusätzliche Kontrollen, Änderungen in der Lieferantenbeziehung oder sogar der Austausch des Lieferanten gehören.

  • Aufzählungszeichen orange 150x150 1

    Schlussfolgerung: Eine abschließende Zusammenfassung, die die Gesamtrisikolage des Anbieters und die nächsten Schritte zusammenfasst.

  • Aufzählungszeichen orange 150x150 1

    Anhänge: Fügen Sie alle detaillierten Tabellen, Fragebögen oder zusätzlichen Daten, die in der Assessment verwendet werden, als Referenz bei.

Dieser Bericht dient als wichtiges Instrument für die Entscheidungsfindung in Bezug auf Lieferantenbeziehungen und sollte so strukturiert sein, dass er klare, umsetzbare Erkenntnisse liefert.

4 weitere zu berücksichtigende Risikobereiche für eine Vorlage zur Risikobewertung von Lieferanten

Ein Bericht zur Risikobewertung von Anbietern ist ein umfassendes Dokument, das die Ergebnisse des Prozesses zur Risikobewertung von Anbietern darstellt. Der Inhalt des Berichts sollte gründlich und strukturiert sein, um einen klaren Einblick in die mit einem bestimmten Anbieter verbundenen Risiken zu geben. Ein weiteres wichtiges Element, das berücksichtigt werden sollte, sind visuelle Hilfsmittel. Die Veranschaulichung und Hervorhebung wichtiger Ergebnisse durch Diagramme macht Ihren Bericht für die Beteiligten leichter lesbar und interpretierbar.

Die folgenden Punkte sollten in der Regel in einer Vorlage für einen Bericht zur Risikobewertung von Lieferanten enthalten sein:

  • Aufzählungszeichen orange

    Vorlage für die strategische Risikobewertung von Lieferanten:

    • Ziel: Die strategische Risikobewertung von Lieferanten zielt darauf ab, zu bewerten, wie gut die Partnerschaft mit einem Lieferanten mit den langfristigen strategischen Zielen des Unternehmens übereinstimmt und diese unterstützt. Sie konzentriert sich auf die potenziellen Auswirkungen der Lieferantenbeziehung auf die strategische Ausrichtung des Unternehmens.
    • Komponenten: Diese Assessment umfasst eine Beurteilung, wie die Dienstleistungen oder Produkte des Anbieters zu den langfristigen Zielen und Strategien des Unternehmens passen, eine Analyse der Marktposition, des Branchenrufs und der Stabilität des Anbieters sowie eine Beurteilung der Fähigkeit des Anbieters, innovative Lösungen bereitzustellen, die zu den strategischen Zielen beitragen können.
  • Aufzählungszeichen orange

    Vorlage für die Assessment des operativen Lieferantenrisikos:

    • Ziel: Die operative Risikobewertung von Anbietern zielt darauf ab, die Effizienz und Effektivität des Betriebs eines Anbieters im Hinblick auf Ihre Geschäftsprozesse zu bewerten. Sie konzentriert sich auf die alltäglichen betrieblichen Risiken, die von einem Anbieter ausgehen können.
    • Komponenten: Diese Assessment umfasst eine Beurteilung, wie die Dienstleistungen oder Produkte des Anbieters zu den langfristigen Zielen und Strategien des Unternehmens passen, eine Analyse der Marktposition, des Branchenrufs und der Stabilität des Anbieters sowie eine Beurteilung der Fähigkeit des Anbieters, innovative Lösungen bereitzustellen, die zu den strategischen Zielen beitragen können.
  • Aufzählungszeichen orange
  • Aufzählungszeichen orange 150x150 1

    Vorlage zur Risikobewertung von Anbietern:

    • Ziel: Diese Beurteilung konzentriert sich auf die Assessment der potenziellen Auswirkungen des Rufs eines Anbieters auf Ihr Unternehmen. Sie zielt darauf ab, Risiken im Zusammenhang mit dem öffentlichen Image und der Markenwahrnehmung des Anbieters zu ermitteln.
    • Komponenten: Sie umfasst eine Analyse des Rufs des Anbieters auf dem Markt, seiner Vergangenheit in Bezug auf rechtliche oder behördliche Probleme, seiner PR-Praktiken und seines Potenzials für negative Medienpräsenz. Diese Assessment hilft zu verstehen, wie sich der Ruf des Anbieters auf Ihr Unternehmen auswirken könnte.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Selbsteinschätzung ein grundlegender Prozess ist, der es dem Einzelnen ermöglicht, sich seiner selbst bewusst zu werden, sich Ziele zu setzen, seine Leistung zu verbessern, fundierte Entscheidungen zu treffen und ein erfüllteres Leben zu führen. Sie ist ein wertvolles Instrument für die persönliche und berufliche Entwicklung, das Wachstum und Anpassungsfähigkeit fördert.

Wir integrieren mit Ihren bevorzugten Tools über

Google Tag Manager q5ytotxjqsbk10egsbxhinuf3jx7l6gxcdm1jee3cw

Google Tag Manager

Unbenanntes Design 14 q5yunx8mw4cxgxffvi02lt1xheyiyds662emjacz28

Tealium

cloudsql q5yumup93ww68wzf4jcd9ks14m8h6sj6crnpuxy45c

Cloud SQL

zapier logo png transparent q5ytqf9pboi1p836hipq8rdjc22lmpsjw9enta12tc

Zapier

Logo erstellen 766d1bf2 2c72 4046 bd91 0c7bea303edf e0fefdd 200x200 1 q5ytqy2h4d7s5fbvfqu9mmmr7rhxwnv6mugdet97cw

Make (ehemals Integromat)

Was Pointerpro-Kunden sagen

Erstellen Sie Ihre Erste Risikobewertung eines Anbieters heute.